Bode ist versandbereit
Behringer Bode Frequency Shifter 1630
Die Ankündigung des Behringer Bode Frequency Shifter 1630 vor rund zwei Jahren war eine kleine Überraschung, denn dieser Effekt ist schon recht speziell und nicht unbedingt das, was man „massenkompatibel“ nennt. Doch nun meldet Behringer, dass das Eurorack-Modul auf Lager und versandbereit zu den Händlern ist, wo es bereits gelistet ist (wenn auch ohne konkretes Verfügbarkeitsdatum).


Behringer Bode Freq Shifter 1630
Wir hoffen, dass wir in absehbarer Zeit ein Testexemplar erhalten. Bei einem Frequency Shifter ist der Abgleich der Schaltung ein sehr wichtiger Punkt, was sich bei den bisher erhältlichen Frequency Shiftern deutlich im Preis widerspiegelte.
Der Preis des Behringer Bode Frequency Shifter 1630 wird jetzt mit 149,- Euro angegeben. Das liegt noch einmal 50,- US-Dollar unter der ursprünglichen Ankündigung von 199,- US-Dollar, während es zwischenzeitlich sogar hieß, dass das Modul doch 249,- US-Dollar kosten könnte.
Im folgendem Video wird das Modul vorgestellt und es gibt ein paar Klangbeispiele.
Ab hier die Zwischenmeldung vom 18. Dezember 2022
Als vor mehr als einem Jahr die Vorankündigung zum Behringer Bode Frequency Shifter 1630 gemacht wurde, gab es viele skeptische Reaktionen. Einerseits stellt sich die Frage, ob der Kreis an Interessenten für diesen sehr speziellen Effekt überhaupt groß genug sei. Doch wie es sich unter anderem auch an den vielen Postings und verlinkten Videos zu unserer News-Meldung zeigte, scheint der Nimbus des Frequency Shifters ungebrochen zu sein. Der nicht einfach zu verstehende Hintergrund zu diesem Modul schreckt offenbar nicht ab, sondern reizt Modular-Fans, sich einmal daran versuchen zu wollen.
Andererseits hat ein Frequency Shifter eine nicht eben simple Schaltung, die einen aufwendigen Abgleich erfordert, Stichwort „Dome Filter“. So etwas schlägt sich nicht zuletzt in den Herstellungskosten nieder und ob das zu den Behringer-typischen Preisen in der notwendigen Qualität zu bewerkstelligen ist, wurde ebenfalls an vielen Stellen hinterfragt.
Nun hat Behringer Fotos eines Prototypen veröffentlicht, womit sich der erste Punkt erledigt hat. Es gibt offensichtlich genügend Nachfrage. Ob das Modul auch qualitativ überzeugt, wird sich zeigen, wenn die Betatests, die man jetzt beginnen will, abgeschlossen sind.
Der Preis des Behringer Bode Frequency Shifter 1630 wird nun mit voraussichtlich 249,- US-Dollar angegeben, womit man inzwischen 50,- US-Dollar über der ursprünglichen Ansage liegt. Noch keine Angabe gibt es jedoch dazu, wann das Eurorack-Modul verfügbar sein könnte.
Ab hier die Meldung vom 22. Juli 2021
Mit dem Behringer Bode Frequency Shifter 1630 könnte eines der selteneren Module von Moog wieder aufgelegt werden. Behringer peilt dafür einen Preis von 199,- Dollar an.
Ein Frequency Shifter, nach der einst von Harald Bode entworfenen Schaltung, ist schon ein ziemlich spezieller Effekt, der nicht für jeden das Richtige ist. Denn anders als bei einem Pitch Shifter wird hier das Signal nicht gleichmäßig in der Tonhöhe verschoben, sondern jeder Teilton um den gleichen Faktor. Daher lösen sich die harmonischen Verhältnisse im Klang auf und das Ergebnis kann schnell recht schräg klingen. So wurde der Frequency Shifter überwiegend von progressiven und experimentierfreudigen Musikern der neuen Moderne verwendet. Am bekanntesten dürfte Oskar Salas Einsatz der Frequency Shifters sein, der damit seine subharmonischen Mixturen erweiterte und ihn auch gern in den Feedback-Weg seines Delay einschleifte.
Da die Schaltung sehr aufwendig ist, gibt es nur wenige Frequency Shifter in der modularen Szene. Einige Module, wie Doepfer A-126 VC Frequency Shifter (1. Version), Cwejman FSH-1 oder RS-240 von Analogue Systems, sind nicht mehr erhältlich.
Von Club of the Knobs (COTK) gibt es einen Nachbau des 1630 im originalen Format. Und unter dem COTK-Label Wavefront Audio gibt es eine 19″-fähige Standalone-Version.
Der Entwurf des Behringer Bode Frequency Shifter 1630 besitzt die identischen Bedienelemente des Vorbildes, nur die Anordnung ist bedingt durch das Eurorack-Format anders. Nicht nur die Regler für die eigentliche Verschiebung, Mixture und die Skaleneinstellung, sondern auch die drei CV-Eingänge sowie die gedoppelten Ausgänge für A, B und Mix entsprechen dem Original.
Die Frage ist, ob die für Behringer typische günstige Umsetzung bei dieser komplexen Schaltung so gut funktionieren kann, dass auch kritische Anwender damit zufrieden sein können? Denn hiermit operiert man oft in extremen Frequenzbereichen, wo sich Unzulänglichkeiten schnell und unschön bemerkbar machen können. Im Moment steht der Behringer 1630 Bode Frequency Shifter anhand eines Renderings aber erst einmal nur zur generellen Diskussion. Er wäre jedoch sicherlich eine schöne Erweiterung des Angebotes für die Module der 900er Serie.
STATUS REPORT zu allen BEHRINGER Eurorack-Modulen
Wenn ihr wissen möchtet welche Eurorack-Module Behringer plant bzw. welche Module bereits auf dem Markt sind, empfehlen wir Euch unseren STATUS REPORT zu den Behringer-Eurorack-Modulen. Ihr findet dort alle News und Test auf einen Blick – und zwar regelmäßig aktualisiert. EINFACH HIER KLICKEN.
Endlich wagt sich Behringer in den experimentellen Bereich vor.
Immer her damit
Mit dem 19 Zoll Gerät flirte ich schon lange. Der Preis hat mich aber immer abgeschreckt.
Donald Duck Voice
@Synchead Die Donald Duck Stimme war Clarence Nash — Frequency Shifting auf der Stimme klingt eher wie Amateur- oder Taxifunk.
Find ich super! Macht sich bestimmt auch gut im Verbund mit meinen Subharmonicons.
@Sven Blau So gut wie mit jeder anderen Audioquelle. Es sind eher „Noharmonicons“, die das Ergebnis dieses Frequency Shifters sind, klanglich ähnlich einer Ringmodulation. Es gibt dazu einiges in den bekannten Informationskanälen des www zu finden.
Zum Behringer-Preis wäre es eher kein Risiko, einen Selbstfindungsprozeß zu initiieren, ich halte es dennoch für ein mutiges Projekt, dieses Modul zu diesem Preis technisch einwandfrei zu klonen.
Gespannt bin ich eher nicht, aber ich werde es, sollte es wirklich auf eine Veröffentlichung hinauslaufen, ohne jeglichen Erwerbswillen interessiert verfolgen.
Empfehlenswert ist er nach meinen Erfahrungen für Sprachverfremdungen/Effekte bei Vocals und Percussives.
Was ist an nem Frequency Shifter von der Umsetzung so aufwendig?
@moinho Wenn Behringer das annähernd so aufwendig umsetzt wie es einst ASys tat, ist der Mehrpreis ggü. anderen Modulen durchaus zu verstehen. Siehe Bilder im Link:
https://schneidersladen.de/de/analogue-systems-rs-240-bode-freq-shifter
@xtront Ohja Analogue Systems RS-240 Bode Freq Shifter 1250€ vs 199€ für Behringers Fälschung. Kann das gut gehen? Für einen Effekt den kaum einer braucht? Sozusagen the grandmother of pitchshifting!?
Du meinst sicherlich Analogue Systems RS-240 Bode Freq Shifter FÄLSCHUNG 1250€ vs 199€ für Behringers Fälschung.
Oder?
Pitch Shifting und Frequency Shifting sind sowohl klanglich, als auch technisch, ungefähr so unterschiedlich wie Pedelec und Velosolex. Beide haben Räder, und beide haben Hilfsmotoren, aber da hören die Gemeinsamkeiten auch schon auf.
„Für einen Effekt den kaum einer braucht?“
techno machst du wohl nicht, ne? ^^
alle drums durch und ab geht die Lucie ;)
Jaaa da gibt es ein Video, da hab ich das gehört und war sofort Feuer und Flamme für das Ding! OBWOHL ich kein Techno bin, das ist für vieles einsetzbar. Allerdings gibt es ein Vst plugin, das kann es auch, und wenn ich es mir so recht überlege, dann kann Behringer damit zuhause bleiben, für mich zumindest. Denn für meinen persönlichen workflow und Arbeitsweise ist mir ein Vst lieber! Trotzdem wäre es im modular System sicher auch sehr sinnvoll, aber da habe ich nun keine Erfahrung. Ausserdem muss man auch nicht alles haben, die Bude wird immer voller, hab mir gerade einen Fred’s Lab Buzzzy gekauft, eigentlich wollte ich den WASP, ABER der Buzzzy hat ihn besiegt weil er so viel anders ist als die meisten Synthesizer.
@moinho Die Widerstände und Kondensatoren im Dome Filter müssen hargenau und mit niederiger Toleranz aufeinander abgestimmt sein. Das führt in der Praxis frequenzabhängig gerne zu ungewöhnlichen Werten entweder der Kondensatoren oder der Widerstände. Und zu aufwendiger Kalibrierung per Hand.
@Leverkusen Darin sehe ich heute deutlich weniger Probleme als vor 40+ Jahren.
Es gibt übrigens noch eine nicht so teure Variante von Sketchy Labs, dem Label von David Dixon, dem Entwickler der meisten analogen Intellijel Module.
Das Design ist kein Bode Klon und die Module werden in Handarbeit hergestellt, sind aber, nach moderen Eurorackstandards, relativ tief. ich bin mit der 5U Version sehr zufrieden. Mehr Infos gibt es hier: https://modwiggler.com/forum/viewtopic.php?f=16&t=246966
ich denke mal, das es kein besonders großer Verkaufserfolg werden wird, denn die meisten Eurorack User werden damit nichts anfangen können. Das wird als ungeliebtes Modul eher im Rack versauern, neben Festfilterbank und Ringmodulator.
Ich selber nutze den Shifter von CotK und bin damit recht zufrieden, für experimentelle Sounds ist das ein interessantes Modul.
@Bernd-Michael Land Warum sollten die meisten Eurorack-User nichts damit anfangen können? Damit stellst du die gesamte Klientel aber in ein schlechtes Licht. Die Weisheit haben nun nicht einmal nur die MU-User gefressen. Aufgrund des raren und bisher teuren Vergnügens ist es doch nur wenigen vergönnt gewesen, sich mit einem Frequency Shifter beschäftigen zu können. Ich nutze seit über 10 Jahren den von dir erwähnten COTK C1630 Bode Frequency Shifter und habe nach wie vor großes Vergnügen daran, ihn einzusetzen. Ich erstelle perkussive Klänge, erzeuge Drones und verfremde externes Audiomaterial, das Ganze je nach Wunsch in Mono/Stereo über Einzel- und/oder Mixausgänge. Natürlich gehört ein Frequenzschieber nicht unbedingt zu den elementaren Funktionen eines Synthesizers, aber es liegt auch in diesem Fall in der Hand des Anwenders, etwas aus dem Angebotenen zu machen. Ich möchte meinen wahrlich nicht missen, zumal er hervorragend klingt, hat man erst einmal nach einer gewissen Lernkurve den einen oder anderen Kniff für sich gefunden.
@a.jungkunst Das geht nicht darum wer was mit dem Löffel gefressen hat.
Geh einfach auf YT, und schau dir ein paar Videos an.
Die Meisten (nein, nicht Alle) knarzen zum ausgenudelten Techno Preset Rhythmus ihr schräges Geknarze und sind technisch nicht mal in der Lage, ihre VCOs sauber zu tunen. Nennen die dann „Expeimental“, könnte man aber auch gequirlte …. naja, du weißt was ich meine.
Den CotK C1630 Frequency Shifter nutze ich ebenso sehr oft und gerne, ist ein wirklich gutes Modul.
@Bernd-Michael Land Aber YouTube ist nicht die Welt. Die meisten Videos dort bieten wirklich nur Mist an, da bin ich vollkommen bei dir. Aber es sind nicht die meisten Eurorack-User, die ihr Zeug dort posten, es sind die wenigsten. Der Rest weiß eher, warum er sein Zeug besser nicht postet, hat nicht so einen Selbstdarstellungsdrang oder versucht nicht, die Welt zu missionieren. Oder orientiert sich im Studio an den technischen Möglichkeiten und findet für sich heraus, wie er die ihm zur Verfügung stehende Technik zum Musizieren oder zur Klangerstellung einsetzt. Das sollte dann das Gros sein und diesen Leuten traue ich schon zu, etwas zu lernen. Hat ja nicht jeder schon als Kind in Bode Frequency Shifter-Bettwäsche geschlafen.
@a.jungkunst es gibt ja so diverse Modularmeetings, Pitch Shifter, Ringmodulatoren und Festfilterbank sind eher ungeliebte Module. Fast Jeder hat sie im Rack, aber viele nutzten sie kaum.
Ich fände es schön, wenn viele andere User die enormen Möglichkeiten ebenso entdecken und dann fleißig damit experimentieren.
Auf jeden Fall bin ich mal gespannt, wie es sich im Vergleich zum CotK verhalten wird.
@Bernd-Michael Land Scheint mir dann aber weniger ein Problem mit den Modulen als mit den davorsitzenden Personen zu sein. Es wäre echt super wenn ihr diese „enormen Möglichkeiten“ basierend auf euren langjährigen Erfahrungen mit diesen Modulen vielleicht mal als Amazona Community Beiträge mit der Masse teilen könntet. Die beiden YT Videos dazu zeigen einem auch nicht wirklich das Potential dieses Moduls.
@SynthUndMetal Mich kann man gern besuchen, um die eine oder andere Idee mitzunehmen oder auszuprobieren.
@a.jungkunst Vielen Dank für das ziemlich verlockende Angebot :-D Das werde ich sicher zur gegebenen Zeit annehmen. Im Gegenzug kann ich auch was von meinem Gear zum ausprobieren mitbringen. Wären für mich etwa 3h Fahrzeit ;-)
@SynthUndMetal Gern, melde dich beizeiten, wenn es dich überkommt.
@Bernd-Michael Land naja, eigentlich gehört hinter jedes white noise ne festfilterbank,(oder 3 bandpass filter) hat sich Onkel Bob beim mini gespart …
das muss ich dir aber nicht wirklich sagen @Bernd-Michael Land
@Bernd-Michael Land Hey Bernd, langjähriger Fan von deiner Musik und Techno-Geknarze-Macher, nicht auf Youtube halt (:
Was sagst du denn zu den ganzen Ambientheinies, die 10’000 euro an, von einem Kaktus modulierten, sauber gestimmten Oszillatoren durch einen MI Clouds jagen? Ist ja auch nicht sonderlich kompliziert, aber doch irgendwie schön =D
@playfool Meine ehrliche Meinung dazu?
Es ist mir wirklich völlig schnurz, was andere Leute mit ihren Synthesizern so alles anfangen. Es geht mich auch gar nichts an und es ist ja auch alles erlaubt, ich bin ja nicht die Synthiepolizei. Wenn Einer Spaß daran hat, dann soller doch machen und wenn es die Leute auch noch glücklich macht, dann freut mich das sogar.
Nur eines nervt mich gewaltig.
Das sind die vielen „Kollegen“, die mir ständig ungefragt Tracks zuschicken und verlinken und mich bitten, mir dies oder das anzuhören.
Die Krönung ist dann noch, wenn sie von mir wissen wollen, wie toll ich das doch finden muss und tiefst beleidigt abziehen, wenn ich absage, weil ich weder Zeit noch Lust dazu habe, mir das anzutun.
@Bernd-Michael Land Verstehe ich. Man kann sich aber schon denken, da du halt doch ein bisschen eine Legende in deinem Bereich bist, dass einige Leute Bestätigung bei dir suchen.
Gut finden musst ja nichts, anhören ja auch nicht =D
Also da gibts ein YT Video mit einem Drumloop, da klingt das aber schon sehr spannend! Sprache ist ja immer so ein Ding, da hört unser Gehirn genauer hin, aber bei Synthsounds und FX ist das doch ein tolles Ding. Der Preis wird sich auch mit der Zeit noch geben, denn so richtig viel kann der Bode ja nicht wirklich.
Hier arbeitet sich auch noch jemand am BFS ab:
https://www.youtube.com/watch?v=-XteQw7cNUU
@a.jungkunst Danke für den Link!
Auf dem selben Kanal wird auch eine Drumloop verfrequenzshiftet:
https://www.youtube.com/watch?v=12wCo0GeApg
@a.jungkunst Videoschnitt täte dem Film gut, vielleicht 95% weg.
@a.jungkunst Ich glaube, jetzt will ich sowas nicht mehr.
@iggy_pop Das ist die generelle Wirkung von solchen Filmchen.
Du kennst es ja zum Glück anders.
Hier ist mal ein Video zum Software Plugin Echobode, das eindrucksvoll zeigt, was man mit externen Klangquellen veranstalten kann (Piano, Gitarre, Sprache, Drums):
https://www.youtube.com/watch?v=aKqJXR_k0vI
@herw Man hört die digitalen Sprünge, daher kein Konkurrent zu echten analogen FS. Wie ich immer sage, am Ende zahlt man doppelt. Ok, in diesem Fall eher mehr, aber die 250,– von Doepfer sind es wert und die 50,– für den Echobode kann man sich wirklich sparen. Für den Schüler ohne Knete ist der Echobode sicherlich ein gutes Plugin.
Hier mal eine andere Demonstration, was man damit anstellen kann 🎶
https://www.youtube.com/watch?v=moKG7cWTwDA
Dann lege ich mal mit einem Gitarristen nach, der einen Maestro FS einsetzt:
https://www.youtube.com/watch?v=p3_VYkUKNYo
@a.jungkunst Du meinst bestimmt den 360 Systems 20/20 Frequency Shifter (das Modell, das mir Larry Fast nicht verkaufen wollte).
Maestro Ring Modulator wäre Jon Lord :).
Du liegst vollkommen richtig, mea culpa. Manche Leute geben ihre Sachen einfach nicht her, ich rücke den COTK auch nicht raus.
Freue mich auf dieses erschwingliche Teil, fűr ein paar Frequenz-Schiebungen. Cool, das Behringer dieses Modul realisiert hat
@Aleph Jaaa, ich freue mich auch total drauf! Geiles Spielzeug! 😄
Mein Frequency Shifter von Döpfer liegt schon lange im Regal. Zwar eine Wunderleistung der Ingenieurskunst, dennoch benutze ich stattdessen lieber die MPCX, die sogar zwei verschiedene Versionen davon bietet.
Und diese haben nicht die Artefakte, mit denen man sonst bei DC-Anteilen in den Eingangssignalen zu kämpfen hat.
@Dr. Robert Skerjanc Herr Doktor,
meinen sie mit MPCX einen Artikel von AKAI?
@chris Ja, die neueren MPCs von Akai, sie eignen sich tatsächlich nicht nur für Hip Hop und Techno. Vielleicht kommt eines Tages noch ein guter Vocoder hinzu…
@Dr. Robert Skerjanc Nicht dein ernst. Das ist ein PlugIn, man hört die digitalen Stufen bei der Frequenzregelung. Den Doepfer im Regal liegen zu haben und ein MPC PlugIn zu verwenden ist wie, einen Porsche in der Garage zu haben und lieber einen Fiat Multipla zu fahren. 🙁
Danke,
da muss ich doch echt nachher mal die MPCX anwerfen.
Der Effekt muss sich vor mir versteckt haben.😀
Dear all, ich gebe zu Bedenken, dass Behringer auch schon versucht hatte den Moog 904A zu clonen. Jeder, der den 904A kennt, weiß, dass der clone nur zum Teil gelungen ist (siehe Regeneration). Von den Roland Modular VCF müssen wir nicht reden… Das sind alles so dünne Filter, mein Mod System hatte sich richtig geschämt.
Doepfer hat mit dem A-126-2 ein zweifelsfrei erhabenen FS auf dem Markt. Toppen kann dies nur der SYNTH-WERK SW 1630 BODE (kann eh nur jedem empfehlen, der ernsthaft analoge Musik macht, auch 5U zu verwenden), den ich auch immer als Referenzgerät verwende.
Testet also unbedingt den A-126-2 auch wenn euch der Behringer Preis erstmal günstig vorkommt, am Ende kann es denn mal wieder sein, dass man beim Sparen zweimal zahlt. ;-)
Ach ja, immer wieder geil wie Amazona so oft schreibt „sofort versandbereit“…. in 7-9 Wochen.😂
So der Post Bode hat den Bode F. Shifter zu mir nach Hause gebracht. Ich hab den gleich mal ins Rack geschraubt und er hat mich wahnsinnig gemacht! WIE kann man nur so was geiles bauen? Der Harry hats drauf gehabt! Es gibt viele Möglichkeiten das Teil zu benutzen. Klasse Idee von Behringer sich so einem unterdog zu nähern und ihn dann zu clonen. Auf jeden Fall ist er etwas ganz Besonderes im Modular Rack ne ganz verrückte Nummer!
Habe mal meinen alten Hohner String mit/über dem Behringer FS 1630 gespielt.
Es hört sich für mich gut an . Hier im Video :
https://youtu.be/jDk1fAabXek?feature=shared
@Uli Ringhausen PPG 1002 – sehr schön 🤩
Der Hohner durch den Bode klingt ja mal toll! Erinnert mich sehr an den CS80 Ringmodulatorsound (wie zB in Klaus Schulze’s „Dune“).
Gaaanz früher, als der Arturia Modular V mein erstes Plugin war (enthält ja auch den Bode) dachte ich immer, Schulze hätte diesen Sound mit dem Moog gemacht. Viel später erfuhr ich, dass er nie einen Bode Shifter hatte, sondern er solche Klänge mit dem CS80 gemacht hat.
@Sven Blau Danke , den CS 80 habe ich irgendwo noch als Plugin , ein Ringmodulator ist mir nie aufgefallen :-) . Muss ich mal testen……
Im Vergleich mit dem Modul von Döpfer und dem Modul von Xaoc ist dieses B-Modul aber eher auf dem letzten Platz, oder?