ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Blackstar, HT Club 50 Head, Gitarren-Röhrentop

(ID: 923)

Sound/Praxis

Zum Testen des HT Club 50 Head stand eine 2×12″ Marshall-Box zur Verfügung, und was nach den ersten angeschlagenen Tönen aus der Kiste erklingt, kann sich wahrlich hören lassen! Auch wenn der Tone-Regler im Clean-Channel keine Wunder vollbringt, so ist der Grundsound dieses Kanals doch mehr als gut einzustufen, und durch den Voice-Schalter lassen sich tatsächlich zwei komplett unterschiedliche Charaktere anwählen. Bei eingedrücktem Taster besitzt der Sound einen sehr warmen und runden Grundsound, fast wie man es von einer legendären Kiste wie etwa Fenders Twin Reverb oder der Bassman-Serie kennt bzw. erwartet. Bei deaktiviertem Taster ändert sich das Klangbild deutlich, und es entsteht ein mittenbetonter und etwas rauerer Sound, welcher dem Klangverhalten der großen und legendären Amps von der Insel verdächtig nahe kommt. Ganz vorzüglich hierzu passt auch der digitale Hall, der dem Klang eine sehr schöne Tiefe, bei gleichzeitig so gut wie keinem Rauschen, hinzufügt. Auch wenn ein Halleffekt mit vielen Parametern ausgerüstet sein kann, haben die Entwickler von Blackstar es dennoch geschafft, einen Reverb zu kreieren, der nicht nur eine lange Hallfahne besitzt, sondern auch in seiner Tiefenstaffelung durchaus überzeugen kann.

ANZEIGE

Soviel man mit dem Reverb auch bei den Cleansounds experimentieren kann: Im Overdrive-Mode sorgt ein übertriebener Einsatz von Hall in der Regel zum matschen und zu unschönen und verwaschenen Sounds. Da der Reverb beim HT Club 50 Head ja leider nur für beide Kanäle gemeinsam wirkt, gilt es hier also einen vernünftigen Kompromiss zu finden. Als Alternative würde sich aber natürlich das Anschließen von Modulationseffekten mittels des Effektweges anbieten, allerdings bedarf es ja dann zweier Schaltvorgänge: Einen um den Hall zu deaktivieren und den anderen, um den angeschlossenen Effektprozessor zum Leben zu erwecken. Und das mittels eines weiteren Fußschalters, da der Effektweg sich ja nicht per Fuß aktivieren, bzw. deaktivieren lässt.

ANZEIGE

Also dann mal das Hallsignal auf ein erträgliches Maß reduziert und den Overdrive-Channel aktiviert. Auch hier geht ein Raunen durch die Audienz, denn auch der verzerrte Kanal bietet dank des Overdrive Voice-Schalters zwei völlig unterschiedliche Grundsounds, welche eindeutig den Spagat zwischen den klassischen, mittenbetonten Sounds von der Insel und den eher druckvoll-basslastigen und höhenreichen Klängen der USA schaffen. Die Gainreserven sind beachtlich und reichen von crunchigen Riffs bis hin zu singenden Lead-Lines. Die ISF-Schaltung wirkt hierbei wie ein Mittenfilter, mit dem sich tatsächlich von einem MarshallLaneyHiwatt ähnlichen Grundsound hinüber zu BoogieSoldano und Konsorten stufenlos wechseln lässt! In Verbindung mit der Overdrive Voice-Funktion und dem ansprechenden EQ lassen sich somit eine Unmenge an Sounds aus dieser Kiste hervorzaubern, die so ziemlich alle Stilistiken von Blues, Rock, Hardrock bis hin zum Metal abdeckt. Und dabei halten sich auch die Nebengeräusche in erstaunlich niedrigen Bereichen, was den HT Club 50 Head somit auch im Studio zu einem gerne gesehenen Gast macht. Und was die Lautstärke betrifft: Selbst ein 50 Watt Röhrentop mit entsprechender Box sollte in keiner Situation irgendwie überfordert wirken. Und das tut auch der Blackstar HT Club 50 Head niemals. Es ist schlicht und ergreifend mehr als ausreichend.

-- Bedienpanel links mit dem ISF-Regler --

— Bedienpanel links mit dem ISF-Regler —

ANZEIGE
Fazit

Für einen Straßenpreis von nicht einmal 600,- Euro erhält der Käufer des Blackstar HT Club 50 Head einen absolut vollwertig ausgestatteten und sehr gut verarbeiteten Vollröhrenamp mit einem sehr gut klingenden Hall und mit Bestnoten im Sound! Das betrifft insbesondere die Overdrive-Sounds, welche dank der ISF-Schaltung und dem Overdrive Voice-Schalter ein breites Spektrum für so ziemlich alles erlauben, was verzerrt gut klingen soll und muss. Hinzu kommen natürlich gern gesehene Features wie der Effektweg und der Recording Output, welcher eine Abnahme des Sounds auch ohne angeschlossene Speaker erlaubt. Ein Antesten sei also dringend empfohlen, besonders wenn man mit dem Kauf eines vergleichbaren Gerätes liebäugelt. Für diesen Kurs ist der Blackstar HT Club 50 Head nämlich eine mehr als ernst zu nehmende Alternative für alle Verstärkerhersteller – seien es nun die aus den Staaten oder von der Insel.

Soundbeispiele: PRS CE24, Shure SM57 vor Marshall 2×12″-Box direkt in Logic Audio

Plus

  • Verarbeitung
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Sound
  • Ausstattung
  • Vielseitigkeit
  • Fußschalter im Lieferumfang

Minus

  • Reverb nur für beide Kanäle gemeinsam
  • Effektweg nicht per Fuß schaltbar

Preis

  • UVP: 689,- Euro
  • Straßenpreis: 579,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum

Es sind momentan noch keine Kommentare für diesen Artikel vorhanden.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

X
ANZEIGE X