ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Blue Box: Korg 770 Analogsynthesizer (1976)

Vielseitig. Putzig. Selten.

5. Dezember 2020
Korg 770 Analogsynthesizer (1976)

Der Korg 770 mit dunklen Holzwangen, wahrscheinlich Selbstbau

Heute haben wir mal wieder tief in unserer Archiv-Kiste gekramt und einen spannenden Vintage-Artikel hervorgeholt, der nichts an Aktualität verloren hat. Aufgefrischt mit neuen Bildern (danke an Turnlab.be) und Videos. Außerdem haben wir interessante technische Anmerkungen von Lesern im Artikel ergänzt. Nun dürfte der Korg 770-Artikel für Vintage-Liebhaber ein echtes Juwel sein.

Die Korg 770 History

Diesmal geht es um einen kleinen Analogen, dem man gelegentlich diverse Unwahrheiten und “interessante” verwandtschaftsmäßige Verbindungen nachsagt. Immerhin wird der Korg 770 gerne als “Vorfahr” des Korg MS-20 bezeichnet. Zwei VCOs, zwei Filter, Ring-Modulator, die Ähnlichkeit ist – puncto Technik – auch wirklich vorhanden. Zudem sieht der Korg 770 mit seinem schrägen Bedienpanel wie eine Entwurfsstudie zum MS-20 aus. Doch im Grunde hat das eine Ei mit dem anderen kaum etwas gemeinsam. Sie stammen letztlich aus zwei verschiedenen Epochen der Korg’schen Synthesizer-Entwicklung.

ANZEIGE
Korg 770 Analogsynthesizer (1976)

Hier die verbreitete Korg 770-Version mit hellen Holzwangen

1976 auf den Markt gekommen, gehört der Korg 770 zu jener hervorragenden “frühen” Korg-Produktpalette, die sich durch äußerst eigenständige, ungewöhnlich aussehende und auch in ihrem Klang unverwechselbare Instrumente auszeichnet.

Zu nennen wären hier der Korg 700 (bzw. 700S), dessen Bedienelemente vorderseitig unterhalb (!) der Tastatur platziert wurden. Weiterhin der allseits bekannte Korg 800 DV (auch “Maxikorg” genannt), der zwei komplett unabhängige Synthesizer in einem Gerät verbindet. Letztlich wäre noch der Korg 900 PS zu nennen, ein eigenartig geformter Preset-Synthesizer mit langer Performance-Metallstange (“Touch Bar”) unterhalb des Keyboards. All diese Instrumente bilden eine Familie, die erst durch das Erscheinen der polyphonen, semimodularen Korg-PS-Synthesizer (ab 1977) bzw. der monophonen MS-Serie (1978) abgelöst wurde.

Korg MS-20, Korg PS-3100 und Korg 770

3 Korg Klassiker (v.l.n.r.) Korg MS-20, Korg PS-3100 und Korg 770

Obwohl der Korg 770 also einem Korg MS-20 und Korg PS-3100 ähnlich sieht, entstammt er dennoch einer früheren Generation. (Wir empfehlen hierzu auch unsere komplette Übersicht zu Korg-Synthesizern.)

Diese frühe Generation der Korg-Synthesizer hat Bewunderer, aber auch ablehnendes Publikum gleichermaßen gefunden. Immerhin ist die Signalführung teils etwas ungewöhnlich gestaltet, viele der Korg-typischen Termini auf den Panels bedingen Stirnrunzeln und zusätzliche Fragezeichen, die seitenverkehrte Polierung der Fader (Maximum = Fader oben = 0) verlangt flexibles Umdenken, Spielhilfen wie Wheels sucht man vergeblich und auch die Anschlüsse sind teils sehr spartanisch und eigenwillig ausgefallen. Korg war zu jenem Zeitpunkt eben noch eindeutig “anders” als die Konkurrenz – das hat nun Vorzüge wie auch ein paar weniger praktikable Seiten zugleich.

Korg 770 Analogsynthesizer (1976)

Als Zubehör war damals eine Abdeckhaube Standard

Ein Blick auf den Korg 770 Synthesizer

Der Korg 770 sieht schnuckelig und absolut “retro” aus. Die 2-Oktaven Tastatur ist sehr bescheiden gehalten, doch wiegen die qualitativ hervorragenden Potis das schon fast wieder auf. Es gibt Abbildungen der ersten PS-Prototypen (PS-3100 und PS-3300), die noch mit diesen Luxus-Drehknöpfen ausgestattet waren. Dann wechselte man bei Korg allerdings zu den in den folgenden Jahren verwendeten schwarzen Plastik-Versionen – jenen Potis, die vor allem durch die MS-Serie (bzw. dem SQ-10 Sequencer) bekannt sein dürften. Spielhilfen gibt es beim 770 – wie schon angedeutet – praktisch keine. Wie beim 800DV ist hier links und rechts der Tastatur nur Holz anzutreffen. Sieht elegant aus, vermindert aber natürlich die musikalische Flexibilität. Einzig Portamento ist gegeben, wenn wir das mal als Spielhilfe betrachten wollen.

Korg 770 Analogsynthesizer (1976)

CV/Gate/Filter-In Nachrüstung

Die Anschlüsse des Vintage-Klassikers

Die Anschlüsse sind auch sehr asketisch gehalten. CV/Gate sind zu jener Zeit leider noch nicht Standard bei Korg Produkten gewesen und so muss man heute entsprechende Nachrüstungen selbst machen (bzw. machen lassen).

Subtraktive Synthese im Detail

VCOs & Mixer

Obwohl klein in der Größe, ist der Korg 770 klanglich ziemlich ergiebig. Zunächst gibt es einmal zwei unabhängige VCOs, die über einen Mixer stufenlos gemischt werden können.

Während VCO1 eigentlich analoger Standard ist, bietet VCO2 – neben dem klassischen Sägezahn – zwei Arten der Ringmodulation sowie drei (!) Noise-Quellen: Scale, Pink und White.

ANZEIGE

VCO-Modulator

ist nun quasi das Pendant zu den fehlenden Spielhilfen. Vibrato kann stufenlos hinzugemischt werden (mit oder ohne Delay), eine Auto-Bend-Funktion erlaubt Pitch-Effekte von unten oder von oben kommend – wieder mit Delay und in seiner Intensität stufenlos einstellbar.

Korg 770 Analogsynthesizer (1976)

VCO Modulator für weitere experimentelle Nuancen

LFO

Der LFO ist übrigens nur durch einen Speed-Regler vertreten (Bedienpanel links oben). Eine Sinusschwingung ist alles, was es gibt und mehr als die Geschwindigkeit braucht man dann wohl nicht zu einzustellen.

Filter (LP und HP)

Korg 770 Analogsynthesizer (1976)

Die Modulationsmöglichkeiten des Filters

Das Filter ist eine etwas eigenartige und gewöhnungsbedürftige Konstruktion. Im Grunde sind es zwei parallele Filter (LP und HP), die ausschließlich in ihrer Frequenz – nicht aber in ihrer Resonanz – beeinflusst werden können. Filter-Eckfrequenz bedeutet hier “Traveler” und die “Expand”-Funktion entspricht dem Modulieren durch die (kleine) Hüllkurve.

LPF und HPF

Dies kann übrigens positiv und negativ erfolgen, für jedes Filter separat einzustellen. Auch der LFO darf die Filter beglücken, allerdings nur mit einer Sinusschwingung und das nur im tatsächlichen “Low”-Bereich. “Bright” stellt schließlich einen “Three Position High-Frequency Boost Selector” dar, was auch immer das nun sein mag. Der Klang wird hierdurch jedenfalls klarer und schärfer.

Zum oben gezeigten Bild des LPF und HPF gab es ebenfalls von einem Leser eine sehr interessante Anmerkung:

Auf dem Foto vom Traveller Filter wurden die Potikappen vertauscht! Normalerweise sind Sperren in den Potikappen für die beiden Fader eingebaut, so dass die Potis nicht aneinander vorbeigeschoben werden können. Dieses „Ausbremsen“ ist völlig sinnlos. Durch einfaches Umstecken der Köpfe gibt es kein „Ausbremsen“ mehr. Der Regelbereich wird dadurch erheblich größer, wie auch auf dem Foto zu erkennen ist.

 

Korg 770 Analogsynthesizer (1976)

Hier die Aufteilung der Module im Überblick

Envelope

Die Hüllkurve sieht sehr ungewöhnlich aus, ist jedoch musikalisch gesehen gar nicht so schlecht. Mittels “Percussion” bzw. “Sustain” lässt sich die globale Ausklingzeit zunächst einmal sehr grundsätzlich festlegen. Verfeinerungen der Decay/Release-Kombination, “Singing Level” genannt, sind mittels eines eigenen Faders möglich. Neben der genannten globalen Einstellung “kurz” (Perc.) bzw. “lang” (Sust.) lässt sich die Wirkungsweise der Hüllkurve nochmals genauer festlegen und die Zeiten können verkürzt (x0.5) oder verlängert (x10) werden bzw. gleich bleiben (x1), was quasi der Standard-Einstellung entspricht. Die Triggerung ist natürlich über das Keyboard möglich, aber auch via LFO und extern (allerdings mittels eines 5-poligen Steckers, was abseits jeder Norm ist).

Nun ja und das war es dann auch schon.

Exzellente Hardware

Der Klang des Korg 770

Der Korg 770 ist erstaunlich vielseitig. Obwohl Filter und Hüllkurve keinesfalls “gewöhnlich” sind und auf den ersten Blick unvollständig erscheinen, ist die klangliche Flexibilität überraschend. Das parallele Einstellen der LP-HP Filterkombination erlaubt sehr weitreichende Nuancen, von völlig ausgedünntem bis massiv-bauchigem Klang. Die Hüllkurven packen sehr schön zu und die Preset-Schalter (x0.5 z. B.) finde ich gelungen. Damit ist man beim Klangerstellen ziemlich schnell und mit etwas Einarbeitung lassen sich langsam ansteigende Strings ebenso mühelos erstellen wie superkurze Electronic-Blips. Ein wesentlicher Teil des angenehm frisch klingenden Audiomaterials eines Korg 770 ist dem Ringmodulator zuzuschreiben. Je nach Tuning der VCOs (VCO1 geht bis 64’ hinunter!) und je nach Schwingungsform (“Scale Noise” findet man ja nicht alle Tage) ergeben sich hier beinahe unendliche Klangkombinationen, zumal entweder VCO1 den VCO2 modulieren kann oder umgekehrt (Typen Ring Mod 1 und 2). Natürlich wird es dann besonders interessant, wenn die VCOs wiederum durch den LFO oder AutoBend verändert werden.

Ring Modulator neben exotischem Netzschalter

Der Ringmodulator, der eigentlich keiner ist.

Der herrliche Ringmodulator ist eine Besonderheit der frühen Korg-Synthesizer, besonders ausgeprägt beim Korg 700 (700S), 800DV bzw. eben beim hier vorgestellten 770.

Wie uns ein fachkundiger Leser allerdings mitgeteilt hat, fällt beim Betrachten des Schaltplanes auf,
dass der Ringmodulator eigentlich gar kein echter ist, sondern eine Synchronisation der Oszillatoren.

Später blieb vom (Pseudo-)Ring-Mod nicht mehr viel übrig, denn die PS-Serie musste auf dieses Modul zur Gänze verzichten (bekam stattdessen aber einen unglaublich flexiblen High-End LFO mit ähnlich klanglichen Möglichkeiten auf den Weg), und beim MS-20 blieb nur noch eine einfach anwählbare Ring-Mod Einstellung bei VCO2 übrig (was aber auch schon gut und extrem wichtig ist).

So gesehen eigenen sich die frühen Korgs eben ganz ausgezeichnet für neue, frische Klänge, für Klangexperimente, zum Soundforschen, zum Entdecken.

Der Korg 770 on YouTube

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ANZEIGE
Fazit

Der Korg 770 wird am Gebrauchtmarkt nur noch selten angeboten, dann ab etwa 1.400 Euro. Ein kleines Handicap ist die fehlende CV/Gate-Verbindung, doch lässt sich dies nachrüsten (sollte nicht mehr als 150 Euro ausmachen). Damit erhält man dann einen klanglichen Kraftzwerg, denn der Korg 770 ist erstaunlich flexibel. Ob sensible, angehauchte Leads oder Strings, ob grummelnde Bässe, ausgedünnte HPF-Sounds, fantastische Ring-Mod Klänge oder schlicht zackig-freche Electronic-Noises, der 770 ist ein Gerät für sich, weit ab jedes Korg MS-20, mit einem sehr eigenständigen Repertoire. Sollte im Studio ein 56 cm breiter Stellplatz für diesen Winzling noch vorhanden sein, dürfte sich die Investition eines Korg 770 demnach für den klanghungrigen und Electronik-freudigen Musiker allemal lohnen.

Plus

  • hervorragender Klang
  • vielseitige Sounds möglich
  • unter anderem auch HPF und Ringmodulation

Minus

  • kein CV/Gate

Preis

  • Von Privat ca. 1.400,- Euro
  • Vom Vintage-Händler ca. 1.900,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Avatar
    AMAZONA Archiv

    Dieses etwas merkwürde Korg Gerät war der erste Synthesizer auf dem ich mal alleine spielen durfte. Irgendwie habe ich aber die Übersicht verlohren, denn der auf einmal auftauchende Supersound kam aus dem Stringorchester das mit meinem Ellenbogen streifte…

  2. Profilbild
    Pflosi

    Dass das kein echter Ring Modulator sein kann, hab ich mir beim Lesen auch gedacht – schliesslich gibt es bei einem Ring Modulator bei 2 OSCs nur eine Möglichkeit: der Ring Mod produziert die Summe und Differenz der beiden Frequenzen… wenn einer der beiden OSCs den anderen wahlweise „modulieren“ kann, muss das tatsächlich entweder OSC Sync oder aber FM sein… danke für die Überprüfung durch den Schaltplan ;)

  3. Profilbild
    dr.a

    wer hat denn die letzten beiden tracks gebastelt. sehr süß wie ich finde. und die sounds extraklasse. seidigweich… hat echt nicht zu viel versprochen. mein ganz persönlicher vintage analog geschmack mitten ins herz getroffen das sonst den kleinen rolands 101, 202 gehört, von der ausrichtung her.

  4. Profilbild
    Son of MooG AHU

    Ich hatte mal einen 770 als Leihgabe von einer benachbarten Band, bin aber nie richtig warm geworden damit. Die irritierende Kreativbremse der „Traveller-„Fader war dabei nur eine Sache…

  5. Profilbild
    wunderkorg

    schöne Review , das Biest ist noch immer ein Geheimtip und sauschwer zu kriegen, selbst mit Spendierhosen fast eineinhalb Jahre gebraucht und dabei nicht gescheut durch halb Germany zu tingeln.

    Bringt melodische perkussive Klänge , Leads und Midbässe hervor die ich selbst aus einem Odyssey oder ein Mini nicht rauskitzeln könnte. Geheimtip das Ding einfach mit 12″ Bit oder etwas betagteren Sampler samplen und polyphon nutzen und der Spass beginnt.

  6. Profilbild
    Cavestudioschweiz

    Mittlerweile gibt es für den 770 (wie auch andere ganz alte Korg) ein auf ihn abgestimmtes, einfach zu installierendes MIDI- Interface (CHD Elektroservis K770-KBD). Habe es bei meinem 770 eingebaut und sehr zufrieden damit.

  7. Profilbild
    Cavestudioschweiz

    Harpoon Cables (www.harpooncables.com) machen immer noch auf Anfrage die Adapterkabel für den Anschluss eines modernen TRS-Expression/Volumen-Pedals mit dieser spezielle Korg 5 PIN-Buchse. Funktioniert mit allen alten Korg Synthesizern (z.B. PS-Serie oder eben auch mit dem 770).

  8. Profilbild
    iggy_pop AHU

    Schmeißt doch nicht immer so willkürlich und im Dutzend mit dem Begriff „genial“ um Euch — ein putziger, kleiner Synthesiser mit recht eigenständigem Konzept und Klang, aber „genial“? Wenn das schon „genial“ ist, was ist dann geschnitten Brot? Oder das Einweckglas?

    Meine Güte…

  9. Profilbild
    moinho AHU

    Danke für den interessanten und schönen Artikel! Nachdem mich der Korg 770 von den Bedienelementen stark an meinen „ersten Synthesizer aller Zeiten erinnert“: könnt Ihr auch mal was über den Korg PE-1000 machen?

    • Profilbild
      iggy_pop AHU

      @moinho Das wird ein kurzer Bericht: „Möööööp!“ umschreibt den Klangcharakter ganz treffend.

      Vom PE-2000 hatte ich mal zwei zur selben Zeit und ich betrachte dieses Instrument als unverzichtbar; beim PE-1000 war ich nur froh, daß es jemand abholen kam und ich in etwa meinen Einkaufspreis wieder rausbekommen habe.

      • Profilbild
        moinho AHU

        @iggy_pop Heh, für den PE-1000 hatte ich seinerzeit 70DM gezahlt, also sollte das mit dem Einkaufspreis nicht so schwer sein.

        • Profilbild
          iggy_pop AHU

          @moinho Ich habe 1995 350 DM dafür auf den Tisch gelegt und es sieben Jahre später für knapp 200 Euro auf eBay verkauft, nachdem es drei oder vier Jahre hochkant in der Ecke gestanden hatte.

          Für eine Weile war es ganz nützlich, aber die Weile war nur recht kurz.

  10. Profilbild
    Sodawasser

    Hatte das hübsche, kompakte Gerät einige Zeit. Ich würde den Grundsound, trotz der vielversprechenden Features, als ziemlich dünn, im besten Fall als charmant, weil buzzy und ringy bezeichnen. Vom deutlich durchsetzungsfähigeren Sound des Vorgänges und ikonischen Bassmonstes Minikorg 700s leider keine Spur. Sogar der Micropreset M500 hat nen zwar limitierten, aber volleren Klang. Kann die Bewertung „Hervorragender Sound“ so gar nicht nachvollziehen.

    • Profilbild
      c.hatvani RED

      @Sodawasser Ich würde nicht sagen, daß der Sound des 770 im Vergleich zum 700S abfällt… er ist nur ein anderer. Der Sound is mehr „übersteuert“, mehr „modern“ könnte man fast sagen… wie ein echter Vorgänger des MS-20. Aber ich selber habe damals beide verglichen (Korg 770 und 700S) und den 770 verkauft, weil ich meinte, der 700S reicht mir für diese Art von Sounds. Mittlerweile bereue ich das… es ist eine echt nette Kiste mit eigenem Charme, aus der man immer wieder eigenständige Klänge hervorlockt. Und wie putzig der kleine aussieht… :-)

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

X
ANZEIGE X