Comparisons, Videos and more..
Nachfolgend findet ihr nicht nur eine Zusammenstellung der ersten Demo-Videos und Gegenüberstellungen, sondern auch ein Listing unserer BLUE BOX Reportagen zu den Originalen.
Schließlich wollen wir unseren jüngeren Lesern aufzeigen, wo der Ursprung vieler der Neuheiten vom vergangenen Roland #909day liegt.
Wir haben uns daher mit der Liste #909day: „Originals vs. Clones“ die Mühe gemacht und einmal die Top-Neuheiten von Roland, gefolgt von unseren Tests und Blue-Box-Reportagen zusammengestellt. Und wen es interessiert, die Liste führt eine Chart der besten polyphonen Analogsynthesizer der Vintage-Ära an, in der auch der Roland Jupiter-8 auftaucht, nicht aber der Roland Juno-106, da er entgegen seiner großen Kontrahenten eben doch nur über ein eingeschränktes Soundpotential verfügte. Auf der anderen Seite aber genau deshalb – und auch wegen seines warmen Klanges – in der Techno-Ära ein sehr beliebter Synth war.
Zunächst aber die versprochene Zusammenstellung der ersten Video-Demos:
ROLAND VP-03
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Roland TB-03
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Es mag unter den Jüngeren noch Leute geben, die die genannten Instrumente nicht in ihrem historischen Kontext einordnen können, wobei den meisten, glaube ich, das auch ziemlich egal ist. Ich gehöre zu der glücklichen Generation, die die ganze Entwicklung von den amerikanischen Anfängen über die Vorherrschaft der japanischen Marken bis zur heutigen Vielfalt miterlebt hat. Bei aller Liebe zu den Junos und Jupiters vermisse ich allerdings seit einiger Zeit echte Neuerungen. Auch wenn sich TB- und VP-03 wahrscheinlich gut verkaufen werden (die Nachfrage besteht zweifelsohne immer noch), würde ich gerne eine Weiterentwicklung des V-Synths sehen. Die ACB-Engine zeigt ja, dass Roland sehr wohl neue Technologie entwickeln kann, da sollte doch Potential sein. Im Soft-Synth-Bereich tut sich da mehr…