4. März 2020
Neues zur Behringer RD-9
Endlich wieder ein Lebenszeichen zur Behringer RD-9. Schauen wir mal, ob die RD-9 trotz Corona-Virus in den nächsten Wochen im Handel auftaucht. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt:
Meldung zur Behringer RD-9 vom 27. Januar 2020
Uli Behringer hat gestern auf Behringer-FB ein offizielles Statement zur weiteren Entwicklung der RD-9 abgegeben:
Hi everyone,
we like to give you some feedback related to the RD-9. Since the launch of our RD-8, we listened to you and spent quite some time to further improve the unit, which resulted in multiple firmware releases.
We’re now putting our focus on the RD-9, which shares much of the same firmware. We have also taken the opportunity to completely review the hardware to ensure we do everything we can to ship a high quality product.
We don’t have a shipping date for now, but we’re making good progress as we’re fully focusing on the RD-9. As soon as we have more updates, we’ll let you know.
Thank you for your patience and support.
Uli
Meldung zur RD-9 vom 20.10.2019
Soeben durften wir erstmalig eine Behrinfger RD-9 in Händen halten und fotografieren. Noch ist das Modell nicht in der Serienproduktion, aber Sound und Haptik sind schon sehr vielversprechend.
Neues zur BEHRINGER RD-9
von Tom Wies
Wer kennt nicht die bekannten Roland Tage (8. August (808), 9. September (909), an denen die japanische Firma ihre bekannten Drum Machines feiert. Aber es gab eine Firma aus China, die hat dieses Jahr auch vom 909 Tag profitiert. Behringer krachte mit vollem Tempo in die Feierlichkeiten und kündigte die RD-9 an, einen analogen Klon der legendären Roland TR-909.
Anders als die Boutique TR-09 ist die RD-9 Behringer voll analog, ist viel größer, hat erweiterte Parameter für die Instrumente, Einzelausgänge, ein neues analoges Filter und einen Wave (Transient) Designer.
Heute, früh am Morgen war es wieder soweit. Im Gearslutz Forum hat Uli Behringer einen Beitrag verfasst, der uns neue Informationen zum Entwicklungsstand der RD-909 Drum Machine gibt. Die schlechte Nachricht gleich vorweg: Sie geht noch nicht in Produktion und wird leider auch nicht dieses Jahr kommen. Die RD-909 befindet sich zur Zeit in der TMS (Tool Made Sample) Phase, die Phase vor der Vorproduktion.
Wie Uli Behringer berichtet, haben die Entwickler der RD-909 einige neue Funktionen spendiert, unter anderem eine Sequencer-Automation für das analoge Filter und Wave Designer. Zu den anderen neuen Funktionen hält er sich noch bedeckt.
Etwas offener schreibt er über zwei andere Themen, die wohl die meisten Leute brennend interessieren wird. So plant man, die Behringer RD-9 in einigen Monaten an die Händler zu versenden, gibt aber sonst keine Informationen zur offiziellen Veröffentlichung bekannt.
Persönlich schätze ich Ende Q1 Anfangs Q2/2019. Und ja, News zum Preis gibt es auch. Was bereits länger in den Foren spekuliert wurde, stellt sich als wahr dar. Behringer wird die RD-909 nächstes Jahr für 299 USD auf den Markt bringen. Uli schreibt aber in Klammern, dass der Preis davon abhängt, wie die Importtarife in den jeweiligen Länder sind.
Ob wir die Behringer RD-9 Drum Machine nächstes Jahr für 299 Euro bei den deutschen Musikhändler sehen werden, ist noch unklar. Nichtsdestotrotz, die Behringer RD-909 wird 2019 kommen und wenn sie so gut klingt, wie bereits der Prototyp des Behringer RD-808. muss sich Roland warm anziehen.
NEWS vom 9.9.2018, Tyrell
Eine News mit Ansage. Nach der Präsentation der Behringer RD-808 am 808-Day war es klar, dass Behringer auch eine Behringer RD-9 am 909-Day bringen wird. Und voila, hier ist sie – zumindest als Prototyp. Wie wir ja an der RD-8 sehen, kann sich die Finalisierung durchaus noch hinziehen.
Das Foto zeigt den Ist-Stand der Entwicklung aus der Entwicklungswerkstatt in Manchester. Die Behringer RD-9 ist optisch genauso weit an ihr Vorbild, die Roland TR-909, angelehnt, wie es die Behringer RD-8 an die Roland TR-808 ist.
Wir erkennen das bekannte Drumkit aus 11 Sounds. Bei der Bass Drum und den Hihats sind offenbar noch weitere Regler in der Planung? Es bleibt abzuwarten, ob die RD-909 auch solche speziellen Eigenheiten wie das Phasing zwischen Snare und Clap authentisch reproduzieren wird.
Vertraut sind natürlich den Lauflichtsequenzer und die essentielle Shuffle-Funktion. Daneben gibt es aber auch Elemente, die es bei Original nicht gab, wie das Analog Filter und der Wave Designer. Ebenso sind die Funktionen für Transport und Scale hier etwas anderes ausgeführt und die hinterleuchteten Tasten brechen das Vintage-Flair. Wie auch bei der Behringer RD-8 handelt es sich bei der Behringer RD-909 eher um eine modernisierte Version als um einen 1:1-Clone.
Ein Bild von der Rückseite der Behringer RD-9 gibt es noch nicht. Doch da die RD-8 diesbezüglich sehr gut ausgestattet ist, darf man davon ausgehen, dass die RD-9, die offenbar auf der gleichen Plattform aufgebaut ist, ebenso üppig mit Einzelausgängen, MIDI-Trio und USB aufwartet.
Wegen der Verfügbarkeit gibt es selbstverständlich noch keine Auskunft. Auch der Preis steht noch in den Sternen. Bei Posting der RD-8 wurde auf der FB-Seite von Behringer die unverbindliche Frage gestellt: „What would you say if it was below US$ 400?“
Sobald es mehr Informationen zur Behringer RD-909 gibt, werden wir sie natürlich nachreichen.
Seite Dezember 2016 war ja bereits ein Platinenbild sowie ein Statement von Uli Behringer zu seinen TR-Klonen im Umlauf. Auf der nächsten Seite daher eine kleine Zusammenfassung:
Jeden Tag eine Messeneuheit zur Superbooth 18. Genau das hat das Team von Behringer den Pressevertretern zu Beginn der Show versprochen. Doch obwohl gleich am ersten Tag die Behringer RD-808 präsentiert wurde, lässt die Umsetzung der zweiten Platine noch auf sich warten.
Wer diesen Artikel vom Dezember 2016 kennt, wird zu der logischen Schlussfolgerung kommen, dass auf die Behringer RD-808 in absehbarer Zeit auch eine Behringer RD-909 folgen wird. Also ein nahezu identischer Clou des Techno-Boliden Roland TR-909.
Die Features der Behringer RD-9 dürften dann nahezu identisch sein mit denen der Behringer RD-808 aus unserem gestrigen Report. Ausgenommen natürlich die Klangerzeugung selbst.
Kleiner Nachtrag:
Auf Wunsch von Uli Behringer hatten wir unsere eigene DEEP MIND 808 Photoshop-Animation 2016 aus dem nachfolgenden Artikel wieder entfernt. Offensichtlich waren wir dem Original dann doch etwas zu nah gekommen ;-). Wir haben uns nun erlaubt, das Bild wieder einzubauen ;-).
Meldung vom Dezember 2016
Mit dem DeepMind 12 hat Behringer viel Aussehen erregt. Nun hat Uli Behringer in einem Forum ein kurzes Posting hinterlassen, demzufolge zwei Studien zu Drummaschinen in der Mache sind. Das Bild oben ist selbstverständlich nur eine Photoshop-Montage.
In seinem Posting gibt Behringer nicht allzu viel Preis. Es wird nur davon berichtet, dass man seit einiger Zeit an der Entwicklung von analogen und digitalen Drummaschinen arbeitet. Er spricht explizit davon, keine Clones entwickeln zu wollen. Dennoch scheint man sich an der TR-808 und der TR-909 zu orientieren. Zwei Fotos von Versuchsplatinen sind mit den Kürzeln 808 und 909 versehen. Die Anordnung der Regler erinnern jeweils auch an diese Klassiker. Auffällig ist die großzügige Bestückung mit Einzelausgängen.
Die unten befindliche Reihe mit Tastern sieht jedoch etwas unregelmäßig aus und es sind auch nicht 16 Stück, wie man sie für Lauflichtprogrammierung benötigen würde. Da es sich allerdings ausdrücklich um Versuchsschaltungen handelt, kann man hier noch nicht von einer endgültigen Ausstattung ausgehen.
Bleibt zu hoffen, dass das Projekt nicht allzu lange auf sich warten lässt und wir bald konkretere Informationen bekommen.
Übrigens wird Feedback von Behringer ausdrücklich gewünscht.
Hier noch der Originaltext von Uli Behringer:
Dear all,
first of all I like to wish you a Merry Xmas and a Happy New Year.
Sometime in July this year I announced we are looking into developing analog as well digital drum machines. I thought I would now share with you aspects of the development process.
At this stage our main focus is on sound creation and for this purpose we resurrected the highly regarded 808 and 909 analog drum machines from the ’80’s.
Attached are the pics of the first evaluation boards that allow us to study and compare the sound of analog drum instruments. However, our intention is not to clone these products but to evaluate analog sound generation and add a great user interface and sequencer.
I can tell you that the team is having lots of fun listening to these drum sounds that greatly contributed to amazing music in the past. It is actually not surprising that people gravitate to analog sounds as it is the imperfection that evokes emotions. Perhaps it is the fact that we humans are analog, too:-)
While we are far away from releasing a finished product, we thought we would get you involved in this enjoyable design process.
As always we love to hear your opinions.
Uli
jetzt will es Uli aber so richtig wissen:)
der Markt ist da, das Preissegment umkämpft. Er wird was (hoffentlich) gescheites draus machen. And go:))
Was ich oft bei Drummaschinen vermisse ist ein 2-Band Equalizer. Dann kann jeder selber bestimmen, wie knackig oder basslastig er seine Bassdrum möchte. Sonst muss man sich immer mit dem zufrieden geben, was die Maschine ausspuckt und das stimmt oft nicht mit dem bevorzugtem Genre bzw. Mix überein. Aber angesichts des ersten großen Wurf des Synthesizers (DM 12) aus dem Hause Behringer mache ich mir da keine großen Sorgen.
Die Behringers machen mich echt fertig! Drummachines… Und man soll Wünsche äußern… Ok! :)
Dann wünsch ich mir von der nächsten Drummachine eine Klangerzeugung ähnlich der Norddrum und des Waldorf Rack Attack mit dem Sequenzer des Drumbrutes… Und natürlich dürfen die Behringers zum Testen 909 und 808 raushauen. Allerdings gibt’s da schon ne ganze Menge… Also Uli, kuck dir mal die Clavia Nord Drum II an, pack da ne Menge Einzelausgänge dran, und sorg bitte dafür, dass der „Zap“ auch kraftwerktauglich ist *g*.
Ach ja, ein in Hardware gegossener SonicCharge µTonic wär auch noch ein echter Hammer!
Kann mich dem Kommentar von Atari nur anschliessen. Ich hätte nichts gegen eine digitale Maschine, wenn nur möglichst viele Syntheseformen drin wären, gerne auch mit FM und Samples. Hauptsache der Sound stimmt.
Ne ordentliche FM-Sektion wär wirklich richtig Klasse, da hast Du Recht!
Sonic Potions LXR? Elektron Machinedrum?
„ein in Hardware gegossener SonicCharge µTonic“
na dit wär et doch :D
Auch wenn ich mich hier vielleicht unbeliebt mache, aber ich finde es langsam ziemlich dreist was Herr Behringer hier bringt. Also große Company so unverschämt zu Klauen und zu Kopieren ist komplett daneben. Bei den kleinen Herstellern kann man es noch tolerieren, aber was die Firma Behringer hier bringt hat m.E. schon chinesische Züge. Es wäre zu wünschen, wenn Roland sich das Thema genau ansehen würde. Ich jedenfalls als Firma würde mir diesen Ideen-/Produktklau nicht so einfach gefallen lassen.
Dies ist nichts gegen Behringer. Ich finde das Engagement grundsätzlich cool, aber Behringer sollte endlich selber was auf die Beine stellen statt sich immer wieder bei Roland zu bedienen.
Und Roland sollte endlich kapieren, dass sie statt dem Plastikzeug endlich was Vernünftiges machen sollten. Eine echte analoge 808, 909, 303 und v.a. 101 mit modernen Erweiterungen zu einen vernünftigen Preis. Korg kann es doch auch.
Ich wundere mich auch ein wenig. Hat nicht Roland dafür gesorgt, dass Propellerhead ReBirth aus dem App Store verschwindet? Nun weiß man natürlich nicht, ob ein Deal zwischen B & R läuft. Finde diese Nachbauten im übrigen ziemlich langweilig und irgendwie leiden sie an einem „Fake-Makel“ => „Aldidas-mäßig“. Ganz unabhängig davon, wer sie wo produziert.
Das finde ich absout super! Zu meinem vorherigen Schreiber. Es gibt ab einem bestimmten Zeitraum kein Patent mehr auf eine technische Schaltung wenn ich mich nicht irre. So kannst du auch eine alte Moog Schaltung in ein neues Produkt transferieren wenn du das willst. Aber ich stimme dir zu das einige Hersteller mit dem Spielzeugkram und Mini Tasten endlich mal was richtiges Erdiges wieder mit einer „Seele“ machen sollten. Daher arbeite ich auch liebend gerne mit „altem Gerödel“ bei der Hardware(auch Softwareemulationen alter Synths nehme ich sehr gerne) wie das einige nennen – diese teilweise Overfeature´ten neumodischen und seelenlosen Geräte animieren bzw. unterstützen mich nicht in meiner Kreativität…so entdecke ich gerade mangels Original den Wayoutware Timewarp 2600 wieder und erfreue mich an dem authentischen Klang und der vorhandenen Möglichkeiten trotz kleinem GUI. Wenn Uli so weiter macht, darf man vllt. doch noch auf einen EMS Synthi A oder VCS 3 hoffen!? :-)
Meine Aussage war auch nicht unbedingt juristisch zu verstehen. Ich habe vor Firmen Respekt, die selber innovativ sind. Das kann man leider von Behringer nicht sagen, auch wenn sie vermutlich dazu inzwischen in der Lage wären.
Naja aber Du weisst schon dass es bereits einige analoge/virtuelle/VST 808 und 909s auf dem Markt gibt? Das sind anscheinend (immer noch) heiss begehrte Sounds und man sollte eigentlich meinen es reicht langsam – auch wenn Sexual Healing ja wirklich ein toller Song ist… Und der DeepMind ist finde ich schon sehr eigenständig, halt vom Design minimal angelehnt an einen Juno.
Aber womit Du definitiv Recht hast ist, das Roland langsam mal mit einem schönen Synthie, vielleicht sogar aus Metall und mit richtiger Tastatur – aufwarten könnte anstelle der Boutique Minikisten – habe selbst zwar auch 2x JP-08 aber eigentlich WILL ich einen JP-08 der auch seinen Namen Wert ist. Von mir aus ACB aber in Schön. Und der sich so anfühlt wie die Großen. Mit Character, Seele, Leben. Und Fadern für Menschen über 6 Jahre.
Brauchen wir wirklich so viel von diesem Zeug? Mein Puls verändert sich schon seit geraumer Zeit nur noch unwesentlich, wenn es um Neuerscheinungen oder Gerüchte im Bereich der elektronischen Klangerzeuger geht. Was will man einer Klopfmaschine abgewinnen, was es nicht schon gibt? Dieser Artikel macht niemanden in dieser Hinsicht schlauer.
Man könnte glatt glauben, dieses Forum diene einzig und alleine dem Zweck, Reklame in Sachen Behringer zu machen.
Ein Schuft, wer Arges dabei denkt.
Mein Wunsch wäre übrigens eine vernünftig programmierbare CR78, ähem…
hahaha.. das impliziert, dass wir einen Nutzen daraus hätten. Und welcher wäre das? Ungeachtet dessen, das die Redaktion rein gar nichts mit dem Banner-Verkauf zu tun hat – habe ich hier noch nicht mal einen Behringer Banner gesehen. Und der vorletzte Test zu einem Behringer-Produkt hat auf AMAZONA.de eine katastrophale Bewertung erhalten. ;-)
Alles rein freundschaftlich, natürlich :).
also von den charts her.. ist moog der geldgeber.. lol…
spass bei seite,
der markt wird wohl ordentlich aufgemischt…
auf ulis page steht ja synths sampler…
ach ja mein wunsch.. cr78 tr77 bd/ snare / clap
Wird es jetzt wieder jeden gefühlten Tag einen neuen Beitrag dazu geben?
Es scheint fast so, als ob Amazona von der Music Group aufgekauft wurde. :-)
Kann ich mir nicht vorstellen. Aber was wäre die Alternative? Die Meldung nicht zu bringen? Das würde aber bedeuten, die 2000 Leser die den Artikel bisher angeklickt haben, würden genau die selbe Meldung auf einer anderen Plattform ansehen. Warum sollten wir das wollen?Wenn wir denken, eine Meldung hat Relevanz für unserer Zielgruppe, dann bringen wir sie. Vollkommen ungeachtet von wem sie kam. Bei den DeepMind 12 Weeklys haben wir uns aber nach der dritten Meldung ausgeklinkt. Nicht wegen Behringer – und auch nciht wegen deren PR-Strategie – sondern schlechtweg, weil die Relevanz (=Quote) nicht mehr gegeben war.
Es gibt eben Meldungen, die bleiben hängen. Und das waren eben die fühlt tausend Meldungen zum Behringersynth. Erst die „Ich weiß was, aber darfs nicht sagen“-Story und dann die Videos für jeden einzelnen Knopf extra.
Natürlich ist das jetzt völlig übertrieben von mir, aber vielleicht zu 0,1% wahr. :-)
Und natürlich sollt ihr solche Meldung bringen. Man will ja nichts verpassen.
Ich finde es schön, das Behringer das Synthesizer-, Drummachinefieber gepackt zu haben scheint. Hoffentlich gibt es aber diesmal nicht so viele – nervtötende – Teaser. Außerdem bleibt zu hoffen, dass diese Produkte Erfolg haben, sodass Behringer es sich dann traut, etwas eigenständiges neues zu entwickeln.
Bitte etwas neues! Es gibt schon genug 808/908 clones. Der drumbrute klingt ja auch ähnlich.
Wie bitte? Der Drumbrute klingt ganz anders. Ich wünschte die HiHats würden mehr Richtung 808 oder 909 gehen. Lieber was gut klonen als was schlecht selber machen.
Lobt mich jetzt endlich mal einer für meine kleine Fotomontage oben ;-) ?
der lachende Schelm also:-)
genau .. haha. ???
LOL, das war mir gar nicht aufgefallen! Dezent… Sehr dezent ^^
Hattu dut demacht.
das geleakte Bild scheint ja auch nur ein Rendering zu sein, wenn nicht, dann bedient sich Uli allerdings kräftig, muss man so sagen.
Ausserdem muss ja auch der Sound stimmen. Optik ist nicht alles. Lassen wir uns mal überraschen.
das wäre ein traum wenn die maschine so aussehen würde.ich hoffe das der name am ende auch gut klingt. bisher gabs ja gute klone mal waren sie hässlich mal hatten sie einen hässligen namen z.b yocto. hier sind einpaar gute beispiele für behringer: drum composer 808, rhythm 808, drum machine 808, tr-800, mission 808, drum operator 808, operator 808, planet 808, drum commander 808, dc-808, usw.
Go Uli Go!
Glaub die Musikmacherei ist in der Kinderstube angekommen. Man kann auch von Mainstream reden. Gute Maschinen werden gekauft. (Siehe Elektron) und zuweilen vergöttert auch wenn sie fehler haben (stockholm syndrom). Wichtig ist, dass man es nachhaltig baut. Keinen Plastebomber. Du hast die Chance und die Mittel dir einen Namen zu machen was wiederum eine große Last beinhaltet. Ladenhüter wie Akai sie gebaut hat brauch kein Mensch. Arturia hat ein gutes Konzept abgeliefert, beim Sound hapert es jedoch wiederum etwas. Beim DM12 hast du auch nichts dem Zufall überlassen und denkbar alle Bugs vorab sichten lassen.
Die Musikerwelt schaut auf dich! Nutze es und bring Behringer höher in den Synthhorizont.
nana, den rytm muss behringer erstmal nachbauen. nix stockholmsyndrom, jüngä!
smile.. Satzbau von mir ggf ungünstig gewählt. Aber man sieht, Fanboy vorhanden. Zumal ich E. ebenso feier.
Also ich bin auch kein Fan von diesen ganzen „Remakes“ aus anderem Hause.
Statt Behringer zu feiern, sollte man Roland so dermaßen auf den Zeiger gehen und täglich 2 Briefe schreiben, mit der Bitte endlich wieder eine richtige 808, 909 usw. auf den Markt zu bringen. Ich weiß auch gar nicht warum das da noch keiner gecheckt hat?! Die Leute würden doch mit Kuss-Händen das Geld Roland in die Taschen stecken für eine echte analoge 808/909.
Exakt. Aber überleg mal wie lange Moog für diese Erkenntnis gebraucht hat. Wieviele Jahre haben die versucht das Rad neu zu erfinden, bevor sie einfach den Minimoog 1:1 wieder nachgebaut haben. Ich verstehs auch nicht. Dieser ganze billige VA-Kram in der Plastikbox ist einfach nicht sexy. Ein Nachbau der TR-808 und TR-909 sollte doch für Roland wirklich nicht schwer sein.
du sagst es. oder auch gerne mal was komplett neues von roland. z.B. eine 1001 oder what ever. Wir sind technologisch so weit fortgeschritten, warum wird immer noch alles so reduziert bzw. in kisten gepackt, warum kann es nicht eine DrumMaschine geben die alle sounds (606 – 909 + neues) abwickeln kann und mit mehr einstellungs/klangmodulations möglichkeiten ausgestattet ist?!
siehe analog rytm, machinedrum oder sonic p. lxr
Die TR-8S scheint doch super anzukommen? Ist auch viel leistungsfähiger und flexibler als die alten Kisten. Um wirklich was damit zu machen, würde ich sie vorziehen.
Ja, das ist eher langweilig. Beim ersten Aufruf hatte ich sogar selbst einiges zusammengestellt und bei Gearnews und bei Facebook gepostet. Behringer ist auch eine chinesische Firma, und die können eben erstmal gut kopieren. … echt schade, – ich hatte viel mehr – und erst zu einem späteren Zeitpunkt erwartet.
Aus meiner Sicht müssen für die Drums die Bedienregler und der jeweilige Drum-Synth (VCO, Noise, VCF, VCA-etc.) entkoppelt werden. Bei gegebenem Preisrahmen und fester Kopplunkg kann man nur ein paar wenige Regelmöglichkeiten anbieten. Als 808/909-Kopie entfalteten sich jedenfalls keine neuen Sound-Möglichkeiten.
Nach meiner Erfahrung wäre eine Adaption des Bedienkozeptes des Zoom G3/G5 immer noch die beste Wahl zur Entkopplung der Sound/Effekt-Engine und einer sinnvollen Anzahl von Reglern je DrumSynth-Einheit. Ob Zoom soetwas nochmal als Idee aufgreifen sollte? .. hier der Link zu meinem alten Konzept, … ja, da sind auch einige Fehler drin: http://www.....83_127.pdf
Es gibt schon einen Grund warum es so viele 808/909 Clones gibt. Analoge Drumsynthese klingt halt in gut schnell ähnlich wie ne 808. Die 909 vereint recht einzigartig Samples plus analoge Drumsynthese und das mit punchigen Sounds (BD und Snare knallen deutlich mehr als die 808), die eben für Techno so wichtig sind.
Ich wäre für einen Digital/Analog Hybrid, was mal wirklich was Neues wäre. Der Analog Rytm kombiniert nur Analog plus Samples. Der DSI Tempest ist zu verwurschtelt. Ich wäre stark für getrennte analoge und digitale Stimmen. Die digitalen Stimmen dann bitte mit unbedingt mit FM (4 Operatoren sollten dafür reichen) und Ringmodulation und wenigstens ein paar ROM-Samples (gerne metallisches wie Fässer, Hammer auf Amboss und so).
Keine Ahnung ob man folgendes realisieren könnte. Eigene Samples laden und mittels Granular Synthese weiterverarbeiten fände ich interessant. Soetwas wie den EZ Drummer der einen automatisiert begleiten kann oder zur Ideenfindung beitragen kann, wenn man selbst kein Drummer ist.
sowas wie der „granulator2“ von monolake, nur in harter ware^^? :D und natürlich mit „heartbeat“ modulen obendrauf :D
Japp…dat wär doch wat! :-) …auch ein vernünftig großer Samplespeicher damit man nicht nur kurze Drumschnipsel abfeuern kann wäre schick. Effekte wie Delay, Phaser, Flanger, Reverb sollten auch nicht fehlen…die zur DAW syncronisierbar sind versteht sich – auch der LFO. Vllt. fallen mir noch so ein paar Dinge ein…
Also hier zu schreiben dass behringers deepmind ein seelenloser Roland nachbau sei ist ja der Witz des Tages. Ich glaube bei der Innovationskraft werden viele andere Hersteller erst mal bei Behringer zurück kopieren müssen um wieder Kongurrenz fähig zu bleiben.
Also erstmal nerven mich hier die Unterstellungen, dass hier Behringer Werbung betreiben würde… Selbst wenn es so wäre… Jeder kann sich sein Bild selbst machen, wer nur nachplappert und sich entscheidet weil einer einen guten Test macht, dem muss echt geholfen werden…
Amazona ist eine kostenlose Seite, die meine Grundbedürfnisse in Sachen Elektronik,. Synths perfekt abdeckt! *Schleimende*
Zu einem „Drumplayer“ habe ich eher Ansprüche in „live“ Performance… Sowas wie ein Songset aus mehreren Szenen ( mal mindestens 8) und Fills, am besten auch gut Midi steuerbar…
Natürlich guter Samplespeicher, damit jeder was mit anfangen kann und selbstverständlich muss man die Sounds ordentlich verbiegen können, die Idee mit dem EQ find ich ebenfalls gut….
Weiß nicht, ob dies noch extra Erwähnung finden sollte!? – natürlich VST Einbindung sollte Standard sein.
Midi Dump bzw. vernünftige Möglichkeit komplette Soundbänke, Patterns, Songs etc. auf ein externes Medium entweder auf eingebauten SD Kartenslot oder über USB an den Rechner oder eine 2,5er HD anschließen.
Mir fällt noch ein…sowas wie NI Battery 4 in Hardware mit bereits o.g. Ausstattungsmerkmalen von mir und meinen Mitschreibern weiter oben ;-)
Ich fände es cool wenn man zwischen Drumsets in Echtzeit morphen könnte. Zum Beispiel aus einer CR-78 ganz langsam eine TR-909 machen und nicht einfach nur hin und her schalten. Wird aber wohl analog schwer zu realisieren sein…
Hast Du ein Anwendungsszenario dafür? Mir fehlt da momentan der Ansatz. Bei Sounds mit langem Sustain kann ich ein Morphing nachvollziehen aber bei Sounds mit kurzem Attack sowie Sustain will´s sich mir nicht so recht erschließen – oder mir fehlt gerade die Fantasie. Gib mal bitte Aufschluss, wie Du Dir es genau vorstellst.
Vielleicht meint er nicht den Sound an sich, sondern die Soundauswahl, die sich à la Polyplex morphen liesse.
Hey Uli, Parameter Locks bitte! :)
Ich hatte mal eine Idee von einer Drummaschine mit einer erweiterten Synthesizer Struktur, welche sich intern resample lässt. Die erstellten Sounds sollten per Totalrecall aber immer wieder veränderbar sein.
12 Bit Sampler wäre auch interessant.
– Ich würde mich über ein größeres x/y Pad freuen, dass zum Eintrommeln (könnte ja in 2 oder 4 Felde unterteilt sein), Modulationen, breaks/fills in posiitiver und negativer Anzahl an Schlägen (also auch weniger Schläge), Längen uvm nützlich wäre.
– Falls es eine Hybrid Lösung wird (Physical Modelling!!) könnte man darüber auch Klangmakros steuern, also zb Klang „holziger“, „metallischer“, „Stoffklöppel“
– intelligent ghost notes wären super
– dass man alle Parameter (FUNCTION+KNOB bei elektron bzw edit im BEAT MODE bei der Tempest) oder nur bestimmte gleichzeitig verändern kann und wieder rückgängig machen ist auch super
– pads to pattern, also dass man mit patterns „spielen“ kann über die pads wie bei der Tempest ist super , dazu wäre auch klasse, dass man von der Verwaltung her pro Pattern
„Sub-patterns“ hat, für breaks, fills etc (zb so: „SUB“ Taste plus Pattern Taste, dann liegen die Sub patterns auf den Pads
– die Random Funktion der drumbrute ist super
– und vielleicht gibt es ja einie Möglichkeit,
den digitalen und analogen Teile einer voice miteinander zu modulieren (Ringmod etc)
PS der erste Satz im Artikel sollte nochmal genauer angesehen werden ;)
Da hatte ich bei den News zum RD-808 eben noch über einen RD-909 spekuliert und stolpere jetzt über diesen Artikel mit der gleichen Überlegung. Warten wir’s ab…
Das war doch aber schon vor zwei Jahren klar, als Uli die diversen Foren und Social Media mit seinen unstrukturierten Ideen geflutet hat…
Seltsamer „Artikel“. Hier wird suggeriert es gäbe eine neue Behringer 909. Scheint ja nicht so zu sein aus heutiger Sicht. Warum das Was-Wäre-Wenn-Spiel?
Generell finde ich die Auflistung der Superbooth 2018 News sehr verwirrend und durcheinander… Klickt man in die News kommen ziemlich rasch Superbooth 2017 Artikel usw…
Ansonsten alles gut hier, aber das verwirrt mich.
Tja, das war wohl nichts. Abgesehen davon, dass hier zwei Dumme den gleichen Gedanken hatten, wird es so bald keinen RD-909 geben und ich werde weiterhin mit meinem TR-09 arbeiten.
Eins ist mal sicher, das Ding kommt so sicher wie das Amen in der Kirche. Außer, die RD-909 wird ein Flop – und davon kann man zum jetzigen Zeitpunkt wohl nicht davon ausgehen.
Die wird es wohl erst frühestens im nächsten Jahr geben, Vielleicht kommt dann noch ein Step-Sequencer und der längst angekündigte Sampler, nicht zu vergessen der Ubie. Zur Krönung gibt es dann noch einen Arp 2600 und einen EMS Synthie A..
Genau mein Ding – jetzt bitte bloß nicht wieder ein Behringer-Bashing. Ich freu mich wie ein Schnitzel wenn das Teil da ist.
Verstehe die Kritik in diesen Kommentaren nicht.
„Geklont“ wurde seit 303 (bzw. den 90ern) schon und die Moogfilter waren auch schon immer das Objekt der Begierde…
Nur weil ein Deepmind 12 Fader statt Potis hat, heißt das längst nicht dass es ein Juno Klone ist. Das Teil bringt weit aus mehr, wie hier jeder weiß.
Leute die gegen Klonen sind sollten zur Digitalen (veganen) Fraktion übersiedeln, da wird nämlich nicht geklont. Oder einfach auf einen echten Mini oder dessen Eigenklon sparen. Schließlich hat Uli uns ermöglicht an den einen
oder anderen brauchbaren Analogen zu kommen ohne sich gleich zu verschulden.
Ich denke den Leuten (also Euch) geht es einfach zu gut, würde es euch nicht so gut gehen, wärt ihr für jeden Klone dankbar.
Aber das der deep mind vom juno inspiriert wurde, ist nicht schwer zu erkennen.
Und daran ist ja auch grundsätzlich erstmal nichts falsch. Immerhin wurde er nicht als „Bruno 106“ verkauft, sondern man ist eben ein paar Schritte weiter gegangen und hat eine Menge neuer Features hinzugefügt, die den DM schon einiges an Alleinstellungsmerkmal geben.
Werde ich mir sobald wie möglich vor Ort reinziehen und ggfs. zuschlagen. Bin schon gespannt, wie die zusätzlichen Funktionen klingen. So in zwei, drei Jahren wirds wohl soweit sein. :)
ja! haben will.
@amazona: wie wär’s denn mit nem knopf, mit dem man zum ersten aktuellen kommentar springen kann? dieses zig 2 jahre alten kommentare sind leider echt ein wenig nervig.
Also doch wieder behringernews hier?
aber zumindest die Platinenratespiele lässt ihr weg.
Das design ist eher naja meiner Meinung nach.
warum ist das Logo so groß?
sieht nicht gerade elegant aus.
Ich finde 808 und 909 schon viel zu abgelutscht. aber jedem das seine.
Ich finds auch Klasse ! Wenn ich es mir leisten könnte, hätte ich schon lange ne 808 und 909 .
Wenn der Sound stimmt ….was will man mehr !
Geile Kiste ich finde die viel besser als die 808.
Freue mich mehr auf den Behringer Pro One – weil ich Depp meinen SCI Pro One vor zig Jahren verkauft habe… und der UBx ist auch spannend. 808 und 909 finde ich klasse, aber irgendwie auch zu abgenudelt. Ich bin sehr zufrieden mit den Roland Cloud Plugins… mal schauen was die Woche noch von Roland kommt (http://exp.....1536468127)
Man will keinen Clone bauen aber wenn ich mir die Geräte so anschaue fällt es mir schwer das zu glauben. Ich glaube der Punkt ist wo eher dass die hierfür benötigten Teile nicht zu Kampfpreisen zu bekommen sind. Da hätte man dann doch besser was eigenes auf die Beine stellen sollen aber so ist es nichts halbes und nichts ganzes.
Sehe ich ähnlich. Es ist ja nichts dagegen einzuwenden, sich inspirieren zu lassen. Immerhin gibt es gute Gründe, warum bestimmte Kisten so legendär geworden sind. Aber warum man sowas nun unbedingt als „neue“ 808 oder 909 vermarkten will, statt DeepMind oder Neutron mäßig einen ganz neuen Namen fürs Kind zu erfinden? Tja, die Verkaufszahlen werden uns irgendwann sagen, wer recht hat. Wenn es die Kisten jemals zu kaufen geben wird…
Nach dem Foto zu urteilen scheint die RD-909 etwas zierlicher als der Brummer TR-909 zu sein. Ich habe mir ja erst vor wenigen Monaten eine sehr günstige TR-09 samt Decksaver zugelegt und werde sie wahrscheinlich nicht gleich wieder verkaufen, aber wer keine virtuell analoge Synthese will und Einzelausgänge braucht, bekommt zu den DrumBrutes eine willkommene Alternative. Preislich wird die RD-909 wohl zwischen den Arturias liegen und günstiger als ein MFB Tanzbär Lite sein.
Mit Verlaub, das ist eher in die Kategorie “null-Nachricht” einzuordnen. Vor zwei Jahren hat Uli B. mal irgendwo angefragt, ob es Leute gäbe, die eine 909 in billig gut fänden. Die Antwort war – wenn auch bei weitem nicht eindeutig – wohl oft genug „ja“, dass daraus ein Business case für B. wurde. Zwei Jahre später ist die große Nachricht der Woche, dass man eine Kiste gestaltet hat, die irgendwie wie eine 909 aussieht (aber eigentlich nur eine hellgraue Kopie des „808“ Prototyps (!) aus eigenem Hause ist), aber immer noch keine richtigen Labels hat und vor allem (!!) noch keinen (!!!) Ton von sich gibt. Ja, nee, is‘ klar.
„Null-Nachricht“, das liegt ganz im Auge des Betrachters. Wie wir alle wissen steuert B. in Sachen News & Ankündigungen einen etwas anderen Kurs. Durch frühe Ankündigungen können Kundenwünsche berücksichtigt werden und das lange BEVOR die Entwicklung eines Gerätes abgeschlossen ist. Bei gewissen anderen Herstellern wird, auch hier im Forum, immer wieder (und wieder) bemängelt das gar nicht bzw. nicht ausreichend auf Kundenwünsche eingegangen wird, bei B. ist es Anlass zur Kritik wenn genau das getan wird.
Das man der Behringer’schen „909 Mk2 Replica“ kein extra Gehäuse designed hat,..ist doch eigentlich kein Kritikpunkt, oder? Und das Gehäuse eines Prototypen darf auch mal mit Edding beschriftet sein, so etwas z.B. aus dem Hause Moog (nix für ungut) und alle wären Feucht im Schritt ;)
“Null-Nachricht”, das liegt ganz im Auge des Betrachters. Wie wir alle wissen steuert B. in Sachen News & Ankündigungen einen etwas anderen Kurs. Durch frühe Ankündigungen können Kundenwünsche berücksichtigt werden und das lange BEVOR die Entwicklung eines Gerätes abgeschlossen ist. Bei gewissen anderen Herstellern wird, auch hier im Forum, immer wieder bemängelt das gar nicht bzw. nicht ausreichend auf den Kunden eingegangen wird, bei B. ist es Anlass zur Kritik wenn genau das getan wird.
Das man der Behringer’schen “909 Mk2 Replica” kein extra Gehäuse spendiert hat und der Prototyp z.T. mit Edding beschriftet ist sehe ich nicht als Kritikpunkt, mich würde eher der Sound interessieren.
Das ist doch genau mein Punkt. Zwei Jahre Blabla und immer noch kein Ton aus der Kiste. Ich habe überhaupt nichts dagegen, wenn Hersteller versuchen auf Kundenwünsche Rücksicht zu nehmen, aber nach so langer Zeit hat man entweder eine Kiste am Start die schon mal eine Kickdrum macht – oder man bleibt zuhause in der Werkstatt und macht seine Hausaufgaben.
Wow!
Optisch schick. Die beiden geplanten Potis in der BD schienen zu kommen. 299,- Uli take my Money.
Ich finde es wirklich ermüdend ein Thema zig mal aufzuwärmen. Es ist ja super, wenn man etwas ankündigt und zeigt, aber dann sollte der nächste Schritt sein, das Produkt welches man ankündigt hat, auch zu produzieren und auszuliefern und sich an Aussagen halten.
Speziell die RD808 ist ja immer noch nicht auf dem Markt, obwohl ich meiner Meinung nach mich erinnere, das Sie im Oktober oder November hätte lieferbar sein sollen.
Das frustiert einfach und schafft ein negatives Gefühl zu der Marke.
Bei Korg ist das ähnlich gewesen, und zwar mit der Lieferbarkeit der Volcas. Aber auch jedes Mal bei jeder neuen Volca verschob sich der Termin. Das muss doch nicht sein!
Ich hätte die RD808 gerne zum Weihnachtsgeschäft gekauft.
VÖ Daten von einem Produkt von Behringer sind schon immer Schall und Rauch gewesen. Seit den 90gern. Natürlich kauf ich trotzdem irgendwann das Produkt, aber Spaß macht das so nicht.
Ich mag Behringer, aber dazulernen sollte man schon ein bißchen, was das Prozedere von Produktveröffentlichungen geht. Meine Meinung.
Im August hätte sie kommen sollen….. 8-)
Da Behringer aber noch Kundenwünsche berücksichtigt hat, was ich super finde, geht die Verzögerung doch in Ordnung!
Das Ding wird ein Mega-Verkaufsschlager, da bin ich mir sicher. Bei dem Preis… wir werden in den nächsten Jahren viele Behringer-Drums in der Musik hören! Oder noch besser: denken, es wäre eine Original 909… :-))
Wird es eine Möglichkeit geben die Parameter direkt aus der DAW zu automatisieren?
Oder ist das nicht vorgesehen?
Hallo Paul. Da das Teil voll analog ist, schätze ich nicht das es möglich sein wird. Mit der Automation für den analogen Filter und Wave Designer sind sie jetzt schon einen Schritt weiter was Arturia Drum Machines beispielsweise nicht können. Man muss immer denken, das Teil wird schlappe $299 USD kosten, so kann man nicht jedes Features erwarten. Schön wäre es sicherlich.
„Geduld haben du musst, junger Padawan“ ;-)
Ich freu mich, dass ich mein Geld noch nicht für die TR-8S ausgegeben habe und warte ab, bis ich die RD808 und 909 ausprobieren kann. Vielleicht wird’s dann doch ’ne TR-8S – oder auch nicht :-)
„… ist die RD-909 Behringer voll analog…“
Das glaube ich nicht, denn schon das Original TR-909 hatte mehrere Sampling-Klänge.
Ich freue mich schon auf 909 und 808, auch wenn ich noch lieber einen E-mu SP-1200 Klon hätte. Aber vielleicht kommt der ja noch. Uli, hast Du das gelesen? Uli? :-D
Ui.. und alle echten TR-909en werden bald wertlos und sinken im Preis ebenfalls auf 299.–
WOW ! ! Nice move Uli Behringer !!
Beide Geräte stehen ab sofort auf meiner Einkaufsliste. Kann es kaum noch abwarten.
Schade, dass sie nicht schon wie angekündigt im Dezember auf den Markt kommen…
Ich war auch ehrlich gesagt nie wirklich ein Fan von den Behringer Produkten.
Aber die RD 808 und 909 haben mich überzeugt….muss ich haben….Preis ist einfach unschlagbar…
Wer will da noch den völlig überteuerten Klassiker kaufen zumal die RD 909 ja wirklich komplett analog sein soll.
Ich finde die Philosophie von Ulli nicht nur spannend, sondern sehr lobenswert…ich
kann es kaum erwarten, das Ding in die Hände zu
bekommen. Schade das Roland das mit den Einzelausgängen nicht in die TR-8 geschafft hat…
Da muss aber einer nach Fielmann. Die Kiste im Video ist eine 606! ;-)
Wow…. echt jetzt. Glaub ich nicht, bei der 606 gibt es keine zwei Zahlenreihen wie im Video. Sieht das noch für irgendjemanden nach einer 606 aus?
ja, eigentlich schon.
Sieht nach der „Last Step“ und „Bar“ – Reihe einer 606 aus.
…jo
bzw..google mal Behringer und 606…da zwitschert es
definitiv ne 606- man braucht sich nur mal nen foto von der 606 und dann das Teaser Video ansehen…
.genau…und..find ich gut..ne 606 wollte ich neben der 808 immer schon haben
Wir haben soeben reagiert und die RD-6 News online genommen. Nochmals vielen Dank für Eure Hilfe, Peter.
Sogar auf Amazona eigener Seite gleich auf dem ersten Bild zu sehen ;-)
https://www.amazona.de/black-box-roland-tr-606/
Sieht tatsächlich nach 606 aus, für mich persönlich etwas schade, hätte mir ne 909 gewünscht. Aber ich denke, die Zeit arbeitet für meinen Wunsch :-)
Langsam aber sicher gehen mir die Ankündigungen von Behringer auf n Keks.Vor Jahren wurde schon ein Klon von System100 angekündigt,aber bis jetzt ist nix daraus geworden.Schade Uli
Tja, was heißt das nun? Weiter gedulden… in dem Fall hätte ich mir gewünscht, man hätte sich mit den Vorankündigen, vor allem auf der Booth zurückgehalten. Mittlerweile nervt das doch ganz schön.
Nach der RD-8, die ich super gelungen finde, wäre eine ebenso gut gelungene RD-9 natürlich der Gipfel der feuchten Drumcomputer-Träume… :-)
Ich frage mich, was daran so problematisch ist. Es kann doch eigentlich nur um Rechtliches (?) gehen. Das Bedienkonzept kann man doch 1:1 von der RD-8 übernehmen, das erfordert doch keine Zeit mehr. Möglicherweise sind Bauteile in der Zwischenzeit überarbeitungswürdig geworden. Wenn man doch nur Mäuschen wäre…
Nun ja, da kann es viele Gründe geben. Das kann an der Vielzahl der Projekte liegen, oder an Bauteilmangel, auch rechtliches kann manches dauern oder eben personell. Und bedenke, das derzeit Neujahr in China ist. Da geht gar nichts!
Soll B sich lieber Zeit nehmen und einen gelungenen Klon wie bei der RD8 abliefern. Da fällt mir gerade auf dass es um die Acidlab Detroit ruhig geworden ist?
und dazu kommt noch der Corona Virus,mehrere Grossstädte wurden quasi abgeriegelt. Das wird sich sicher auch auf die Wirtschaft auswirken.
Na klar! Und das sogar sehr vorort!
Ich vermute stark, dass das alles sicherlich nur eine Ausrede von Behringer ist, da man noch keine Lösung für das Copyright-Problem der Samples hat.
Hm, es ist bekannt welche Becken damals bei der 909 verwendet wurden (paista formula 602 thin Crash und Medium hihat) also könnten die das einfach selber sampeln.
Sieht doch vielversprechend aus. Viel interessanter als die Rd6 und Rd8.
Wie sieht es denn eigentlich mit der Midi-Implementation aus? Werden Patterns mit MIDI ansteuerbar sein?
Es scheint, dass Behringer generell das Thema (bzw. die Dokumentation darüber) recht stiefmütterlich handhabt… zumindest konnte ich für die RD-8 Dokumentation nichts finden. Dabei ist das ganze Recht simple umzusetzen. Ich geh mal davon aus, dass die RD-9 sich auf die Firmware der RD-8 stützt.
Aus der RD-8 doc:
„The RD-8 can be controlled by a DAW if required. Songs and patterns
exchanged, or individual sounds triggered by the DAW sequencer.“
..tja nur wie??
Normalerweise legen Hersteller einen richtigen Midi-Implementation-Chart der Dokumentation bei, wenn Midi auch vorgesehen ist.
Da geht bestimmt bald was. Nur habe ich zu viele Klopfgeister, das meine Frau das noch erlauben würde.
Auch wenn das Design nur minimal abgeändert wurde (graue Kappen, anderer Schriftzug), fand ich’s vorher einfach ansprechender..
Klingt doch gut, wenigstens in meinen Ohren : )) Toll das eingebaute Analogfilter und der Wave Designer. Hab nix zu meckern! ; ))
gekauft !
das ding ist echt groß, cool! endlich mal keine miniaturisierung….
zum sound: klingt ziemlich original, finde ich. ich muss fast schon „leider“ sagen. ich selbst hatte die original 909 ungefähr 5 jahre lang, hab sie dann in der ersten techno-welle verkaufen können. ich find den sound nach wie vor doof :D ich kann da echt nix mit anfangen, für mich drückt der auch kein stück., klingt für mich immer billig, schlagt mich ruhig :D
Cool, seh ich auch so. Wollen wir n Club aufmachen? Dachte schon es wäre was persönliches
die dinger klangen doch eh immer nur gut im zusammenhang mit anderen geräten. allen voran einer sherman filterbox. dazu noch gute amps usw usf… die einzige drummachine die mich jemals überzeugt hat ist die linn in den händen von prince.
Das ist es ja! Ohne Outboard-Equipment hat auch eine 909 nicht besonders spannend geklungen. Ich war so entäuscht als ich meine Erste in Händen hielt. Da hat man dann alles an Geld reingesteckt was man entbehren konnte, aber für den guten Klang hats dann nicht mehr gereicht.
Bei der 808 war das ein bißchen anders. Die musste man stellenweise entschärfen, vor allem wenn es an Kompressoren usw. gemangelt hat.
Mit dem richtigen Zeug kommt aus der RD-8 schon was raus. Und mit der RD-9, wenn sie denn fertig ist, wird’s nicht anders sein
Hand aufs Herz: Ich habe die 909 nie unter den Fingern gehabt.
Für mich und meine Zwecke würde der Nachbau hier völlig reichen, auch wenn
es platt klingt. Aber mir ist ein Gerät im Zusammenspiel der Musik einfach wichtiger.
Am Rande: sind die Claps aus Tr505 und 909 die selben?
netter Gruß
1.
Also, was ich da an „Sound“ höhre … Naja, ich gebs auf.
2.
Hallo, ich suche verzweifelt ne unverbastelte und funktionierende 808 und 909 zum fairen Preis von 2500 Euro das Stück.
:P
Mich interessiert es sehr was Behringer da alles raushaut, auch wenn so scheint das sie ihre eigene Großmutter an den Teufel verkaufen würden