ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Green Box: Yamaha AN200 VA-Synthesizer Groovebox (2001)

Der Yamaha AN1X als Groovebox

12. Februar 2022

Vorwort

Anlässlich des heutigen Artikel-Relaunches des Yamaha DX200 wollen wir auch nochmals den zweieigen Zwilling Yamaha AN200 vorstellen. Während der DX200 eine Groovebox mit FM-Synthese war, setzte der AN200 auf VA-Synthese. Die Gebruachtmarkt-Preise sind leider für beide in den letzten Jahren gewaltig in die Höhe geschossen.

Wobei ich persönlich sagen muss, dass der DX200 wegen seiner FM-Möglichkeiten für meinen Geschmack die deutlich spannender Variante darstellt. Klanglich hat sich im Bereich virtuell-analoger Synthesizer ein sehr großer Sprung vollzogen, während der DX200 klanglich mit aktuellen FM-Synthesizern immer noch mithalten kann.

ANZEIGE

Trotz allem ist der AN200 dank seiner umfassenden Möglichkeiten in Verbindung mit dem vielseitigen Sequencer noch ein paar colle Features an Bord. Schaut euch vor allem auch die YT-Videos am Ende der Story an – da geht schon was :)

Viel Spaß nun mit dem über 20 Jahre alten Artikel von Holger Steinbrink:

Yamahas neue Groovebox AN200

Der Yamaha DX200 (siehe Test) hat einen Zwillingsbruder mit dem bezeichnenden Namen Yamaha AN200. Die Namensähnlichkeit zum Yamaha AN1x rührt nicht von ungefähr, denn der AN200 besitzt die selbe VA-Synthesze (virtuell analog) wie die Keyboardversion AN1X, die der Nachbildung analoger Sounds dient. Wie auch der DX200 gehört der AN200 zur neuen Produktgattung der „Loopfactory“-Serie.

Aufbau des Yamaha AN200

Bis auf die Klangerzeugung sind der AN200 und der DX200 nahezu identisch aufgebaut. Für diejenigen, die den DX200-Test noch nicht gelesen haben (schämt Euch) folgt eine ausführliche Beschreibung der wichtigsten Leistungsmerkmale des neuen Yamaha-Synthesizers. Wem die ähnlichkeit zum DX200-Test auffällt; ich gebe es ja zu, ich habe beim DX-Test kräftig geklaut. Im Grunde genommen kombiniert der AN 200 einen 5-stimmigen Analog-Synthesizer mit einem Drumcomputer und einem Pattern-Sequenzer. Die Kreuzung aus Pattern-Sequenzer und Klangerzeugung besetzt eine nicht gerade kleine Nische am Markt, wobei gerade Yamaha hier mit Geräten wie dem RM1x oder dem SU-700 sehr stark vertreten ist.

Ein Blick auf die Oberfläche

Der AN200 ist silbern! Aber was noch? Bestehend aus einem Plastikgehäuse etwa von der Größe zwei nebeneinander liegender DVDs (man muß ja zeitgemäße Vergleiche finden) ist der AN 200 ein Leichtgewicht von gerade mal 1,5 kg. Neben den obligatorischen Doppel-Mono-Klinken-Outputs (ich hätte mir hier noch zwei zusätzliche gewünscht) gibt es einen Kopfhörer-Anschluß, einen Eingang für das mitgelieferte Netzteil sowie das (leider) um den Thru-Port verminderte MIDI-Duo.

Die Frontplatte ist mit 18 Reglern (inklusive einem Endlos-Dial und einem Lautstärke-Poti) und 21 Tastern bestückt, weiterhin gibt es 14 gummierte Funktionstaster und eine ebenfalls aus gummierten Tastern bestehende 1-Oktaven-Tastatur, auf der man zwar absolut nicht spielen aber prima Notenschritte eingeben kann. Die Taster sind alle orange beleuchtet und informieren so schnell über den Betriebszustand, ebenso die 21 LEDs. Weiterhin gibt es ein vierstelliges Display nebst 9 Zustandsanzeigen. Zumindest bei den Reglern hat Yamaha weitgehend auf eine Doppelbelegung verzichtet, was eine intuitive Bedienung ungemein erleichtert.

ANZEIGE

Obwohl der AN auf den ersten Blick wieder wie ein mit Reglern überfrachteter Synthesizer wirkt, läßt er sich erstaunlich gut bedienen. Wer schon mit dem DX200 gearbeitet hat, findet sich hier direkt zurecht. Schauen wir uns die Bedienoberfläche des AN 200 mal näher an: Grob eingeteilt gibt es vier Abschnitte: Die Hauptgruppe mit dem Display und den Tastern zum Einstellen der Betriebszustände, die Sequenzersteuerung, die „Tastatur“ zur Eingabe von Notenschritten und weiteren Funktionen sowie der Klangparameterabschnitt zur Echtzeitsteuerung und änderung des Sounds. Den letzten Abschnitt, sicherlich der interessanteste des AN 200, werde ich im folgenden genauer beleuchten.

Software-Editor

Neben einer übersichtlichen und informativen Anleitung, die etwas zu modern geschrieben ist (für DJs und „Producer“) befindet sich auch eine CD-ROM im Lieferumfang des AN 200. Auf dieser ist ein kostenloser Editor für Mac und PC enthalten, der eine komplette Programmierung des Gerätes und den Zugriff auf über die Hardware nicht erreichbare Parameter ermöglicht. Weiterhin gibt es einen grafischen Editor für die Free-EG-Funktion (siehe unten) und – wirklich sehr genial – den AN200 Step Sequencer zum schnellen und übersichtlichen Erzeugen toller Sequencen. Die Lösung mit einem zusätzlichen Editorprogramm verdient auf jeden Fall ein großes Lob, da so der AN 200 wirklich bis ins Detail ausgenutzt werden kann, das Gerät alleine aber übersichtlich und bedienbar bleibt.

Die VA-Klangerzeugung des Yamaha AN200

Die Klangerzeugung des AN200 basiert auf der allseits bekannten und beliebten subtraktiven Synthese. Generiert werden die Klänge von zwei Oszillatoren, die sich mit einem Regler in ihrem Mischungsverhältnis einstellen lassen. Als Standardwellenformen sind Sägezahn (Auf- und Absteigend – sehr schön), Pulse, Dreieck und Sinus verfügbar. Zusätzlich gibt es noch eine Mix-Wellenform, die Pulse und Sägezahn enthält, sowie eine Multi-Saw-Welle, die direkt mehrere Sägezähne erzeugt. Ein Noise-Regler darf natürlich auch nicht fehlen. Leider erzeugt der AN200 im Gegensatz zum DX200 nur ein weißes Rauschen – schade. Dafür gibt«s als Entschädigung einen FM-Depth-Regler, der eine Frequenzmodulation einblendet. Das ermöglicht sehr abgefahrene Klänge. Eine Variation-Wellenform ist erst anwählbar, wenn Oszillator-Sync eingeschaltet wird (etwas umständlich). Dafür ist die Sync-Funktion gut gelöst: Entweder stellt Oszillator 1 Master und Slave gleichzeitig zur Verfügung (wobei der Slave-Oszillator in der Tonhöhe eingestellt werden kann) oder Oszillator 1 synct sich brav zu Oszillator 2. Was mir generell unverständlich ist: Wieso gibt es keine Möglichkeit, Pitch und Detune für die Oszillatoren am Gerät selber einzustellen? Hier hilft nur der Umweg über die mitgelieferte Software.

Das Filter und seine Betriebsarten

Weiter geht«s in den wohl interessantesten Baustein eines subtraktiven Synthesizers: das Filter. Der AN200 besitzt ein resonanzfähiges Multimodefilter mit Tief-, Hoch- und Bandpass sowie einem Bandsperren-Typ. Der Tiefpass arbeitet wahlweise mit 12, 18 oder 24dB Absenkung pro Oktave. Das Filter klingt wie auch schon beim DX200 leider nicht aggressive genug. Für das Filter und die Lautstärke stehen jeweils eine ADSR-Hüllkurve zur Verfügung. Ein LFO mit wählbaren Wellenformen kann gleichzeitig verschieden Ziele wie Lautstärke, Filter oder Tonhöhe modulieren. Ein Portamentoregler ermöglicht Glide-Effekte, wobei wahlweise zwischen polyphoner oder monophoner Klangerzeugung umgeschaltet werden kann. Für einen wuchtigeren Sound gibt es einen Unisono-Modus, der aber natürlich die 5-fache Polyphonie der AN-Abteilung entsprechend reduziert und eigentlich nur für monophone Sounds brauchbar ist. Abschließend können die erzeugten Klänge noch mit Effekten angereichert werden, wobei ein dedizierter Distortion-Effekt-Taster (leider) nur ein- oder ausgeschaltet werden kann und ausschließlich für die AN-Abteilung zuständig ist. Wenigstens lässt sich die Intensität der Verzerrung regeln. Geheimtipp: Die Editorsoftware ermöglicht einen gezielten Zugriff auf die Distortion-Parameter. Die „normale“ Effektsektion stellt Standards wie Delay, Flanger, Phaser oder Reverb zur Verfügung und wirkt auf die komplette Klangerzeugung. Insgesamt gibt es 13 verschiedene Effekt-Typen.

Scene Morphing

Eine sehr interessante Funktion ist das Scene-Morphing. Pro Sound können zwei Variationen gespeichert werden, die sich in Echtzeit mittels eines Reglers ineinander überblenden lassen, wobei sich hier wirklich die Parameterwerte ändern und dadurch sehr interessante Zwischenstufen entstehen können. Das ermöglicht gerade im Livebetrieb sehr interessante Klangverläufe. Diese Funktion arbeitet bei den analogen Sounds des AN200 weicher als beim DX200, der eher harte Morphing-übergänge erzeugt.

Sample-Drumsounds

Neben der AN-Sektion beinhaltet der AN 200 noch einen 32-stimmigen Sample-Player, der hauptsächlich Drum- und Effektsounds sowie einige Bässe wiedergibt (insgesamt 120 Sounds). Diese Samples können zumindest gefiltert und mit den internen Effekten versehen werden (leider nicht mit dem Distortion). Die Drumsounds setzen sich hauptsächlich aus elektronischen Schlagzeugklängen zusammen und eignen sich gut für den Einsatz in moderneren Musikstilen. Die Qualität und der Druck entsprechen in etwa den Sounds des Yamaha RM1x, also durchaus brauchbar.

Der Sequencer der AN200 Grovebox

Der interne Sequenzer des Yamaha AN200 ähnelt vom Aufbau her den gängigen Step-Sequenzern: Bis zu 16 Schritte können live oder über die interne „Tastatur“ eingegeben werden. Die Step-Sequenz für die AN-Klangerzeugung kann mittels den acht sich über den Schritt-Tastern befindlichen Reglern beeinflußt werden. Um alle 16 Schritte zu erreichen, muß man mit zwei Anwahltastern zwischen Step 1-8 und Step 9-16 umschalten. Das ist zunächst etwas gewöhnungsbedürftig, aber das menschliche Gehirn lernt bekanntlich ja (meistens) schnell. Mit den Reglern können dann bequem Tonhöhe, Gate Time und Anschlagdynamik pro Schritt eingestellt werden. Weiterhin gibt es noch drei Step-Sequenzen für den Rhythmus-Track, wobei hier die Regler zusätzlich zu den oben genannten Parametern auch zur Auswahl der Drumsounds dienen.

Der AN 200 kann vier Step-Sequenzen gleichzeitig abspielen, welche man bei Yamaha als Pattern bezeichnet. 256 Preset-Pattern befinden sich an Bord, 128 User-Pattern lassen sich selber programmieren. Unterschiedliche Pattern können sequentiell zu einem Song angeordnet werden, von denen 10 Stück innerhalb des AN 200 Platz haben. Für die schnell Erstellung eines solchen Songs stehen unterschiedliche Insert- und Kopierfunktionen zur Verfügung. Meines Erachtens macht es aber mehr Spaß, im Patternmodus zu arbeiten, da man einfach flexibler den Ablauf der Pattern bestimmen kann. Eine intelligente Hilfe ist hierbei auch das Triggern vorher definierter Pattern über die interne Tastatur.

Während der Wiedergabe können neben den Soundparametern noch viele Abspielparameter eines Pattern in Echtzeit verändert werden. Zum Beispiel läßt sich ein Pattern stummschalten oder mittels des Top-Tasters erneut rhythmisch einstarten. Die Retrigger-Funktion wiederholt einzelne Noten der AN-Sequenz und erzeugt so neue Variationen, während Reverse die Noten eines Patterns komplett durcheinanderwirbelt. Die Schrittlänge läßt sich global verkürzen oder verlängern. Tonhöhen-Transponierung ist in Echtzeit möglich und auch der Swing-Faktor eines Pattern kann geändert werden. Die Anwendung dieser „Tools“ macht richtig Spaß, innerhalb weniger Augenblicke hatte ich ein Preset-Pattern komplett modifiziert.

Die Free-EG-Hüllkurve

Eine weitere Funktion wird der ein oder andere schon aus existierenden Yamaha-Gerätschaften kennen: die Free-EG, eine etwas merkwürdige Bezeichnung für eine sehr leistungstarke Funktion. Hinter ihr verbirgt sich eine Echtzeit-Automation von bis zu vier Parametern gleichzeitig. Wer aus Ermangelung an Händen gerne mehr als zwei Parameter gleichzeitig editieren möchte, sollte die Free-EG einsetzen, die eine kontinuierliche Parameteränderung für jedes Pattern speichert und so die Lebendigkeit der Klänge erhöht. Zusätzlich kann die Abspielreihenfolge der aufgenommenen Free-EG-Werte variiert werden. In diesem Zusammenhang ist die mitgelieferte Editorsoftware zu erwähnen, die eine komplett grafische Oberfläche für die Free-EG zur Verfügung stellt. Auf diese Weise lassen sich sehr schnell verschachtelte Verläufe erzielen.
„Es gibt immer zwei…einen Meister und einen Schüler“

MIDI

Von der MIDI-Seite her ist der Yamaha AN200 sehr flexibel. Sei es als Master oder Slave in einem Live-Setup oder als reiner Klangerzeuger in einem Studioverbund. Alle Regler senden und empfangen MIDI-Controller-Daten. In Verbindung mit einem Groove-Sampler wie dem SU 700 läßt sich schon ein sehr aufwändiger Live-Act realisieren, der sowohl den Zuhörern als auch dem Musiker selbst Spaß macht.

Vor allem in Kombination mit seiner Schwester DX200 (oder ist es der Bruder?) gibt das Gespann einen starken Live-Act ab!!!

Der Yamaha AN200 on YouTube

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ANZEIGE
Fazit

Eine coole Idee, den Yamaha AN1x mit Loops und Drumsounds zu versehen und als Groovebox auf den Markt zu bringen.

Die Programmierung ist etwas umständlich, aber der Sound ist toll.

Preis

  • Gebraucht bei Auktionen ca. 450,- Euro (Stand Februar 2022)
  • Bei Vintage-Händlern ca. 600,- Euro plus Versandkostem und Zoll
ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    Filterpad AHU 1

    Wenn Behringer eines Tages die Synthesizer und Drummachines ausgehen, können sie sich ja an diesen oder z.B. den DX200 wagen. Bei einer Preisliga von geschätzt 160€ als Klon dürfte der Verkauf meiner Ansicht nach funktionieren.

    • Profilbild
      Monolith2063

      @Filterpad Falls sie sich mal an den AN200 machen sollten, würde der vermutlich nicht für 160€ rauskommen. Der TD-3-MO liegt auch schon bei 200€ (bzw. 233€ beim Musicstore), daher dürfte der AN200 Nachbau vermutlich irgendwo zwischen 200-300€ liegen – falls das Teil kommen sollte.

  2. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Sowie AN200, als auch DX200 waren (bzw. sind) absolut taugliche Arbeitstiere auf der Bühne und im Studio. Solange man nicht auf die Idee kommt komplette Tracks mit einem Gerät zu erstellen. Dann stellt sich schnell das “Dosengefühl“ ein, eindimensionaler Sound ähnlich der MC-303 oder -505.
    Als Lieferant für nette Sequenzen sind die Yamaha “Grooveboxen“ gut zu gebrauchen.
    Bis auf die völlig überflüssigen CS1X und CS2X fand ich den Yamaha-Katalog seinerzeit sowieso sehr brauchbar. Tolle Sachen dabei….(RS7000/RM1X/CS6X)

    • Profilbild
      Filterpad AHU 1

      Vollkommen richtig! Aber genau für diesen Zweck werden bin heute im Handel Grooveboxen verkauft. Nämlich mit dem Argument, komplette Songs zu erstellen. Nach dem Motto: Vergiss Software, kauf eine GB. Aber damit kann man keine Songs erstellen, die nicht nach „Dose“ klingen! Das funktioniert einfach nicht mehr heutzutage. Live und zum jammen denke ich, ist es eher eine Bereicherung. Aber diese möchte man nicht als Zielgruppe habe ich den Eindruck. Warum auch immer. Grooveboxen und Drummachines zum reinen produzieren sind meiner Ansicht nach völlig überholt und sowas von 90er. Eigentlich auch Hardware-Synthesizer. Aber wir wollen mal die Kirche im Dorf lassen. Habe mir selber erst einen gegönnt. :)

      • Profilbild
        mfk AHU

        @Filterpad a) Du hast noch nie ein Gerät von Elektron unter den Fingern gehabt.
        b) Gegenteil von a), aber Du hast das Gerät nicht gecheckt.

        („Elektron“ bei Bedarf gegen „Akai“ tauschen; wobei die Akais ja schon eine Art DAW sind. Dann gegen „Deluge“ tauschen.)

  3. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Die DX200 ist ein geniales Teil, kriegt man leider nur noch für kranke Preise. Bei der AN200 ist es nicht ganz so schlimm, geht aber in eine ähnlich falsche Richtung. Das Gerät ist als Klangquelle für gutklingende Sounds aus dem Bereich Elektronik und als Spaßmaschine immer noch brauchbar, die aktuellen Gebrauchtmarktpreise sind aber aus meiner Sicht nicht zu rechtfertigen, für das Geld kriegt man eine Roland TR-8s, die die AN200 aber sowas von an die Wand spielt. Laßt euch also bitte nicht vom Klassikerfaktor beeindrucken.

  4. Profilbild
    dilux AHU

    ziemlich viel an1x/an200 steckt im yamaha reface cs, den es bei b klnnzgn öfter mal so um die 200,- € gibt, der hat sogar 8 stimmen und man glaubt gar nicht, was man alles für sounds aus dem teil zaubern kann.

    • Profilbild
      TobyB RED

      @dilux Yamaha hat an dem AN Verfahren immer mal wieder was gemacht. Etwas versteckt gibt es das auch in der Yamaha Synthbook App für iOS(AN2015), kostet dann nix. kann aber was. Den Reface CS hätte ich gerne in groß. Hier vegetiert er als Klangmodul, weil zu breite Finger.

  5. Profilbild
    dAS hEIKO AHU

    Es fängt wieder an TB303mäßig Absurd zu werden. Wenn man das Kind mal beim Namen nennt: Massenhaft, preiswert replizierte Elektronik in mehr oder WENIGER ansprechendem Plasikgehäuse für heutzutage 500€+/- …das ist viel Geld. Ich meine wir reden hier nicht über einen Prophet5 oder ein Fender Custom Strat die Eric Clapton 1975 mal beim GuitarShop zurück ins Regal gestellt hat.

    Ein Forumsteilnehmer einer anderen Seite hat es mal so ausgedrückt:
    “ …it is not worth more than $200 (which is the price i paid it for 15 years ago) …“
    #vintagesynth.com

    • Profilbild
      AMAZONA Archiv

      @dAS hEIKO Die AN200 bringt nichts mit, was man mit heutigen Grooveboxen nicht auch machen könnte, und das meist viel komfortabler und intuitiver, aber das wirkt sich kaum auf die Gebrauchtpreise aus. Mittlerweile werden eben auch Youngtimer von der Preistreiberei erfaßt, weil den Edelschrotthändlern auf ebay langsam das Material ausgeht. Grooveboxen sind ja immer gut und mit der DX200 gibts zur AN200 ein tatsächlich begehrenswertes und ebenso weiter im Preis steigendes Pendant, also treibt man auch deren Preise nach oben – simple Krämerseelenlogik, euphemistisch „Angebot und Nachfrage“ genannt.

      Zum Glück kann man diesen kaputten Teil des Marktes fröhlich ignorieren und mit aktuellem Gear aus dem Vollen schöpfen, noch nie haben wir eine so große und größtenteils bezahlbare Auswahl an Synths, Drummachines und Grooveboxen gehabt. Zusammen mit den vielen Neuauflagen alter Klassiker gibts kaum noch Gründe, sich auf finanzielle und technische Abenteuer mit alter Hardware einzulassen.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X