Juno-Emulation in der MPC
AIR Music Tech Jura ist ein neues Plug-in für die Akai MPC-Serie und Force, das die analogen Synthesizer Roland Juno-60/106 emuliert. Quasi passend dazu wurde heute die Akai MPC One+ vorgestellt.
Jura orientiert sich einerseits am Vorbild, bietet aber andererseits auch ein paar sinnvolle Erweiterungen. Dafür gibt es eine originalen und einen modernen Modus mit jeweils eigenem Panel. Grundsätzlich hat der Synthesizer einen DCO, einen Suboszillator, Noise Generator, ein modulierbares Tiefpassfilter, ein statisches Hochpassfilter, einen VCA, einen LFO, eine Hüllkurve und natürlich den legendären Chorus-Effekt.
Als Erweiterung gibt es im Modern-Modus folgende Features. Beim Noise stehen zwei unterschiedliche Typen zur Wahl. In der Filtersektion gibt es Saturation und Drive, die beide regelbar sind. Mit einer zweiten Hüllkurve ist es möglich VCF und VCA separat zu steuern und der LFO bietet eine Auswahl von acht Shapes, inklusive zwei Mal Random sowie eine Fade-in- und eine ReSync-Funktion. Beim Chorus wurde eine Mix-Funktion hinzugefügt.
Außerdem besitzt das Plug-in eine Effekt-Sektion mit einem synchronisierbaren Delay mit Hochpassfilter und Stereo-Width, einem Reverb mit Octave-Shift, Damping und Hi/Lo-Cut-Reglern sowie einem 3-Band-Equalizer.
AIR Music Tech Jura ist in den Formaten VST2, VST3, AU und AAX (Windows und MacOS) sowie für die Akai MPC-Serie (One, One+, Live, Live II, X, Key 61) und Force verfügbar. Das Plug-in ist ab sofort erhältlich und kostet zur Einführung 74,99 Euro.
Hey, super! Mal was ganz Neues und Kreatives. Darauf warte ich schon so lange …
… gähn … zzz … zzz
Solange Airmusic in der Plege der existierenden Produkte eine glatte 6 Minus erhält, kommt mir nichts Neues aus diesem Haus auf den Rechner.
Ich hatte den Fehler gemacht, ein Bundle zu kaufen und dies auch noch exzessiv einzusetzen. Das wird jetzt alles ersetzt, auch wenn es mühsam ist.
Airmusic hatte mal wirklich gut klingende Plugins. Der unterirdische Kundensupport jedoch zerstört jedweden Wunsch, damit zu arbeiten geschweige denn in Zukunft für diese Firma Geld auszugeben.
P.S. Zur Ehrenrettung muss man sagen, daß Airmusic ja nicht die einzige Firma ist, die im Kundensupport schlecht ist. Bei Akai ist es inzwischen genauso. Und beide Firmen gehören zu InMusic. Ich mache da inzwischen einen großen Bogen drum.
@Jens Barth So pauschal würde ich das in Bezug auf Akai nicht stehen lassen. Immerhin wird die MPC-2-Software nun schon seit einigen Jahren weiter entwickelt, ohne dass bisher Update-Gebühren fällig geworden sind. So sind viele Funktionen hinzugefügt worden, von denen man beim Kauf der Software oder eines der Standalone-Geräte nicht einmal zu träumen wagte. Es stimmt, dass es dabei viele Bugs gab und dass die Behebung von Bugs zuweilen recht lange dauert. Aber man sollte auch beachten, dass es sich bei dieser Gerätesparte nicht um einen Massenmarkt handelt und die Ressourcen somit begrenzt sind. Insgesamt bin ich mit meiner Live2 mittlerweile sehr zufrieden.
Was die Instrumente von AirMusic angeht, so besetzen diese für die Standalone-Geräte eine Nische, da sie direkt auf der Hardware der MPCs laufen können. Es muss jeder selber wissen, ob ihm dass das Geld Wert ist. Mir persönlich gefallen die bisherigen Instrumente für die MPCs von AirMusic, und ich werde mir auch die Juno-Emulation einmal anhören, da sie auf meiner Live2 eine Lücke schließen könnte. Natürlich könnte man auch andere Juno-Plugins im Rechner nutzen und samplen, aber das erscheint mir weniger direkt im unmttelbaren Umgang mit dem Gerät.
@gs06 Deren Updatepolitik hat aber nichts mit Support zu tun. Ich kann ebenfalls bestätigen. dass deren Support unterirdisch und manchmal nicht erreichbar ist (Die ganze Inmusic Group teilt sich einen Support bzw. AIR und AKAI). Ich liebe meine Force und MPC, ich freue mich über jedes Update und bin da dankbar aber deren Support ist unterirdisch. Ich warte theoretisch schon seit 2-3 Monaten auf eine Antwort von denen….konnte mein Problem aber inzwischen selbst lösen.
@EarlyReflux Ich komme eher aus der Plugin – Richtung. Und mit der sehr negativen Erfahrung kommt mir weder ein Force noch ein MPC ins Haus. Es kann ja nicht sein, daß Airmusic nur für einen Teil der Kunden da ist.
Und die Update – Politik hat schon etwas mit dem Support zu tun. Wen soll man denn sonst nach der Update – Politik fragen?
Na prima, lass mich raten…als nächstes kommt der Prophet 5 und danach der SH101…
@padbell aber vorher noch ein Minimoog…!
@steme Den gibts doch schon…
@padbell oh, habe ich glatt uebersehen. Sorry. (Habe mittlerweile den ueberblick verloren bei den vielen clonen/VST derivaten)…😑
Ich werde das Ding auf jeden Fall mal antesten. Mag sein, dass das jetzt nicht die riesige Innovation ist, aber das Teil schließt auf der MPC eine kritische Lücke: Es gab bisher keinen Poly-VA mit mehr als 4 Stimmen. Den Hype mit seinen undurchsichtigen Macro-Parametern mal ausgenommen. Alleine dafür ist der Jura schon interessant, selbst wenn er nicht 1a genau wie ein Juno klingt.
Als VA im Standalone auf der MPC ist er eine gelungene Addition. Auf dem PC gibt es bessere Softsynths und Juno- Clone.
Nicht schlecht.