Audiointerfaces im Ranking für Profis und Einsteiger
Die besten Audiointerfaces in der Übersicht. Kein leichtes Unterfangen, den die Auswahl an Audiointerfaces ist gigantisch. Wir haben uns die Mühe gemacht und trotzdem die besten Audiointerfaces in drei unterschiedlichen Sparten für Euch zusammengefasst.
Kaum jemand kommt heutzutage noch um ein Audiointerface herum. Egal ob man nun zu Hause in der Ecke des Schlafzimmers, im professionellen Tonstudio oder im mobilen Umfeld Musik komponiert, produziert, mixt oder mastert, das Interface spielt überall eine immens wichtige Rolle.
Bei der Auswahl des passenden Interfaces sind die folgenden Punkte wichtig:
- Einsatzgebiet und Arbeitsweise – nehme ich alles gleichzeitig auf oder nacheinander
- Betriebssystem – manche Interfaces sind exklusiv zu OSX oder Windows kompatibel
- Schnittstelle – USB, Thunderbolt, Firewire oder PCI?
- Anzahl der Mikrofonvorverstärker – Singer/Songwriter oder Big Band Aufnahme?
- Software – besitze ich bereits eine DAW oder andere Aufnahmemöglichkeiten?
Um nun jeweils die besten, aktuellen Audio-Interfaces zu ermitteln, pflegen wir regelmäßig unsere Produkt-Charts für Audio-Interfaces. Da sich, je nach Anspruch und Preisklasse, Audio-Interfaces nicht generell vergleichen lassen, gibt es in unseren Charts gleich drei Listen der besten Audio-Interfaces. Hier die Links zu:
- Die besten Audiointerfaces für Einsteiger
- Die besten Audiointerfaces für anspruchsvolle Home-Studios
- Die besten Audiointerfaces für professionelle Anwendung
Um euch zusätzlich einen Gesamt-Überblick zu geben, haben wir in der folgenden Auflistung die interessantesten Audiointerfaces zusammengefasst die wir in den letzten Monaten ausführlich getestet haben.
Von der Mini-Ausführung mit jeweils einem Ein- und Ausgang bis hin zum Profi-Tool für komplexe Mehrspuraufnahmen ist alles dabei. Auch all-in-one Produkte wie der SPL Crimson dürfen da nicht fehlen, dieser vereint Audiointerface und Monitorcontroller.
Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte, sollte sich die folgenden Artikel nicht entgehen lassen. Besonders für Einsteiger könnte unsere Championship hilfreich sein, hier bringen wir die aktuellen Einsteiger-Interfaces in eine knallharte Reihenfolge.
- Special Audioschnittstellen – von USB3.0 bis Thunderbolt
- Aufbau eines Projektstudios – Teil 4
- Special Audio-PC
- Vergleichstest Thunderbolt Interfaces
Ist euer Interface aufgeführt? Fehlt wohlmöglich euer „bestes“ Interface? Wir freuen uns auf eure Kommentare.
Zum Abschluss sei auch der Championship-Report erwähnt, bei dem wir – gesondert von unseren BESTEN-CHARTS, nochmals die besten Einsteiger-Audfiointerfaces in einem deutlich umfangreicheren Ranking zusammengefasst haben, als dies in den Charts möglich wäre:
Lesestoff für Stunden ist also garantiert. Und wer über die besten aktuellen Audio-Interfaces am Ball bleiben möchte, dem empfehlen wir regelmäßig auf AMAZONA.de unsere Studio-Zone zu besuchen.
Und wo ist jetzt diese Übersicht?
Oder ist damit die Liste der bisherigen Artikel unterhalb des eigentlichen Beitrags gemeint? Oder die verlinkten Artikel?
@0gravity Ist das eine neue Unart bei Amazona?
Mit neuen Aufmachern auf alte Artikel aufmerksam machen?
@Mick Nein, keine Unart. Wir bekommen wirklich unzählige Anfragen, welche Meinung die Redaktion hat zu Themen wie „..ich will mir ein Einsteiger-Interface kaufen, welches würdet ihr mir empfehlen“. Nun haben wir seit mindestens 12 Jahren bei uns Charts dafür eingeführt, aber wenn wir keine Aufhänger-Story dazu machen, werden die geflissentlich von Google übersehen – und das, obwohl die echt eine heiden Arbeit machen. War die Antwort schlüssig für dich? :-)
@Mick Und „alt“ heißt ja nicht gleich „uninteressant“, das zeigen auch die Zugriffszahlen bei den „älteren“ Tests. Und so finden vor allem Einsteiger einen schnellen Überblick.
@0gravity Sorry, durch einen technischen Fehler wurden die konkreten Charts nicht angezeigt. Nun sind aber die BESTEN AUDIOINTERFACES für Einsteiger, anspruchsvolle Home-Studios und für Profis im text verlinkt, als auch am Anfang der Liste aufgeführt. :-)
@Tyrell OK, so wie es jetzt da steht und mit den Hintergrundinfos macht das Ganze dann natürlich wieder Sinn.
@0gravity :-)
Also, die Focusrite Scarletts sind ja mit drin, in der Liste. Zumindest, was Langlebigkeit angeht, laufen die Dinger wie einst der VW Käfer. Meins z.B. ist schon seit 2011 am Start (1. Generation) und scheint unkaputtbar zu sein.
Das gleiche kann ich von den etwas älteren Saffire Interfaces behaupten. Nutze seit gefühlt tausend Jahren problemlos die Pro 40 und die Pro 24.
@Cycles Dem kann ich zustimmen. Ich habe viele Jahre das Pro 40 genutzt, stets ohne Probleme.
@Cycles Hätte Focusrite nicht die macOS-Treiberentwicklung für mein Saffire LE eingestellt würde ich es heute noch benutzen. Nur marginal hinter den „neuen“ Claretts hintendran.
Kriterien für einen langlebigen Studioalltag ist eine fehlende Apphängigkeit, eingebautes Netzteil und einen Ein/Aus-Schalter an der Frontseite.
Natürlich gehört der Klang und die Schnittstellen auch dazu.
So betrachtet kommen wenig Geräte in die engere Wahl.
Ich mag z. Bsp. das nicht in dieser Aufstellung vorhandene »Metric-Halo ULN-8« Interface. Das Gerät ist sogar »Stand alone«.
Letztlich muss man sich vor Augen führen, das bei apphängigen Geräten schon ein Update das Gerät unbrauchbar machen kann.
Natürlich gilt das auch für zugekaufte PlugIns oder andere Geräte.
@Franz Walsch Genauso hab ich`s auch gemacht. Die scheinbar einzig konstante Digitalschnittstelle ist das olle ADAT, so hab ich mein Setup darum gebaut (RME RayDat mit 2xOctopre Dynamic). Sollte der nächste Studiorechner kein PCI Express mehr haben, brauch ich nur ein günstiges ADAT-Interface ersetzen und nicht die teuren Wandler. Hat sich bewährt, obwohl der Anschaffungspreis schon höher war als eine Lösung mit nur einem Gerät. Dafür gibts durch die Bank 96KhZ und Latenzen um 1ms.
@swellkoerper Vielen Dank! Super-Tipp!!
Eine weitere Möglichkeit: Ausweichen auf Audiorecorder mit Timecode-Clock wie z. Bsp. ZOOM F8 oder
Sound Devices MixPre-10T.
Jahrelang hatte ich für meinem Desktop Rechner die Pulsar/Scope Karte+A16 ohne irgendwelche Probleme im Einsatz.
Inzwischen arbeite ich Hauptsächlich mobil mit Laptop und habe mir dafür das RME Babyface angeschafft. Das läuft auch stabil, einzig die USB Steckverbindung hat sich als anfällig für Erschütterungen erwiesen.
Zusätzlich verwende ich jetzt noch das Scarlett 18i20 sec Gen. was anfänglich gelegentlich auch bei großen Pufferwerten Audio Dropouts, nur bei der Wiedergabe, produzierte. Da gab es aber vor ein paar Wochen ein Software Update, das dieses Problem bei mir behoben hat. Ansonsten läuft es super und ist meiner Meinung nach vom vom Preis-Leistungs Verhältnis kaum zu schlagen.
Klasse Job AMAZONA.de. Ich suche tatsächlich gerade nach dem für mich „besten Audiointerface aller Zeiten“ :) – und da kommt mir diese Zusammenfassung sehr gelegen.
Gerade auch der aufgelistete Audiointerface „High-Range“ Bereich bei AMAZONA, ist wohl nicht mehr als ganz so taufrisch zu betrachten. Hinsichtlich einer besseren Aussagekraft, darf man hier gerne etliche aktuelle Neuerscheinungen ergänzen und entsprechend bewerten. Das ist IMHO schon seit einiger Zeit überfällig. Zum Beispiel die neueren RME Geräte. Auch Alternativen wie von Antelope sollten man gerade auch in diesem Preissegment einmal gründlich durchleuchten und vergleichbar aufführen. Falls man seitens von AMAZONA diese Gerätschaften zu fassen bekommen sollte versteht sich. Es würde mich doch glatt verwundern, wenn hierbei immer noch die angepriesenen Universal Audio Apollo Geräte auf dem Thron zu platzieren wären. Gerade auch in Fragen wie Latenzen und Treiberqualitäten usw.
@DerSchlagzeuger Gerne, hast Du bestimmte Produkte im Auge?
Hallo Felix Thoma,
Wenn meine Wenigkeit gemeint war, ist eine Antwort darauf eigentlich gar nicht so schwer. Die Umsetzung vielleicht schon eher… Mein Einwand bezieht sich im speziellen auf den „Top Ten Chart“ der „High-Range“ Audio-Interfaces bei AMAZONA.de. Mir scheint, dass gerade auch dieser Chart nicht mehr unbedingt dem aktuellen Stand der Dinge entsprechen wird, und damit wohl möglich ein verzerrtes Bild darstellen sollte. Etwa ein älteres RME Fireface 802 Gerät wird dort bewertet, aber die bereits von AMAZONA getesteten neueren Geräte wie das UFX+ und das UFXII werden dort gar nicht aufgelistet und entsprechend platziert. Ab diesen Punkt wird es doch für den potenziellen Käufer erst so richtig spannend. Wenn nämlich ein kompetentes Team möglichst viele vergleichbare Geräte ausgiebig testen konnte und jene Produkte dann entsprechend bewerten möchte und dabei aufschlussreiche Platzierungen vornehmen wird. Dafür muss man dann aber auch vorhandene „Top Ten Charts“ beständig pflegen und regelmäßig abgleichen. Ein Testbericht von einem Antelope Orion Studio Rev 2017 oder einem Antelope Goliath würde ich hierzu auch gerne sehen wollen. Abseits von USB und Thunderbolt gibt es ja auch noch die nicht unwichtige PCIe Steckkarten Fraktion zu berücksichtigen. (Etwa von RME)
@DerSchlagzeuger Hallo DerSchlagzeuger,
da gebe ich Dir Recht, die Charts müssen überarbeitet werden. Bitte nächste Woche nochmal reinschauen. Antelope Audio folgt hoffentlich bald, da sind wir dran.
@Felix Thoma Super!
Und vielen Dank für euer Bemühen in dieser Angelegenheit.
Dieses spezielle Marktsegment ist recht weit gestreut und kann mit einer umfangreichen Produktauswahl aufwarten. Gerade auch im Hochpreis Bereich sollte man sich genau überlegen, welches Gerät und Hersteller eine optimale Lösung darstellen wird. Wenn das überhaupt jemals der Fall sein sollte.