Modal Engine, neue Filter, FX & mehr
Mit dem Update auf Arturia Pigments 6 erhält das ohnehin schon ungewöhnliche und üppig ausgestattete Synthesizer Plug-in eine neue Modal-Engine, verbesserte Filter, zusätzliche Modulatoren, einen Vocoder-Effekt sowie eine Reihe kreativer Werkzeuge. Die Entwickler bezeichnen es selbstbewusst als das beste Update seit Pigments 2.
Arturia Pigments 6 – neue Features
Zusätzlich zu den bisherigen Synthesearten wie VA, Wavetable, Granular etc. bekommt das Plug-in nun auch noch eine Modal Engine. Damit lassen sich Physical-Modeling-Klänge von gezupften Saiten bis resonanten Flächen erzeugen. In Kombination mit den anderen Engines steigen damit die Möglichkeiten von hybriden Klängen noch weiter.
Passend dazu wurden gleich drei neue Filtertypen implementiert: das Multimodefilter V2 mit verbessertem Analog-Charakter, das Cluster-Filter für lebendige Texturen und LoFi mit einem „crunchy“ Sound.
Pigments 6 hat auch einen Vocoder-Effekt erhalten, der für klassische Stimmenverfremdung, aber auch kreatives Sounddesign eingesetzt werden kann.
Mit zusätzlichen Modulatoren lassen sich die Ausdrucksmöglichkeiten pro Stimme steigern, es gibt eine tiefergehende Random-Funktion und einen Envelope-Follower, der durch Audiosignale getriggert werden kann. Die Envelope-Curves können modifiziert werden.
Die Granular Engine wurde überarbeitet. Samples lassen sich beim Abspielen quasi stretchen, Grain Playback kann mit jeder gespielten Noten zufällig erfolgen und die Grain Size lässt sich nun kontinuierlich verändern.
Außerdem lassen sich in Version 6 Modulationen mit Quick Edit Drag&Drop schneller vornehmen, das File-Browsing wurde verbessert, ein neues GUI Light View hinzugefügt und das Layout aufgefrischt.
Das Update auf Arturia Pigments 6 ist für Besitzer einer Vorgängerversion kostenlos und kann ab sofort über den User-Account bezogen werden. Für Neukunden gilt bis zu 18. Februar 2025 ein Sonderpreis von 99,- Euro. Der reguläre Preis beträgt 199,- Euro.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Das Update wird derzeit (28.01., 17:28h) NICHT direkt auf der Website zu finden sein.
Bitte Banner im oberen Bereich der Website beachten!😀
„Our webstore is currently undergoing an update.
For assistance, please contact our support team. “
🥶
Ich freue mich schon auf MODAL!!!
Erst in Kürze wird es wohl soweit sein…😩
@CDRowell Man kann den Update-Installer aber inzwischen von der Webseite runterladen (unter „Ressources“).
@Klaus Trofob dank!
@CDRowell Yezz! Klingt insgesamt nach MODAL, wenn sonstiges ausgeschaltet wird! Ein gutes Update für lau, wie man es von arturia kennt, gute Quali!😀
Über die Arturia Software konnte das Update sofort geladen werden. Pigments ist ein Hammer Synth. Das als Hardware wäre schon fein 😁. So wie der Waldorf Iridium mit Touch Display.
https://youtu.be/tOi8I3igbtE?si=sxOOkfSlJG4tmGcv
https://youtu.be/cA32-YPNZoA?si=DVs7bK2XXMxD9LDR
Ollie und Dash Glitch, immer gut wenn es um Synthese geht.
Und mir erzählt einer was von irgendwelchen tollen Hardwaresynths.
@Kazimoto LOOOOOL 😄 👍+1
@Flowwater Wir holen uns irgendwann einen C15, irgendwann……. 😄
@Kazimoto Hehe … jaaaaa .. 😄
Die Server bei Arturia scheinen gerade völlig überlastet zu sein (Dienstag, 28.01.25, ca. 21:25 Uhr), weil sich vermutlich jeder gerade die 6er-Version vom »Pigments« zieht. Bei mir startete das »Arturia Software Center« nur sehr verzögert (ca. 1 Minute gedauert, bis das Fenster erschien) und ist dann auch gleich mal abgestürzt. Dann habe ich sicherheitshalber den PC neu gestartet. Danach erneut ein sehr verzögerter Start des »Software Centers«, jetzt erschien aber das Fenster, allerdings mit einem sehr verzögerten Einloggen bei Arturia (wieder ca. 1 Minute).
Das Update ludt danach und hat sich auch installiert … alles bestens.
Davon abgesehen: Ich habe mir den »Pigments« mit der 2er-Version (oder war’s schon die 3-er Version?) separat zur damaligen »V Collection« gekauft … und bekomme jetzt gratis immer wieder neue Features nachgeliefert. Und 100 neue Patches für »Pigments 6« gibt es auch gleich noch mit dazu. Das ist schon echt der Hammer. 😃
PS: Ich hätte übrigens überhaupt keine Probleme für das Update einen kleinen Obolus zu zahlen. Immerhin müssen die Entwickler bei Arturia ja die ganze Zeit dafür arbeiten.
@Flowwater Einfach mal die Provider vernünftig bezahlen, dann klappt es auch mit dem Throughput…😇
Übrigens gibt es ein Spendenkonto, dass von mir verwaltet wird 🤣👍
@CDRowell LOL 😄
@Flowwater
[Update 29.01.25, ca. 12:50 Uhr]
Jetzt startet bei mir das »Arturia Software Center« sofort (ca. 2 Sekunden) und auch das Login passiert mit den üblichen 2 Sekunden Verzögerung. Es lag gestern also vermutlich wirklich nur an der Überlastung der Server von Arturia. Und da das hier ja kein Online-Gaming ist, sondern das Update eines Synthesizers, ist es mir die gestrige Verzögerung völlig wurscht.
Das kostenlose Update für Pigment User steht im Arturia Software Center zur verfügung.😀
Ich hatte keine Probleme mit meinem Update.
Ich habe Pigments seit der Version 2. Ich bin immer noch begeistert von diesem Synth. Besonders gut finde ich das es immer mal wieder Updates gibt die einfach Spass machen. Für mich zählt Pigments zu den Top Virtuellen Synths die es für Geld giebt. Besonders schön ist auch das Routing für Modulationen via Drag and Drop gelöst.
Für mich auch deutlich interessanter als die Remakes alter Kisten, obwohl ich ihn zu selten einsetze.
Ich gehe da einen ganz anderen Weg. Seit die Arturia-Sammlung (und auch die KORG-Klone… sowie etliche andere) als Grundvoraussetzung für einen reibungslosen Betrieb einen Quad-Core Prozessor mit 3,4 GhZ als Minimum verlangt – habe ich alle Update-Aktionen eingestellt. Als Hobbymusiker bin ich nicht mehr bereit diesen „Aufrüstungswahn“ mitzugehen.
Da fehlt mir nicht nur das Geld, ständig neue Laptops anzuschaffen, sondern auch die Einsicht in die Notwendigkeit. Stattdessen musiziere ich schon lange wieder vermehrt mit dem 20 Jahre alten Synth1 (und meinen 4 Hardware-Synths), dem genialen – kostenlosen – VA-Klon von Ichiro Toda, inspiriert vom uralten Nord Lead.
Funktioniert zwar nur noch unter WIN und wurde schon ewig nicht mehr aktualisiert… tut dem Klang und den uferlosen Möglichkeiten aber keinen Abbruch. Und das noch mit absolut minimalstem Resourcenverbrauch!
@ErrJott Wieso nur unter Win? Ich habe den auf dem Mac, ich glaube, der läuft auch unter meinem M2Pro. Auf jeden Fall auf meinem Intel Mac Mini. Verwende ihn nur fast nie.
Es gibt viele PlugIns, die wenig Ressourcen brauchen, sie dir mal die zwei Dutzend Full Bucket Music PlugIns an, dazu noch kostenlos.
U-hes Triple Cheese, Podolsky, Zebralette, Tyrell. Auch kostenfrei.
@ErrJott Wieso nur unter Win? Ich habe den auf dem Mac, ich glaube, der läuft auch unter meinem M2Pro. Auf jeden Fall auf meinem Intel Mac Mini. Verwende ihn nur fast nie.
Es gibt viele PlugIns, die wenig Ressourcen brauchen, sie dir mal die zwei Dutzend Full Bucket Music PlugIns an, dazu noch kostenlos.
U-hes Triple Cheese, Podolsky, Zebralette, Tyrell. Auch kostenfrei.
Zu den Prozesoren: natürlich musst du nicht jeden Schritt mitmachen, aber QuadCores sind seit 15 Jahren Standard. Dass die gefordert werden, ist nun wirklich nicht ungewöhnlich. Wenn du mit Rechnern dein Geld verdienst, sind Quad Cores seit einigen Jahren echt kalter Kaffee
@Tai Hab die Synth 1 – Installation durchaus auf Mac OS 10.15 vollzogen. Ergebnis ist bei Aufruf ausschließlich ein weißer Screen ohne GUI. Das Problem ist allseits bekannt, in den Foren kann man zig Hinweise darauf finden. Wenn es bei Dir läuft – toll! Aber das zeigt wohl auch einen Teil des Problems bei Software generell – nicht alles läuft auf allen Kisten so smooth ab…
Zum Thema Prozessoren möchte ich nur schlicht anmerken, dass damals beim Erwerb der Arturia-Suite und der ursprünglichen KORG Legacy vor etlichen Jahren MITNICHTEN einen Quadcore erforderten und die Sammlungen mit einem Prozessor um die 2,5 GhZ vollauf zufrieden waren… War seinerzeit auf den Homepages von Arturia Und Korg auch eindeutig und zweifelsfrei so kommuniziert… Wäre dem nicht so gewesen hätte ich die Sachen ja auch nicht auf meinen Kisten vernünftig zum Laufen gebracht…
Die kostenlosen von UHE, Full Buckett etc. die Du erwähnt hast kenne ich natürlich alle und nutze auch einige davon. Funktionieren prima auf WIN und Mac.
Wie gesagt, ich mach die Updaterei nicht mehr mit. Bin sowieso in recht fortgeschrittenem Alter, da muss man nicht mehr alles haben und schon gar nicht mitmachen. Da geht es dann beim Musizieren nicht mehr um das „Wie und mit Was“ sondern eher um „Wann und Warum“! Und wie ich die Gicht eindämmen kann.
Im übrigen besorgt mich grad mehr unser Demokratie-Debakel… Da sind mir musikalische Ungereimtheiten und Auswüchse und insuffizienzen ziemlich schnurz…
Als Benutzer vieler Aruria Synths und FX Plugins bin ich ausgerechnet mit Pigments nie warm geworden. Es ist ein extrem vielseitiger und flexibler Synth, das wird zurecht gelobt. Aber der Grundklang dieses Synths hat mich nie besonders angesprochen: er klingt immer irgendwie brav und nett und hat für mein Empfinden sehr wenig Druck oder klangliche Prägnanz. Nachdem ich eine frühere Version mal etwas ausführlicher getestet habe, ist mir aufgefallen, dass ich mir die vielen Preset-Sounds zwar neugierig durchgehört, aber sie letzten Endes nie wirklich gern zum Aufnehmen verwendet habe.
Wann immer ich frische und knackige digitale Synth-Sounds möchte, ziehe ich mit Abstand Serum und auch Arturias hauseigenen MiniFreak vor: der kann sehr frisch und eigenständig klingen. Ansonsten nutze ich VAs. Pigments landet bei mir mit seinem klanglichen Grundcharakter irgendwo im Niemandsland.
Aber das scheinen viele ganz anders zu empfinden und denen wünsche ich uneigeschränkt Spaß damit!