ANZEIGE
ANZEIGE

Apple Logic Pro 11.1, Logic Pro für iPad 2.1, Digital Audio Workstation

Quantec-Reverb für Apple Logic Pro

14. November 2024
apple logic pro 11.1

Apple Logic Pro 11.1, Logic Pro für iPad 2.1, Digital Audio Workstation

Im Mai stellte Apple seine neue Version von Logic Pro vor, nun folgt mit Apple Logic Pro 11.1 und Apple Logic Pro für iPad 2.1 ein kleineres Update, das die Firma mit Sitz in Cupertino gleichzeitig zum Release der Videoschnitt-Software Final Cut Pro 11 veröffentlicht hat.

Apple Logic Pro 11.1 & Logic Pro für iPad 2.1

Mit der ab heute erhältlichen Desktop-Version 11.1 bzw. Logic Pro für iPad 2.1 zieht der Quantec Room Simulator in die Digital Audio Workstation ein. Laut Apple ermöglicht das neue Plug-in den „legendären Klang des akustisch genauesten Halls zu nutzen, der je geschaffen worden ist“.

ANZEIGE

Das Plug-in basiert auf den Originalschaltplänen, Algorithmen und dem Code von Quantec-Gründer und Erfinder Wolfgang Buchleitner. So können Nutzer beispielsweise den Vintage-Quantec QRS auswählen, um der Musik einen „natürlichen akustischen Raumklang“ zu verleihen, während der Klangcharakter erhalten bleibt. Der moderne Quantec Yardstick soll dagegen für mehr Klarheit und Detailtreue sorgen.

apple logic pro fuer ipad 2.1

Der Quantec Room Simulator auf dem iPad

Eine Erweiterung gibt es auch für Nutzer, die gerne mit Channel Strips arbeiten. Mit Hilfe der „Reorder Mixer Channels“ können Nutzen ihre Channel Strips nun durch einfaches Ziehen neu anordnen und sogar mehrere Channel-Strips auswählen, um sie gemeinsam neu anzuordnen.

ANZEIGE

Um Plug-ins schneller zu finden und hinzuzufügen, können Nutzer von Logic Pro und Logic Pro für iPad nun auch nach Kategorie, Firmenname oder nach einem Teil des Plug-in Namens suchen.

Dazu führt Logic Pro für iPad 2.1 außerdem Sample-Ordner ein, die Nutzer den Zugriff auf ihre persönliche Sammlung von Samples direkt über den integrierten Sound-Browser vom iPad, von externen Speichermedien und von iCloud Drive ermöglichen.

Die Updates für Apple Logic Pro 11.1 und Logic Pro für iPad 2.1 sind ab sofort erhältlich und für alle Logic-User kostenlos. Neukunden bezahlen für Logic Pro 229,99 Euro, Logic Pro für iPad 2.1 kostet 4,99 Euro pro Monat bzw. 49,- Euro im Jahr.

ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    zm33

    Erwähnenswert wäre noch, dass die neue Version unter Ventura (OS13) nicht mehr angeboten wird. Wenn ich das richtig verstanden habe ist minimum OS14 notwendig, für manche Funktionen in FCP sogar das aktuelle OS15. Ob das für Logic auch gilt, konnte ich nicht herausfinden.

    Damit erhöht Apple den Druck immer das aktuelle OS mitzunehmen, was aber mit Produkten von zB Avid ein Problem werden könnte.

      • Profilbild
        zm33

        @Tom Techno erscheint bei mir nicht in den Updates (13.7.1) – vielleicht mit etwas Geduld ;-)

      • Profilbild
        zm33

        @Tom Techno Das steht bei MacGadget :
        „Logic Pro 11.1 setzt mindestens macOS Sonoma 14 voraus.“
        Woher die das haben weiß ich nicht. Ich konnte im Netz nichts finden.

  2. Profilbild
    Tai AHU

    Ich habe auf dem iPad Drumgrooves in einem Ordner, mit denen ich gerne arbeite. Die sind jetzt deutlich einfacher zu erreichen. Finde ich prima

  3. Profilbild
    Kazimoto AHU

    Scheint als ob ich nach 36 Jahren Homerecording nun bereit bin für eine Apple-Logic DAW? Ne, Scherz beiseite, habe gerade den Waldorf A1 mit WINE installiert und freue mich über die alten Sounds, Apple kann sowas nicht und mir geht bei sowas einer flöten. Der Quantum Room Simulator und Quantum 2772 Evolution von Savant Audio Labs sind übrigens gerade im Angebot für 74€ und laufen perfekt unter WINE.

    • Profilbild
      bluebell AHU

      @Kazimoto Schön, dass es bei Dir funktioniert. Wie man hört, sind es ja oft nicht die eigentlichen Windows-Plugins, die unter Linux Probleme machen, sondern das aus Kundensicht unnötige Drumrum, das die Hersteller den Kunden aufnötigen („Download-Manager“, Lizenzprüfer).

      Ich selbst sehe Linux nicht als das bessere Windows und lasse nur native Linux-Software laufen – bevorzugt selbst durch den Compiler gedreht.

      • Profilbild
        Kazimoto AHU

        @bluebell Bei Savant Audio Labs bekommst du nur einen Downloadlink und must die .vst3 Datei in deinen VST3-Ordner unter Program Files/Common Files kopieren. Keine Registrierung oder sonstige Dongle-Software.

        Ich habe mir mit der App „Bottles“ ein Wineprefix für Anwendungen mit Namen „VST“ angelegt. Darin funktionieren auch die Plugins die schon mal Probleme machen, wenn du Wine nicht richtig konfigurierst.

        Was auch toll ist, unter Windows hast du bei einigen Plugins viele Installations-Ordner und etliche Einträge, das ist unter WINE natürlich auch so aber alles ist ordentlich im Wine-Ordner verpackt. Den kann ich sichern und anschließend nach belieben damit verfahren ohne mein eigentliches System zu beeinträchtigen.

        Ansonsten habe ich noch Splice und das Arturia Software-Center in WINE laufen, beides ohne Probleme. In App Aktivierungen funktionieren sowieso. Es scheint als ob sehr viele Dinge aus dem Weg geräumt wurden und ich vieles nicht miterlebt habe. Als Noob nehme ich jetzt alles wie selbstverständlich mit. Dann so Sachen wie der Waldorf A1, der bei mir zuletzt unter Windows 11 keine GUI mehr zeigen wollte, unter WINE kein Problem. Ich mag es.

        • Profilbild
          anselm AHU

          @Kazimoto Die U-He Synths sind für einen Linux-Nutzer vermutlich in der Lage, die meisten Klangwünsche zu erfüllen.

  4. Profilbild
    Dirk81

    Falls jemand (wie ich) bereits den Quantum 2772 Evolution von Savant Audio Labs im Einsatz und das neue Logic Update mit Quantec-Reverb installiert hat, wäre es sehr interessant für mich und sicher auch andere zu erfahren, wie die beiden PlugIns im Vergleich wirken.

    • Profilbild
      Kazimoto AHU

      @Dirk81 Da wäre ich auch gespannt. In einem Video wird gesagt daß Quantec von Apple gekauft wurde. Ob das nur Gelaber ist oder stimmt, keine Ahnung. Peter kann ja mal fragen, ist bei ihm um die Ecke.

      • Profilbild
        TobyB RED

        @Kazimoto , pack es unter Fakenews. Man kann solche Gesellschafts-Veränderungen über den Bundesanzeiger und diverse Plattformen nachvollziehen. GF ist immer noch Dr. Almuth Buchleitner.

  5. Profilbild
    Frank N. aus B.

    Hallo in die Runde,
    Hat jemand unter Mac OS 14 einen Unitor8
    erfolgreich am Start? Unter os 13 läuft er. Wenn nicht kann ich kein Update machen.

    • Profilbild
      TobyB RED

      @Frank N. aus B. , der Unitor Family Driver v3 sollte laufen, er ist für Intel und Mx freigegeben. Wenn du jetzt allerdings noch mit einem Intel Mac unterwegs bist, das Ende ist nah.

  6. Profilbild
    PaulB

    Ich würde mir wünschen, dass ihr mal den Luna Display Adapter testet. Und zwar im Hinblick darauf, wie gut der für ein ultrakompaktes Musikstudio taugt.
    Der Adapter macht es möglich, einen Mac Mini mit einem iPad als einzigen Monitor zu verwenden. Dann hätte man auch gleich die Tastatur und ein Keyboard im iPad integriert. Für mich sehr interessant.
    Aber wie gut funktioniert das in der Praxis?

    https://astropad.com/getting-started/headless-mode-with-luna-display/

  7. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X