Günstiger Studiokopfhörer von Audio Technica
Anlässlich der NAMM Show 2025 stellte Audio Technica die beiden Kopfhörer ATH-R70XA und ATH-R50X vor. Mit dem Audio Technica ATH-R30x folgt nun ein weiteres Modell, das preislich aber deutlich günstiger zu haben ist.
Audio Technica ATH-R30x
Von den beiden o. g. Kopfhörern, die Audio Technica bereits im Januar 2025 vorstellte, haben wir den bereits den ATH-R70XA getestet. Den Testbericht, in dem der Kopfhörer als Testurteil ein „sehr gut“ erhielt, findet ihr hier:
Den ATH-R30x bewirbt das Unternehmen vor allem für den Bereich der Content-Creators und des Homestudios. Er soll „der perfekte Einstieg in die angesehene R-Serie mit offenen Referenzkopfhörern“ sein und hierfür einen präzise und transparente Wiedergabe bieten.


Der neue Kopfhörer von Audio Technica ist als offener und ohrumschließender Kopfhörer konzipiert und mit 40-mm-Treibern ausgestattet. Den Frequenzbereich gibt der Hersteller mit 15 bis 25.000 Hz an, der Schalldruck liegt bei passablen 92 dB. Die Impedanz gibt Audio Technica mit 36 Ohm an.
Die Ohrpolster des neuen und in Schwarz gehaltenen ATH-R30x bestehen aus Velours, das Grundgerüst aus massivem Karbon mit Magnesiumlegierung. Das deutet auf einen robusten Kopfhörer hin, der langfristig zum Einsatz kommen kann. Gefertigt wird der Kopfhörer in Taiwan.
Zum Lieferumfang des Studiokopfhörers gehört ein 3 m langes Kabel, das auf einem 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker endet. Ein Adapter auf 6,3 mm Klinke liegt bei, jedoch kein Aufbewahrungsbeutel.
Der ATH-R30x ist ab sofort zu einem Preis von 99,- Euro erhältlich.
Studiokopfhörer für 99€? Ok, hier muss man glaub einen Test abwarten, auch wenn es von Modellen selbiger Firma schon Testberichte gibt. Sind Referenz-Kopfhörer für diesen Preis und 36 Ohm (was laut Enthusiasten eine klanglich eher minderwertige Qualität bedeutet) studiotauglich, oder nur für das Smartphone geeignet? Es geht aber inzwischen weitaus günstiger. Also die günstigsten sind diese absolut nicht! Man bekommt auch welche für 20€. Aber für 139€ bekommt man schon Beyerdynamic/80.Ohm. So ein Vergleich könnte sehr spannend werden! Dazu kommt auch die Tatsache, was aber nur meine persönliche Meinung und Erfahrung widerspiegelt: Umso hochpreisiger, umso geringer hört man noch die Unterschiede zwischen den Headphones bzgl. Feinheiten in Audiospuren bzw. Mixes noch heraus. Warten wir mal ab und man darf gespannt sein! Gerade für Einsteiger können diese attraktiv werden.
@Filterpad stimmt! liebe meine alten m50x (iiron man Style, rot golden) aber um 100€?
die niedrige Impedanz ist heute einfach wichtig bei den ganzen mobilen Dingern.
die alten a141er und 250er lgs (vor 2002) hatten ja 400 Ohm zb) aber ja, es gitb natürlich gewisse Vorteile der hohen Impedanz.