Kreatives Effekt-Plug-in für Drums
Schon lange bietet der französische Hersteller die unterschiedlichsten Effekt-Plug-ins für die DAW an. Im Rahmen seiner FX Collection bietet der Hersteller seinen Kunden ein umfassendes Bundle. Mit Arturia Mix DRUMS kommt nun ein weiteres Plug-in hinzu.
Arturia Mix DRUMS
Wie der Name bereits verrät, dreht sich bei Arturia Mix DRUMS alles um die Bearbeitung und Verbesserung einer Drum-Spur. Dabei soll das Plug-in nicht nur zur klanglichen Verbesserung dienen, sondern auch als kreatives Arbeitstool eingesetzt werden können, um den Klang eines Schlagzeugs an die eignen Vorstellungen anpassen zu können.
Die Bearbeitung basiert bei diesem Plug-in zunächst einmal auf zwei Bändern (Low und Mid/High). Während der Low-Bereich vor allem für die Bearbeitung von Kick- und Tom-Signalen geeignet ist, setzt das Mid-/High-Band eher im Bereich von Snare, HiHat und Overheads an.
Für jedes dieser zwei Bänder bietet Arturia Mix DRUMS unterschiedliche Bearbeitungsmöglichkeiten, u. a. zur Beeinflussung der Dynamik, einer Verzerrung oder einer tonalen Klangänderung. So ist das Low-Band beispielsweise mit einem OpAmp ausgestattet, das Mid-/High-Band dagegen mit Tape- und Drive-Reglern. Dazu verfügen beide Bänder über ein Shaper- und Clipper-Tool.
Abgerundet wird das Ganze mit einem Space-Mode, der die vier Effekte Reverb, Convo(lution) Reverb, Delay und Tape Delay bietet, sowie einem 3-Band-Equalizer und Vintage-mäßige Noise-Sounds wie Vinyl-Kinstern, Rauschen etc.
Ebenfalls möglich ist eine Parallelbearbeitung, so dass beispielsweise zu einem Original-Signal stufenweise ein bearbeitetes Signal hinzugefügt werden kann.
Arturia Mix DRUMS ist ab sofort zum Preis von 99,- Euro erhältlich und lässt sich unter macOS/Windows im VST-, AU- und AAX-Format einsetzen. Wer bereits ein Plug-in von Arturia besitzt, sollte in seinem Account nach einem vergünstigten Angebot schauen.
Hier zwei Videos dazu:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
ich bin ehrlich gesagt überrascht, dass es mitte juni (analog zu den letzten jahren) keine neue fx collection gab. aber für einen crossgrade-preis von 29€ sieht das interessant genug aus. am we mal testen :)
@dflt Ja, hier, ich, genau meine Meinung. 🙂 Da ich das letzte Update der FX-Collection nicht mit gemacht habe, beträgt der Preis bei mir übrigens EUR 49,00 (was auch wunderbar wäre).
Allerdings ist die Ausrichtung des PlugIns für mich und meine Musik nicht so sonderlich interessant (weil in meiner Musik die Drums nun keine sooo tragende Rolle spielen, mir langt oftmals eine mehr oder minder rhythmisch klopfende Bass-Drum).
@Flowwater Bräuchte ich auch nicht. So mal ich die Percussions immer auf getrennte Spuren verteile. Ein vollständiges Drumset in einer Spur würde mich wahnsinnig machen.
Als ich die News gesehen habe, zuckte meine Hand schon reflexartig zum »Kaufen«-Button. Dann aber noch mal genau durchgelesen, was das PlugIn eigentlich macht. Äh, OK, bisschen EQ, bischen Reverb und bischen Verzerrung mit Tape und Röhre. Also nix, was nicht sowieso schon in der FX-Collection enthalten wäre … man muss es sich als Effekt-Kette nur zusammen stellen.
Nebenbemerkung: Bei mir hat sich das PlugIn »Dist Tube Culture« der FX-Collection als echte Geheimwaffe heraus gestellt (wegen Röhren-Verzerrung). Das ist eine Emulation vom »Culture Vulture« der Firma Thermionic Culture Ltd. Ich habe das eigentlich nur ausprobiert, weil ich sehen wollte, was da dran ist … und das ist jetzt ein nahezu fester Bestandteil meines Effekt-Repertoires.
Bei dem »Mix Drums« werde ich aber erst einmal passen. Zumal Drums in meiner Musik sowieso nicht das tragende Element sind (im Gegensatz zu anderen Spielarten der elektronischen Musik).
@Flowwater Hinter dem „shape“ Parameter scheint sich ein „transient designer“ zu verbergen, steht nicht im Artikel, aber auf der Oberfläche sind Hüllkurven für „attack“ & „body“ gemalt … ich wüsste nicht was das sonst sein soll.
(auf „echten“ drums … bewirkt sowas wahre wunder – weit jenseits von dem was irgendein Kompressor kann )
Ich jetzt mal durch die „fx collection“ geschaut, sowas scheint es dort nicht zu geben.
@plumperquatsch Stimmt, einen »Transient Designer« habe ich auf die Schnelle auch nicht gefunden (ist bei mir aber noch die v7 der »FX Collection«).
@Flowwater Ein Tool (abgesehen von der Kollektion) was ich auch lange Zeit nicht beachtet und unterschätzt habe. Bei Drums wirklich sinnvoll zu gebrauchen. Ich benutze meistens das Cubase Stock-Plugin. Dieser könnte zwar etwas härter eingreifen, aber toll das so etwas in Cubase dabei ist und wie erwähnt aus Nichtkenntniss lange Zeit von mir ignoriert worden. Auch das Stock-Plugin Envelope-Shaper ist so ein Teil. Also gleich zwei Transient-Shaper in der Steinberger DAW. Lahme Hats und schwachklingende Snares waren gestern!
@Filterpad Ich kann dazu noch Newfangled Audio ARTICULATE sehr empfehlen. Das drückt jedem Audiosignal eine ADSR Hüllkurve mit 4 Reglern auf und vorallem kann man diese auch solo schalten. Damit kann man vorallem natürlich Drums super bearbeiten. Sehr interessant ist dann, bei Loops oder Schlagzeug mal nur den Attack solo zu haben, das macht praktisch komplett neue Sounds, sehr cool.
Ich war nach dem ersten oberflächlichen Lesen der Mail der Meinung, dass es nun endlich eine zeitgemäße Drum-Maschine von Arturia gibt. Leider zu früh gefreut …
@fitzgeraldo Darauf Warte ich auch. Spark ist doch reichlich in die Jahre gekommen.😴Den Controller gibt es nur noch gebraucht über EBAY. Wenn man Glück hat.😕 Das mit dem Sparkkontroller war eigentlich ein Interesanter Ansatz. Allerdings bin ich mit Drummaschinen Virtuell so wie so ganz gut Ausgestattet.
Diese MixDrums haben allerdings mit so etwas nichts zu tuen. Das ist lediglich ein Dynamicprozessor für das Drumset. Man kann es sowohl auf einzelne Instrumente als auch auf das komplette Drumset anwenden. Meinen Drums gibt MixDrums mehr Dynamic und mehr Transparens.
Gar nicht so verkehrt, würde ich sagen. Für mich, 29€. Ein No Brainer! Auch für die Basline brauchbar. Eigentlich sogar für die gesamte Rythmusgruppe.
Allerding muss sich MixDrums bei mir mit anderen Tools dieser art Messen. Dabei wäre MDrumStrip von Melda Productions erwähnenswert.
Auserdem wird sich sicher jeder hier selbst ein Set aus Kompressor,Limiter,Equalizer und Transientenprozessor zusammen stellen können. Allerdings eine ganze Ecke aufwendiger.
Die Fransosen machen schon feine Sachen.
Echt überrascht. Ein recht interessantes Tool. Auch der Preis ist in Ordnung. ARTURIA ist gegenüber den Bestandskunden fair! Das gefällt. Nun zum Tool selbst. Es bietet wirklich bei Drum Aufnahmen eine gute Soundverbesserung an. Der Ansatz ist mal neu und recht effektiv. Mit ein bisschen Feingefühl lässt sich der Drumsound tatsächlich in vielen Fällen wirklich knackiger oder fülliger und weicher gestalten. Es arbeitet nicht nur mit reinem EQ oder Einzelinstrument Regler (Kickdrum, Snare etc.). sondern mehreren EQ Bändern die recht flexibel auf den Gesamtsound harmonisch wirken. Gefällt mir sehr gut!