ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Arturia KeyLab 88 mk3, MIDI-Keyboard mit 88 Tasten

Was bietet die 88-Tasten-Version des KeyLab?

12. März 2025
arturia keylab 88 mk3 keyboard controller

Arturia KeyLab 88 mk3, MIDI-Keyboard mit 88 Tasten

Bereits im letzten September haben die beiden Keyboard Controller Arturia KeyLab 49 und 61 ihr Update auf die aktuelle mk3-Version erhalten. Mit dem Arturia KeyLab 88 mk3 folgt nun auch die 88-Tasten-Version des beliebten Arturia Controllers.

Arturia KeyLab 88 mk3

Bei der neuesten Version des KeyLab 88 setzt Arturia wieder auf eine Fatar-Tastatur. Genauer gesagt, kommt hier eine TP/110-Tastatur mit Hammermechanik und 88 gewichteten Tasten zum Einsatz, die Aftertouch-fähig ist. Trotz der 88 Tasten bringt es das KeyLab 88 mk3 gerade einmal auf 15,7 kg, was ein (noch) transportables Gewicht darstellt, so dass der Keyboard Controller neben einem Einsatz im Tonstudio auch mal mit auf die Bühne genommen werden kann.

ANZEIGE

Arturia KeyLab 88 mk3 keyboard controller

Erhältlich ist das Keyboard in den Farben Schwarz und Weiß, wobei die weiße Variante bereits zeitnah im Handel erhältlich sein wird. Die schwarze Version des KeyLab 88 mk3 wird erst zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar sein.

Arturia KeyLab 88 mk3 keyboard controller

Herzstück des neuen KeyLab 88 mk3 ist der 3,5″ messende Full Color-Bildschirm, der mit einer Auflösung von 480 x 320 Pixel aufwartet. Die kontext-abhängigen acht Tasten, die um das Display herum gruppiert sind, dienen zur Steuerung und Einstellung des Keyboards.

Arturia KeyLab 88 mk3 keyboard controller

Die Bedienoberfläche des KeyLab ist mit neun berührungsempfindlichen Fadern samt zugehörigen 360 Grad-Drehreglern, 12 anschlagsdynamischen und druckempfindlichen Pads (beleuchtet), einer Transportsektion, Pitch Bend- und Modulationsrad sowie Oktavierungs- und Transpositionstasten ausgestattet.

Funktional ist mit den diversen Presets ausgestattet, die neben der Steuerung einer DAW auch die Integration in Arturias Analog Lab Software sowie einen MIDI-Mode umfassen. Dazu gibt es eine Chord- und Scale-Funktion sowie einen integrierten Arpeggiator.

Arturia KeyLab 88 mk3 keyboard controller

ANZEIGE

Zum Lieferumfang des Keyboards gehört ein großes Software-Paket, das neben Arturias hauseigener Analog Lab Software auch die Software Instrumente Mini V, Augmented Strings, Piano V, das Software Piano Gentlemen von Native Instruments, das Effekt-Plug-in Rev Plate 140, die DAW Ableton Live Lite sowie Angebote von Loopcloud und Melodics enthält.

Arturia KeyLab 88 mk3 keyboard controller

Anschlüsse und Preise

Das Arturia KeyLab 88 mk3 ist mit einem USB-C-Anschluss ausgestattet und kann hierüber auch mit Strom versorgt werden. Drei Pedaleingänge (Sustain, Expression und Auxiliary) stehen zur Verfügung und über MIDI-DIN-Anschlüsse (IN, OUT) lässt sich der Keyboard Controller in bestehende Setups einbinden.

Das Arturia KeyLab 88 mk3 kostet 989,- Euro.

Hier das Video zum neuen Arturia Keyboard:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    lookandlisten

    Ein Grund mehr, sich für den Vorgänger MK2 zu entscheiden, sind die deutlich besseren Anschlussmöglichkeiten. Ein Wegfallen der CV Ausgänge macht vor allem bei Arturia so absolut keinen Sinn. 😕

    Warum Midi 2.0 zwar im Polybrute, aber nicht im Controller-Flaggschiff Einzug erhält, bleibt mir ein Rätsel. Dafür dürften es auch gerne 600 mehr sein.

    Es ist wie bei einem Marathonläufer, der sich auf den letzten 100 Metern mit Weltrekordzeit in Aussicht entscheidet, ab sofort lieber Fußballspieler zu sein und stehen bleibt.

    • Profilbild
      ollo AHU

      @lookandlisten Ja, da hat man dem Polybrute 12 eine wirklich interessante Tastatur spendiert aber kriegt es nicht gebacken, diese Features in die Controller zu übernehmen.

  2. Profilbild
    Urfin Juice

    Keylab MK3 von Arturia mit Touché SE dazu scheint mir eine bessere Alternative zu NI Kontrol S88 MK3 zu sein. Für noch mehr MPE gibt´s Seaboard.

  3. Profilbild
    Tai AHU

    Gibt es Zahlen zu Usern, die CV verwenden? Ich kenne sie nicht, vermute aber, dass sie deutlich im einstelligen Prozentsatz Bereichen sind. Das soll natürlich nicht bedeuten, dass CV In/Outs Mumpitz sind, wer sie einsetzt, kennt ihren Wert. Aber ich vermute, Arturia kennt die Zahlen und hat sich nicht ohne Grund dagegen entschieden. Ich selbst bin an Poly AT deutlich mehr interessiert, vermute jedoch, die Reihe wird ohne große Veränderung weiter produziert (das spricht allerdings gegen das Weglassen von CV 😎) und dieses Feature kommt vermutlich in einem separaten Modell. Kann TP 110 überhaupt Poly AT? Oder müsste Arturia eine eigene 88er entwickeln, damit das klappt.?

  4. Profilbild
    exitLaub

    Wie auch schon beim Vorgängermodell finde ich es extrem unergonomisch, daß die Bedienelemente eher links angeordnet sind. Nicht alle wollen einen Laptop auf die Tastatur stellen.
    Als Masterkeyboard vorm Rechner sitze ich mittig vor der Tastatur und da möchte ich auch die Controller eher symmetrisch von der Mitte (Display) aus angeordnet haben.

  5. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X