Neues Design im Juno-Look
Mit den drei Modellen Behringer Deepmind 12X, Deepmind 12XD und Deepmind 6X werden neue Versionen der polyphonen Synthesizer angekündigt. Allerdings bleibt das Innenleben gleich, nur das Design wurde neu gestaltet.
Behringer Deepmind 12X, Deepmind 12XD & Deepmind 6X
Der Deepmind 12 war der erste Synthesizer von Behringer und das erstes Modell der kleinen DM-Reihe kam vor ca. 10 Jahren auf den Markt, lange bevor die Klon-Flut vom Stapel lief. Dabei war auch der Deepmind keine reine Selbsterfindung, sondern konzeptionell und in Teilen auch technisch an die Roland Juno-Synthesizer angelehnt.
Die neu angekündigten X-Modelle übernehmen nun auch das Juno-Design. Die Sektionen der Klangerzeugung sind nun farblich stärker voneinander abgesetzt und haben das Farbschema von Blau, Rotbraun und Weiß der klassischen Juno-Serie übernommen.
Das scheint es mit den Neuerungen aber schon gewesen zu sein. Weder in der Ankündigung noch bei Vergleich der Spezifikationen lassen sich weitere neue Features ausmachen. Die Deepmind-Synthesizer bleiben das, was sie waren.
Die Ausstattung der polyphonen Synthesizer ist jedoch nicht verkehrt und geht in mehreren Punkten deutlich über die analogen Roland Juno-Synthesizer hinaus. Deepmind 12X und 12 XD sind jeweils 12-fach polyphon, während das kleine Modell Deepmind 6X nur über die halbe Polyphonie verfügt.
Die Klangerzeugung besitzt pro Stimme zwei Oszillatoren, ein modulierbares Tiefpassfilter, ein Hochpassfilter, zwei LFOs, drei ADSR-Hüllkurvengeneratoren, eine Mod-Matrix mit acht Slots sowie einen Sequencer mit 32 Steps und einen Arpeggiator. Darüber hinaus sind vier FX Engines mit 33 Algorithmen (Reverb, Chorus, Flanger, Phaser, Delay, Multi-Band Distortion usw.) von TC Electronic. Midas und Klark Teknik integriert. Neben MIDI und USB kann der Synthesizer auch via Wi-Fi angesteuert werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Behringer Deepmind 12X, Deepmind XD und Deepmind 6X sollen laut Mitteilung ab Werk zur Auslieferung bereit sein. Der Preis für den globalen Markt wird pauschal (für welches Modell gilt das?) mit 579,- US-Dollar angegeben, während der US-Preis 200,- US-Dollar höher liegt. Die Euro-Preise sind noch nicht bekannt.
Unsere Testberichte zum Deepmind 12, Deepmind 12D und Deepmind 6, die vorerst weiterhin erhältlich sind, könnt ihr unter diesen Links nachlesen.
Also kommt wahrscheinlich kein Neptun mehr. Hat für mich, neben dem Deepmind, auch keinen Sinn gemacht. Dafür ist er klanglich schon zu nah dran. Starsky hat dazu mal ein Video gemacht. Da hat sich der Deepmind wacker geschlagen.
@Roy Fatty Aber der Juno 60 steht auf der Liste von Behringer hoch im Kurs und dürfte tatsächlich (irgendwann) erscheinen. Daneben kommen noch Jupiter 8 Klon, CS-80 Klon und Elka Synthex Klon. 😀
@Filterpad vielleicht in 10 Jahren ?
wer weiß 😉😉
@Numitron So ist es! 😁
@Filterpad ah, Uli behringer Interview auf der YouTube Page von Sweetwater! echt interessant ⚡🎉😎
@Roy Fatty Sehe ich nicht so. Sie hatten im März 2023 einen bereits funktionierenden Prototypen entwickelt. Warum das Projekt stoppen, wenn man bereits so weit ist? Ich könnte mir eher vorstellen, dass man die Deepmind X Serie rausgebracht hat, damit man ein einheitliches Farbschema anbieten kann, nicht als Ersatz.
nice!
dachte schon der verschwindet für immer!
stark unterschätzt finde ich.
mit den Effekten und 12 stimmigheit echt gut.
hab leider meinen verkauft
aber jetzt kann ich mir einen schöneren holen.
der Juno 106 braucht die 4 Chips. 😃
@Numitron Absolut! Mir gefällt der neue auch besser so wie ebenfalls der neue MS-1 MKII grey. Zurück zu den Originalfarben lautet wohl das Motto von Behringer im Jahr 2025. Kauf dir ruhig den weil preislich ist es ja ok und einigermaßen machbar.
@Filterpad ich weiß, ich bin in der Minderheit.
aber ich finde den roten viel schöner!
hole heute die rote mpc Key 37 😉
liebe rot und Violett.
eh alles so grau heutzutage 😉
@Numitron bei rot bin ich dabei, bei violett bin ich raus 🙂
@SynthNerd OK 👍
@Filterpad der 12er deep mind hat ein 80s Horrorpreset! a La Carpenter
echt gut!
leider vergessen zu sampeln vor dem Verkauf😭
@Numitron Ein Horrorpreset? Spannend und macht garantiert Laune. Vielleicht findest es ja im Netz.
@Filterpad stimmt. 🤘so mit arpeggio 😄
Ich hätte gerne die kleine Tastaturversion mit 12 Stimmen. 😁
@Soundreverend why?
dann eh Zuwenig tasten. 😁
Der soll 799,-€ kosten zu 699,-€ aktuell, wofür?…die Farbe?…das glaube ich nicht.
Übrigens, Behringer hat bald seine neue Fabrik fertig, ich schätze dann werden die Intervalle mit Neuerscheinungen, schon kleiner! 👍
@Mick ja, typischer fall von „Inflationsanpassung“…
Korg ist aber noch dreister
@Mick Das ist die alte Fabrik, entkernt und auf neue Fertigungstechnologien aufgerüstet.
Ich denke nicht, dass die Intervalle mit Neuerscheinungen bedeutend kleiner werden, denn in der Fabrik wird ja „nur“ das hergestellt, was erstmal entwickelt werden muss. Und ich wüsste nicht, warum die Entwicklung deutlich schneller gehen soll, weil die Produktion auf Industrie 5.0 umgestellt wird. Arbeitet ein Ingenieur in Manchester dadurch schneller oder finden Betatester weniger Fehler, weil in der Fertigung in China vielleicht Cobots eingesetzt werden? Falls jemand das erklären kann, würde mich das interessieren.
Ich könnte mir vorstellen, dass sich dadurch vielleicht die Kosten der Herstellung reduzieren, so dass sich auch die Produktion von kleineren Serien lohnt. Aber dennoch fällt ja der Entwicklungsprozess nicht weg und der war bisher immer der große Zeitfresser bei neuen Geräten, nicht der Produktionsprozess.
Also im Vergleich finde ich ja, dass die alte Version auf den Fotos irgendwie seriöser aussieht.
@ollo Man kann es auch so sehen: Mit dem Paintjob haben sie einen der wenigen halbwegs eigenständigen Synths nun auch noch aufgeweicht und in der Klon-Ecke platziert. Ich finde es manchmal wirklich hemdsärmlig, wie hier vorgegangen wird. Da wäre mir der alte auch lieber.
@Roy Fatty Das gilt auch für die Namensgebung (Rolands digitale Version heißt Juno-X). Mal schauen, ob das die neuen Deepmind X Synths, wenn sie denn irgendwann mal erhältlich sein sollten, im Verkaufsrang bei Thomann wieder am Juno-X vorbeischiebt. Der steht nämlich trotz digitaler Klangerzeugung und deutlich höherem Preis weiter vorne.
@Markus Galla Stimmt, das X soll wohl an den Juno X erinnern, das wird ja immer besser :-))
@Markus Galla 12xd klingt auch wie minilogue xd. 😃
@Roy Fatty Ich noch mal…weil ja mehr Details rauskommen,…oder auch nicht! 🙄
Den kompletten WASP gibt es für 135,-€ und jetzt nimmt Behringer nur für eine andere Optik bei einem Synthesizer, 100.-€ Aufpreis!?
Das kann nicht stimmen, das wäre Behringer untypisch. Die haben bestimmt andere Komponenten verbaut. Ansonsten und da bin ich als Behringer Fan, bei allen anderen…jetzt auch noch Namen und Farbe klauen…ohne wirklich Mehrwert ist dreist!
@Mick der deep mind kann aber wesentlich mehr!
klar mit den Preissenkungen der alten Geräte wirkt vieles „neue“ dann teuer..
@Mick Warum kann das nicht stimmen? Preise variieren nun einmal, auch bei Behringer. Beispiel X32. Mein X32 Rack wurde vor Jahren für rund 800€ gekauft. Der Preis war dann fast drei Jahre lang bei 1399€. Jetzt liegt es bei 880€. Es war immer das gleiche Pult.
Der Markt ändert sich nun einmal und das Renovieren der Fabrik kostet auch Geld. Auch wenn Behringer für die Kunden immer den Eindruck vermittelt, dass man alles günstiger machen kann, sollte man nicht vergessen, dass am Ende eines jeden Quartals auch bei der Music Group möglichst schwarze Zahlen stehen sollten. Bei so großen Unternehmen werden Preise selten gewürfelt, sondern kalkuliert. Und da für viele Unternehmen durch Trump der US-Markt deutlich teurer und unberechenbarer geworden ist, muss der Verlust woanders ausgeglichen werden. Das sagen Ökonomen seit Monaten voraus und wit werden das bald garantiert an den Preisschildern auch in Deutschland sehen, wenn Trump die Zölle nicht zurücknimmt.
Durch die langen Wege der Container von China bis zu uns und zuvor geschlossene Verträge mit den Händlern dürfte das aber erst mit deutlicher Verzögerung bei uns zu spüren sein. Ich bin gespannt. Behringer ist immer für eine Überraschung gut. Mein Tipp: Wenn jetzt genügend Leute auf den X warten und der alte Deepmind im Lager stehen bleibt, bekommt man die Reste bald zum Schnäppchenpreis.
@Mick Es gibt keinen Hinweis darauf, dass dort andere Hardware verbaut wurde oder die X-Serie über eine spezielle Firmware verfügt oder sowas. Auch im Video wird klar gesagt, dass es bei der X-Serie um ein neues Farbschema geht.
Ich kann mir ehrlicherweise nicht vorstellen, dass andersfarbige Seitenteile und ein neues Frontpanel deutlich mehr in der Herstellung kosten… gerade wo man die Herstellung so industriell vorantreibt wie bei Music Tribe / Behringer sollten neue Farbschema keine große Herausforderung sein. Aber besondere Farben sind überall ein Grund, etwas Rahm abzuschöpfen. Wer nicht so viel Geld hat, kann ja weiterhin die alte Serie kaufen. Daher wird niemanden wirklich weh getan.
Also mir gefällt das Design von Behringer immer wieder.
@2r2n Aber Behringer braucht sich in Designfragen kaum Gedanken zu machen, weil es gibt ja immer ein Original des reproduzierten Synthesizer. 😅 Ausnahmen wären vielleicht Proton, Neutron. Wobei mir diese Designs auch nicht wirklich neu erscheinen (ggf. Virus etc.).
@2r2n es gab eine Folie oder neudeutsch „overlay“ mit diesem Farbschema!
Der Deepmind 6 war mein erster Synth vom Uli und ich hab noch keine Sekunde daran gedacht, den wieder abzugeben. Die neue Farbgebung stört mich nicht, wär aber für mich kein Grund zum Austausch oder für einen Aufpreis.
Der Deepmind wird von mir heißgeliebt. Ich frage mich warum B. nicht eine ganz Serie daraus gemacht hat Deepmind D mit Wavetable statt osc, der Deepmind S der Sampler mit Sampleengine statt OSC, oder der Deepmind FM . … und immer mit den analogen Filtern und den Effekten
@Der_Brechreiz …und 16 Stimmen, bitimbral und 61er Keyboard mit polyphonem Aftertouch 🙂
ich denke, das design verkauft sich. die menschen lieben klone. ich auch.
meinen deepmind 12 habe ich trotzdem nach kurzer zeit wieder verkauft, bin nicht warm geworden mit ihm. ich war allerdings in den 80ern auch team polysix – der juno sprach mich schon damals nicht besonders an.
@mdesign Der jx3p ist eh deutlich besser! :-) liebe den. Mit dem dtronics Controller auch vernünftig zu bedienen.
Viele kennen nur die junos…. Wundert mich noch heute…
Behringer hat auf FaceBook in einem Kommentar das Geheimnis um den höheren Preis gelüftet: Es ist eine limitierte Jubiläumsedition in Kleinserie, die deshalb teuerer ist. Die ursprünglichen Modelle bleiben deshalb auch weiter erhältlich. Also garantiert kein neues Innenleben, wie einige spekuliert haben, und auch kein Dauerzustand.
Allerdings würde es mich nicht überraschen, wenn UB die dann später doch am Markt lässt, wenn sie sich gut verkaufen sollten.
@Markus Galla Das ist so in einem Kommentar vom Behringer Social Media Team gesagt worden. Allerdings findet sich diese Aussage weder im Video noch in der offiziellen Releasemeldung auf Facebook. Das klingt für mich eher wie nachgeschoben, um den Aufpreis zu rechtfertigen.
Im übrigen hat Behringer alle seine „limited editions“ über Jahre produziert, sei es der gelbe TD-3 (heißt jetzt Acid Smiley Edition), Blue Marvin oder Gray Meanie. Ich kann mir daher nicht vorstellen, dass die X-Serie nach 555 Stück (oder was ist „limited“?) wieder vom Markt verschwindet.
@Monolith2063 Das wird nur die Zeit zeigen. Ich bleibe bei meiner ersten Vermutung, dass es sich um einen Wiederbelebungsversuch des in der Verkaufsstatistik ganz schön abgerutschten Instruments handelt. Aber Fakten wären besser als eine Glaskugel. Aktuell ist das alles Spekulation.
Dieses Farbmuster zeigt wieder einmal wer das eigentliche Objekt der Begierde ist. :D
Behringer bringt sich immer wieder selbst auf den Posten des drittklassigen Kloners.
Mich erstaunt immer wieder, wie Behringer mit ihren teils dreisten Design-Kopien durch kommt.
Oder zahlen sie insgeheim Lizenz-Gebühren? (Was sie sollten)
@Jazzheini Zum einen ist das neue Design natürlich angelehnt an das Original, aber eben nicht identisch. Hier zur Erinnerung: https://medias.audiofanzine.com/images/normal/roland-juno-60-2057784.jpg
Versuch mal einen Richter davon zu überzeugen, dass die beiden Designs zum Verwechseln ähnlich sind.
Zum anderen ist das Original seit 40 Jahren außer Produktion, genug Zeit dass wohl jeder Schutz inzwischen abgelaufen ist.