8 HDX DSPs, beste Klangqualität, kurze Latenzen
Die Firma AVID hat so eben ein neues Audiointerface namens Pro Tools | Carbon vorgestellt. Noch im November soll das Interface im Handel erhältlich sein. Bereits zur NAMM Show 2020 hatte AVID das MTRX Studio vorgestellt.
AVID betont, dass das Carbon eine „neue Generation von Audiointerfaces für Solokünstler, Bands und Produzenten“ darstelle. Als hybrides Audio-Produktionssystem soll es eine überragende Klangqualität bieten, die AVID wie gewohnt mit der nativen Leistungsfähigkeit des Rechners sowie der integrierten HDX DSP-Beschleunigung kombiniert. Dank der eingebauten DSPs soll latenzfreies Monitoring von <1 ms möglich sein.
Das Pro Tools Carbon Interface ist mit 8 HDX DSPs ausgestattet. Neu im Zuge dessen ist die „Hybrid Engine“, die im Mittelpunkt einer intelligenten Integration der Hardware mit Pro Tools steht. Die Echtzeitverarbeitung der AAX DSP-Plugins lässt sich dabei je nach Bedarf auf die Carbon-Hardware auslagern.
Über Ethernet wird das Carbon Interface auf Basis des AVB-Protokolls mit dem Rechner verbunden und verwendet dabei den Core-Audio-Treiber zur Anbindung an Pro Tools. So können andere DAWs das Carbon gleichzeitig als Interface nutzen.
Das Carbon Interface bietet rückseitig zunächst acht Kombo-Eingangsbuchsen (XLR/TRS) sowie acht weitere Eingangskanäle, die über D-SUB ausgeführt sind. Auf der Frontseite bietet das Interface zusätzlich zwei Instrumenteneingänge.
Neben einem Stereo-Klinkenpärchen als Main-Out bietet das Interface acht, ebenfalls über D-SUB ausgeführte, analoge Ausgänge sowie vier Kopfhörerausgänge. Hinzu kommen jeweils zwei ADAT-Ein- und Ausgänge, Wordclock, Footswitch-Anschluss und zwei Ethernet-Buchsen.
Zum Lieferumfang des Interfaces gehört eine Pro Tools Standard 1-Jahreslizenz, die – sofern sie nicht rechtzeitig verlängert wird – in eine Dauerlizenz ohne aktiven Update-Plan übergeht. Nutzer, die bereits im Besitz einer Pro Tools Lizenz sind (Standard oder Ultimate mit aktivem Support Plan), können die beiliegende Lizenz als einjährige Verlängerung verwenden. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten sind Dauerlizenzen diverser AAX DSP-Plugins von Drittanbietern im Wert von über 1.100,- Euro.
Die Leistungsmerkmale des Pro Tools Carbon Interfaces im Überblick
- 25 x 34 simultan nutzbare Ein- und Ausgänge
- 192 kHz / 32 Bit Wandlung
- 8 HDX DSPs zur Verarbeitung von AAX DSP-Plugins und latenzfreiem Recording
- 8 Mic/Line-Preamps mit „Variable Z“ (Impedanz) bei den Eingängen 5 – 8
- 2 Instrumenteneingänge mit „Variable Z“
- Stereo-Monitor-Ausgänge
- 8x 8 Line-Ein- und Ausgänge
- 4 Kopfhörerausgänge
- 16x 16 ADAT-Ein- und Ausgänge
- Word Clock I/O
- eingebautes Talkback-Mikrofon, fußschaltbar
- Fußschalteranschluss
- 2 Ethernet-Ports
- internes Netzteil
Als Systemvoraussetzungen für das Carbon Interface gibt AVID macOS 10.15.6 oder höher sowie einen Ethernet-Anschluss oder original Apple Thunderbolt-Ethernet-Adapter an. Der Preis für das Pro Tools Carbon Interface wird 4.163,81 Euro betragen.
Einerseits gut das AVID merkt, dass PCIe leider ein Luxus geworden ist (oder man bei der Firma mit dem Apfel beide Nieren dafuer abgeben soll) aber andererseits auch schade dass sie immer noch keinen AVB support fuer Windows haben. Gut, Pro Tools auf Windows ist schon generell nerviger als unter Mac (und das sag ich als grosser verfaechter der meinung das man mit Windows effizienter arbeiten kan) aber vielleicht sollte sich Avid mal daran setzen bevor immer mehr nicht HDX user ihnen wegfallen.
@nativeVS Unter Windows kann man schon mit AVB arbeiten, erfordert dann aber ein USB Gerät.
Entweder RME die haben da ein AVB und Madi Interface oder AVB Interfaces von Motu.
Hängt dann natürlich wieder an an der USB Schnittstelle mit alle bekannten WehWehchen.
Ist aber Interessant wo AVID doch heimlich die nicht HDX Karte gestrichen hat. Obwohl ja deren Konzept darauf beruht dass der Mixer auf Ihrem DSP gerechnet wird statt auf der CPU.
Und der Adaptergeschunde Apple Käufer hat natürlich auch den Betrag für eine Thunderbolt PCIe Box übrig ……..
ich glaube es ist noch nicht offiziell vorgestellt worden…
@clausiii http://www.audioscience.com/internet/products/avb/hono_avb_vsc.htm
eine “ Virtuelle Soundkarte“ für AVB ist aber nicht ganz Hardware befreit, da man den Intel i210 NIC (Netzwerkkarte braucht) sollte die auf dem eigenen Rechner vohanden sein bingo.
Kann aber per PCIe auch nachrüsten oder ist in den meisten TB3 Docks enthalten (damit die MACs ohne Netzwerkanschluss wieder AVB können)
Das stichwort heißt hier PTP (Precision Time Protocoll) damit man den Genlock sicher über Netzwerk verschicken kann.
Über Apple wird hier ständig geschimpft, über AVID dagegen nicht. Warum eigentlich?
Industriestandard !
Ich hab hier noch ein Interface aus den 2000ern rumstehen, das konnte ich schon Anfang der 2010er nicht mehr verwenden, keine Treiber mehr. Software ist zum Teil sehr buggy (Sibelius zB.) und die Mitarbeiter zB. auf Messen, sehr arrogant, gerade im Pro-Bereich.
Ach ja,
Industriestandard !
Wenn ich nicht gelegentlich müsste, dann …………….
aber Interfaces werde ich von denen bestimmt nicht kaufen.
Heute am 19.11. um 13:00 Uhr findet ein deutschsprachiges Webinar zu Pro Tools | Carbon statt:
https://connect.avid.com/Meet-Pro-Tools-Carbon-Webinar-DE-Registration.html
Es verbietet Dir doch niemand über Avid zu schimpfen, es herrscht doch immer noch Meinungsfreiheit, oder ?
Avid bietet mindestens 5 Jahre Support an nachdem ein Produkt abgekündigt ist, nähere Infos gibt es hier: https://avid.secure.force.com/pkb/articles/en_US/faq/End-of-support-dates
Sibelius sehr buggy – das kann ich nicht bestätigen, kannst Du hier konkreter werden ? Welche Version unter welchem Betriebssystem ?
Zum Thema Mitarbeiter auf Messen, ich finde es sehr schade, dass sich Avid von den kleineren Messen schon länger verabschiedet hat, vielleicht warst Du einfach zur falschen Zeit am falschen Ort. Am ProLight & Sound Stand auf einen Mitarbeiter, der sich mit Sibelius auskennt dürfte schwer werden, aber arrogant sollte ein Mitarbeiter aus einer Messe grundsätzlich nicht sein, das ist klar.
Die eingesetzte Technologie kommt übrigens seit Jahren bei den Venue Live Sound Pulten zum Einsatz: http://www.avidblogs.com/live-sound-gallery/