M1-kompatibel & neue Features
Das Plug-in Audiorealism Bass Line 3, kurz ABL3, erhält mit dem Update 3.3.0 nicht nur neue und wiederbelebte alte Features, sondern wird auch kompatibel zu Apple M1 und Intel (native M1).
Die ABL3 ist eine der beliebtesten und langlebigsten Emulationen der Roland TB-303. Daher ist es sinnvoll, das Plug-in immer noch weiter zu pflegen.
Neben der M1-Kompatibilität ist das größte Feature des Updates, die Möglichkeit zwischen drei unterschiedlichen Audio Engines (ABL2, ABL3 sowie eine neue Engine) umschalten zu können, auch während des laufenden Betriebes. Weiterhin sind Distortion und Drive aus der ABL2 jetzt wieder verfügbar. Zusätzlich lassen sich schaltbare „Defects“ für die Funktionen Accent und Slide aktivieren, die die Basslines etwas unberechenbarer machen.
Der Sequencer erhält Shuffles mit MPC Timing Modes und man kann mit Shift + Click eine typische 303-Style Programmierung mit Note on, Tie und Rest durchführen.
Auf der Setup-Page gibt es nun zusätzliche Einstellmöglichkeiten für Bass und Treble. Neben der bisherigen Möglichkeit zum Import von Pattern der Roland TB-03 lassen sich nun auch Pattern der Behringer TD-3 in das Plug-in laden.
Außerdem beinhaltet das Update kleinere Verbesserungen und Änderungen.
Das Update 3.3.0 ist für Besitzer der Audiorealism Bass Line 3 kostenlos. Von einer früheren Version kann man für 55,- Euro auf die aktuelle Version upgraden. Der Preis bei Neukauf beläuft sich auf 95,- Euro.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Audiorealism Bass Line 3 Systemanforderungen
MacOSX 10.9.5 oder höher, VST 2.4 oder AU kompatibler Host
Windows 7 oder höher, VST 2.4 kompatibler Host
Hatte mich aufgrund des Bildes schon auf eine neue Hardware-303 gefreut.
@Redaktion:
Wenn Ihr die Kategorien/Tags/Schlagworte der Artikel im Teaser mit auf die Startseite packt, würde ich mich freuen.
Andere wahrscheinlich auch.
@massenvernichtungswaffe.de Naja, bei „audiorealism“ weiß man eigentlich schon Bescheid :)… Und bei „Bass line 3“ sowieso! Und der neckische „i love acid“ Aufkleber ist dann quasi der letzte Tipp. Denn der ist schon ne ganze Weile dabei (und Gott sei Dank ausblendbar ^^).
Und der Autor hat schon recht, es ist ein wirklich gut klingendes Plugin… Am Besten finde ich dabei die einzeln einzustellenden Paramater für die Random-Basslines, die dann gar nicht mehr so random sind ^^…
@Atarikid Mein letzer Computer mit eine DAW war ein 486…
Später hatte ich mal einen iMac G3, aber den habe ich nur als Sequenzer benutzt. Der flog dann für einen midibox Seq raus.
Mein Interesse an Musiksoftware neben Audacity ist quasi nicht vorhanden ;-) und ich falle immer wieder gerne auf gut gerenderte Bilder rein.
Ich dachte jetzt echt in erster Linie an Korg M1….. :)