Günstiger Kopfhörer mit DAW-Plug-in
Adam Audio treibt seine Expansion im Bereich der Studiokopfhörer weiter voran und stellt mit dem Adam Audio H200 einen neuen geschlossenen Kopfhörer vor. Besonders interessant erscheint die Kombination mit einem Plug-in von Sonnox.
Adam Audio H200
Beim H200 kommen sogenannte PEEK Performance-Treiber mit 40 mm Durchmesser zum Einsatz. Diese bieten einen Frequenzgang von 2 Hz bis 23,5 kHz mit einem max. SPL von 112,5 dB. Sie werden beim H200 mit einem leichten Neodym-Magnetsystem kombiniert. Laut Adam Audio werden die Treiber sowohl während der Produktion als auch der Montage getestet, um ein bestmögliches Stereo-Match zu gewährleisten. Die Impedanz liegt bei niedrigen 32 Ohm.
Beidseitige Kabelanschlussmöglichkeiten, austauschbare Ohr- und Kopfbandpolster und ein Tragebeutel sollen dafür sorgen, dass der H200 möglichst lange zum Einsatz kommen kann. Optional erhältlich sind weiche Stoffohrpolster und Kopfbügelpolster, die Adam Audio als separates Zubehör anbietet und seinen Kunden damit eine Alternative zu den standardmäßig mitgelieferten Kunstlederpolstern ermöglicht.
Das speziell entwickelte „Headphone Utility“-Plug-in für alle gängigen DAWs ist eine zusätzliche Ergänzung des H200 Kopfhörers. Diese Software bietet laut Hersteller eine Reihe von Optimierungen und die Externalisierungsfunktion zur besseren Übersetzung von Lautsprechermixen auf Kopfhörer. Ist das Plug-in in der DAW insertiert, lässt sich u.a. zwischen den Klangoptionen „Pure“ und „UNR (Uniform Natural Response)“ umschalten.
Darüber hinaus lässt sich der Klang mit Hilfe eines virtuellen Ohrpolster-Selectors und einer Gain-Compensation beeinflussen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der Adam Audio H200 wird zeitnah im Handel erhältlich sein. Der Preis wird bei 159,- Euro liegen.
Man könnte einfach Profile auf autoeq.app bereitstellen, dann hätten auch Linuxer was davon, die Einbindung könnte systemweit erfolgen (auch für Soundcloud und Youtube) und man müsste das Plugin nicht immer ein- und auschalten, wenn man ein Audio-Interface mit mindestens 4 Ausgabekanälen hat (2 für Lautsprecher, 2 für Kopfhörer).
Es geht wohl eher darum, mit einem abgespeckten Plugin (nur für diesen Kopfhörer) ein Verlangen nach der nicht abgespeckten Version zu wecken. Das ist nicht verboten, aber durchsichtig.