ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Tascam US-122 MK II

(ID: 2202)

Praxis

ANZEIGE

In der alltäglichen Praxis Arbeit erweist sich das US-122 MK II als gutes Audio-Interface mit leichten Schwächen. Unser Latenz-Test ergab für die fünf wählbaren Einstellungen folgende Ergebnisse (Test jeweils mit Centrance ASIO Latency Test 3.7.):

Einstellung/Gesamtlatenz (In & Out)

Highest / 62,18 ms
High / 37,23 ms
Normal / 22,49 ms
Low / 15,13 ms
Lowest / 4,13 ms

Einstellungsfenster

Einstellungsfenster

ANZEIGE

Auf unserem Testsystem Pentium D 3,0 GHz (2 GB Ram, Windows XP SP2) konnten die Low- und Lowest-Einstellungen nicht ohne Aussetzer gefahren werden. Das Spielen von Software-Instrumenten war hier nur mit deutlichen Knacksern möglich.  In der Normal-Einstellung funktionierte alles jedoch wunderbar. Hier macht auch das „Live Spielen“ von Software-Instrumenten Spaß und läuft ohne Probleme ab. Durch das zuvor schon beschriebene Direct Monitoring kann der User die zwei Eingangskanäle direkt und ohne Latenz abhören, so dass die Latenz bei reinen Aufnahmen nicht ins Gewicht fällt. Das hierfür vorgesehene Poti mit der Beschriftung „Mon Mix“ dient dabei zur Einstellung der Anteile von Input-Signal der Eingangskanäle und dem vom Computer kommenden Sound.

Der Sound des US-122 MK II ist sehr ordentlich für die Preisklasse. Homerecording und semi-professionelle Aufnahmen sind mit dem Interface ohne Probleme möglich. Einsteiger können mit dem mitgelieferten Cubase LE4 direkt loslegen und die ersten Aufnahmen bewerkstelligen. Die Performance ist ebenfalls zufriedenstellend, fällt jedoch – wie nicht anders zu erwarten war – gegenüber dem Referenz-System RME Fireface 400 um einiges zurück.

Mitbewerber

Die direkten Konkurrenten des US-122 MK II, die neben den annähernd gleichen Funktionen auch im selben Preisbereich liegen, sind sicherlich das Alesis IO 2, das M-Audio Mobile Pre oder das ESI U46 XL. Je nach Vorstellung und Anspruch des Users bieten die Interfaces unterschiedliche Schwerpunkte. So bietet das ESI U46 XL beispielsweise insgesamt vier analoge Eingangskanäle und sechs Ausgänge im Cinch-Format, verzichtet dabei jedoch auf die MIDI-Schnittstelle und die digitalen Kanäle. Das Alesis IO 2 dagegen punktet mit seinen Insert-Kanälen und den S/PDIF-Anschlüssen. Das Mobile Pre USB  bietet dem User insgesamt zwei Mikrofoneingänge und einen Stereo-Eingang im Miniklinkenformat und ebenso viele Ausgänge. Allerdings bleibt festzuhalten, dass alle beschriebenen Wettbewerber maximal 16 Bit und 48 kHz liefern. Hier liegt das Tascam Interface deutlich vorne, bietet es doch Aufnahmen mit bis zu 96 kHz an. Preislich bewegen sich alle Mitbewerber im groben Rahmen von 120 – 140 Euro. Wie bereits erwähnt bekommt der User je nach Wahl des Modells unterschiedliche Features geliefert, die letztendlich die Entscheidung beeinflussen werden.

ANZEIGE
Fazit

Die Erneuerung des US-122 MK II ist Tascam sehr wohl gelungen. Die Ausstattung des USB 2.0 Audio-Interfaces kann sich durchaus sehen lassen, und auch die Optik wurde deutlich aufgewertet. Die Bedienung des Interfaces ist nahezu selbsterklärend, und das in mehreren Sprachen vorliegende Handbuch muss nur äußerst selten zur Hilfe herangezogen werden. Die Ausrichtung des Herstellers liegt bei diesem Gerät klar auf der mobilen Einsetzbarkeit bzw. dem kleinen Homerecording-Studio. Ebenso wie das US-122 wurde auch der größere Bruder erneuert. Wer also Wert auf mehr Kanäle, eine Digitalschnittstelle (S/PDIF) und eine getrennte Regelung des Line-Out und Kopfhörerausgangs legt, sollte sich somit auch das US-144 MK II anschauen. Der preisliche Unterschied von rund 30,- Euro ist absolut einladend, sich gleich dem größeren Bruder zuzuwenden. Einziger Kritikpunkt des US-122 MK II Interfaces sind die aktuellen Treiber. Hier könnte Tascam durchaus noch ein wenig nachlegen. Hier hat der Hersteller jedoch schon beim Vorgänger US-122L bewiesen, dass regelmäßige Treiber-Updates durchaus zur eigenen Firmenphilosophie dazugehören.

Plus

  • kompaktes und stabiles Audio-Interface mit eleganter Optik
  • Recording mit bis zu 96 kHz
  • MIDI-Anschlüsse
  • kein Netzteil notwendig (USB powered)

Minus

  • Latenz in der aktuellen Treiberversion

Preis

  • US-122 MK II 139,- Euro
  • US-144 MK II 169,- Euro
  • Vorgänger:
  • US-122L 119,- Euro
ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Leider noch keine Treiber für win7/64, obwohl auf der Verpackung und Manual angegeben!
    (Stand 07.12.09)

  2. Profilbild
    Tai AHU

    Pentium D 3 Ghz ist, wenn mich nicht alles täuscht doch ein vorgestriges Modell. Natürlich könnt ihr nicht im Monatsturnus die Hardware erneuern, aber so eine C2D Platine mit Proz und Ram für 150.- würde das Testsystem schon auf das heutige Minimum bringen. Allerdings könnte man auch sagen: wenn’s da drauf läuft…. Ich fand die Tascam Kisten ab der ersten FW Generation übrigens immer einen guten Wert für die ausgegebenen Kohle.

  3. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Das US-122MkII hat *kein* Alu-Gehäuse, lediglich die Seitenprofile sind aus Aluminium, die Bodenplatte aus Blech und der Rest ist Plastik.

    Zusammen mit den billigen Klinkenbuchsen fühlt man sich hinsichtlich des ersten, wertigen Eindrucks, doch ziemlich getäuscht. Dennoch klappte der Anschluss und die Installation unter Win 7(32bit) problemlos, Latenz um die 4 ms auf einem Core Duo mit 1,6 GHz mit drei VSTis ohne Aussetzer, Klangqualität subjektiv gut. Daher durchaus für den Preis empfehlenswert.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X