ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Behringer STX, polyphoner Synthesizer nach Elka Synthex

Erste Sounds vom Synthex-Klon

7. Februar 2025

Behringer STX Prototyp Synthesizer Elka Synthex

Es gibt ein erstes akustisches Lebenszeichen vom Behringer STX, dem vom Elka Synthex inspirierten polyphonen Synthesizer. Ein kurzes Video mit drei Soundbeispielen zeigt einen weitestgehend funktionstüchtigen Portotypen. Allerdings wird gleich mit angemerkt, dass die Entwickler noch viel Arbeit vor sich haben, Interessenten werden sich also noch eine gute Weile gedulden müssen. Der STX wird aller Voraussicht nach erst nach den Synthesizern Pro-16 und JT-16 erscheinen, die im Januar auf der NAMM als offenbar schon ausgereifte Vorseriengeräte gezeigt wurden.

ANZEIGE

Hier ist das kurze Video. Könnt ihr (sofern ihr das Original wirklich kennt) anhand der Soundschnipsel sagen, ob der Klang des Elka Synthex gut getroffen wurde?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Ab hier die Meldung vom 12. Juli 2024

Behringer STX Elka Synthex Synthesizer

Das erste Proto-Gehäuse des Behringer STX

Behringer STX – so soll offenbar der Klon des Elka Synthex heißen, der in Kooperation mit einem R&D Team in Italien entwickelt wird. Vor rund einem Monat wurde erstmals von dem Projekt berichtet, nun gibt es erste Fotos, wie der polyphone Synthesizer (vermutlich) aussehen wird.

Behringer STX, polyphoner Synthesizer nach Elka Synthex

Bei der ersten Meldung, dass Behringer an einem Klon des Synthex arbeitet, wurden nur Bilder der Platinen gezeigt und ein wenig zur verwendeten Technik (basierend auf FPGAs) berichtet – siehe die ursprüngliche Meldung weiter unten.

Behringer STX Synthesizer top

Nur wenig Ähnlichkeit mit dem Elka Synthex

Jetzt zeigt man bereits Bilder des Gehäuses. Der Formfaktor ist wenig überraschend, es wird das gleiche Gehäuse verwendet, das Behringer auch für seine anderen polyphonen Keyboards vorgesehen hat.
Dadurch gibt es jedoch deutliche Unterschiede zum Vorbild. Der Elka Synthex hat ein sehr großzügig bemessenes Panel, während der STX mit deutlich weniger Platz für die Bedienelemente auskommen muss. So gibt es überall, zum Beispiel bei den Oszillatoren oder beim Chorus, weniger Taster und die Programm-Sektion zur Speicherung der Presets wird gänzlich anders gelöst, hat aber ein Display erhalten.

Das Panel sieht nicht nur merklich anders aus als das Vorbild, es ist auch keine Sequencer-Sektion zu sehen. Stattdessen zeigt das Panel einen sehr einfach ausgestatteten Arpeggiator.

ANZEIGE
Behringer STX Synthesizer rear

Die Rückseite des STX

Auf der Rückseite finden sich MIDI-Trio, USB-Port, mehrere Anschlüsse für Pedale, Audioausgänge und  auch ein Lüfter. Wie das Vorbild hat der STX keine Handräder für Pitch und Modulation, sondern besitzt einen Joystick.

Mit weiteren Angaben zum Behringer STX hält man sich noch zurück. Es wäre natürlich interessant zu erfahren, ob die Polyphonie höher als beim Synthex ausfallen wird, etwa wie beim Pro-16. Und auch zum Zeitplan ist nach wie vor noch nichts zu erfahren.

Elka Synthex

Zum Vergleich: das großzügige Panel des Elka Synthex


Ab hier die Meldung vom 15. Juni 2024

Behringer Elka Synthex Synthesizer

Elka Synthex und Behringers Platinen im Vergleich

Behringer stellt das nächste Synthesizer-Projekt vor: einen Klon des Elka Synthex. Passenderweise wird der polyphone, analoge Synthesizer in Italien entwickelt, wo auch das Original herkam.

Behringer plant einen Klon des Elka Synthex

Es gab bereits vor rund zehn Jahren von der finnischen Firma Soundion den Versuch, den Elka Synthex wieder zu produzieren, doch leider scheiterte das Crowd-Funding und damit das Projekt und auch die Firma scheint inzwischen nicht mehr zu existieren.

In Zusammenhang mit dem damaligen Projekt gelang es uns, ein Interview mit dem Ingenieur Mario Maggi zuführen, der den originalen Synthex entwickelt hatte. Diese sehr rarer Gelegenheit, etwas von Mario Maggi persönlich zu erfahren, könnt ihr unter diesem Link nachlesen.

Und natürlich haben wir auch eine Vintage-Story zum Elka Synthex.

Elka Synthex

Das Innenleben des Elka Synthex

Behringer nutzt zur Realisierung des Elka-Klons FPGAs (Field Programmable Gate Arrays), um die Schaltungen und Signalwege des Originals nachzubilden. Diese Technologie ist notwendig, das sehr komplexe Innenleben des Synthex in einem modernen Gerät umzusetzen. Und natürlich möchte man einen möglichst originalgetreuen Sound erreichen.
Das Foto oben zeigt den Vergleich zwischen dem echten Elka Synthex und den Behringer Platinen. Die beiden großen Chips auf dem Main-Board sind besagte Xylinx-FPGAs.

Bislang scheint es nur den testweisen Aufbau des Main-Boards sowie der Platine für das Bedienpanel zu geben. Bilder von Gehäuse und Oberfläche wurden noch nicht gezeigt. Wie wir aus der Vergangenheit wissen, gibt Behriner hier einen sehr frühen Einblick in die Entwicklung und es wird wahrscheinlich noch Jahre dauern, bis es der wiedergeborene Elka Synthex zur Produktionsreife gebracht hat.

Behringer Elka Synthex Synthesizer test

Versuchsaufbau mit Main-Board und Panel-Board

ANZEIGE
ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    Tomtom AHU

    Der Elka Synthex war ein cooles Teil, das es damals leider nie aus dem Schatten der amerikanischen und japanischen Konkurrenz heraus geschaftt hat. Ich frage mich, ob es eine Zielgruppe für diesen Synth gibt, die es wirtschaftlich rechtfertigt, einen Klon dieses Geräts zu entwickeln. Immerhin kann der geneigte Synth Enthusiast heute aus einem Füllhorn von geklonten und neu entwickelten Synthesizern schöpfen. Dies alles während die Produktionsumgebungen gefühlt zu 90 Prozent von Softwarelösungen dominiert werden. Aber vielleicht ist die Anzahl der Elka Fans und Nostalgiker groß genug, um soetwas erfolgreich zu machen. Oder?

    • Profilbild
      Tyrell RED 11

      @Tomtom Ich gebe dir da vollkommen recht. Ich hab mein Exemplar vor ca. 15 Jahren verkauft da er klanglich für mich nichts Eigenständiges hatte. Damit meine ich nicht, dass er schlecht klang, im Gegenteil, aber man konnte ihn damals schon sehr gut durch andere Polysynths ersetzen ohne das Gefühl zu haben etwas zu vermissen. Das war wohl auch der Grund warum das Kickstarter Projekt 2015 nicht genug Interessenten locken konnte. Und heute gibt es noch viel mehr Alternativen, noch dazu ebenfalls aus dem Behringer-Stall.
      Meine Prognose: Bis der STX letztendlich auf den Markt kommt, hat Behringer den Analogpoly-Markt so weit abgegrast, dass der STX keine Marktbedeutung mehr haben wird – noch dazu in diesem Uni-Gehäuse. Ich vermute auch, dass der Vintage-Clone-Hype deutlich nachlassen wird und das dies irgendwann unweigerlich zum Aus von noch nicht realisierten oder in der Entwicklung befindlichen Clone-Projekten führen wird.

    • Profilbild
      Aljen AHU

      @Tomtom Na ja, das wäre nicht das erste mal, dass Behringer etwas aus der Vergessenheit holt und kurzerhand zum Hit macht. Wobei bei dem Elka von Vergessenheit zu sprechen vermessen wäre. Jedenfalls verglichen mit dem Kobol, dessen Bekanntheit (vor dem Behringer-Remake) gegenüber Elka vielleicht mit dem eines Koenigsegg gegenüber Bugatti Veyron vergleichbar wäre. Oder noch ungünstiger, denn Koenigsegg sagte mir schon was (obwohl ich mich mit Fahrzeugen dieser Klasse nicht auskenne) und Kobol war mir bis vor Behringers Klon tatsächlich kein Begriff.

      Den Namen Elka dagegen hat jeder meiner Generation in zahlreichen Videoclips in den 1980er gesehen. Für mich war eine zusätzliche Assoziation mit der Koseform des Namens Elżbieta, gleich Elisabeth, eine extra Gedankenstütze. 🤫

      So gesehen finde ich gerade die „Exoten“-Clones von Behringer gar nicht schlecht! Nachgerade ein kulturhistorischer Bildungsbeitrag. Einen x-ten mediokren clone eines Minimoog oder three-oh-three kann jeder. Aber bau mal die launischen Schaltungen dieser verkannten Kandidaten nach.

    • Profilbild
      Numitron AHU

      @Tomtom bin froh zu 90% keine Software zu verwenden.
      alle Songs klingen gleich, weil alle die gleichen Programme verwenden. hab viel Hardware gesammelt und es macht mehr Spaß. 😄
      der Synthex? eher für nerds.. die meisten glauben ein Juno ist toll aber der jx3p ist mit Controller deutlich besser. und diese Leute kennen wohl kaum den Synthex.
      ich würde ihn gerne Mal probieren. würde mich aber wundern, wenn der als große teure Version kommt. außer die wollen viele Restposten haben.

      • Profilbild
        Aljen AHU

        @Numitron Alles klingt gleich?

        Ich empfehle dringend einen Termin bei einem HNO-Arzt.

        Nicht böse gemeint.

        • Profilbild
          Gereon Gwosdek RED

          @Aljen Manche nehmen die Aussage mit einem Augenzwinkern, andere empfehlen direkt den HNO. Aber wir haben doch alle unsere kleinen Feinjustierungen, oder? Hauptsache wir bleiben offen für alle Klänge, egal ob analog oder digital.

        • Profilbild
          cosmolab

          @Aljen @Aljen Ich fürchte, wenn du einen Laien fragst, für den klingt wirklich erstaunlich viel „gleich“. Wir Nerds meinen, den Unterschied zwischen bestimmten Synthies genau heraushören zu können – aber der „Durchschnittsmensch“ schüttelt da wohl nur mit dem Kopf und denkt eher an die Geschichte von „des Kaisers neuen Kleidern“…

          Es erinnert mich ein wenig an Bier – Verkostung. Ich glaube, erstaunlich Wenige würden es schaffen, unter nur 6 verschiedenen Sorten Pils zweifelsfrei alle eindeutig zuzuordnen (gelegentliche Tests bei Gartenparties zeigten das immer wieder). Es ist halt sicher alles eine Frage des Trainings. Nur welcher normale Musikliebhaber interessiert sich für „Synthesizer- Heraushör- Training“? ;-)

          Von daher dachte ich wirklich, ich hätte mich verguckt, dass Behringer jetzt wohl allen Ernstes noch einen „UB-X“ zum „UB-Xa“ bringen will.

  2. Profilbild
    Cavestudioschweiz

    Ich liebe meinen Synthex. Zwar musste ich schon zweimal ein Voiceboard bei Virtual Music in Wien reparieren lassen (und habe nun noch ein Ersatzboard angeschafft – ja, die gibt es i. Italien noch immer zu kaufen)…
    Ich hoffe der Behringer Synthex-Klon hat dann mehr Stimmen -so wie der P5 Klon. Ich mag beim Original besonders den Dual Mode in der Kombination mit der coolen Stereoverteilung der Stimmen.

    • Profilbild
      Moogfeld

      @Cavestudioschweiz Probleme an den Voiceboards kenne ich, meiner hatte damals zudem auch zweimal das Problem, dass beim Abspeichern von Programmen nach einer Programmumschaltung immer eine Hand voll Parameter falsch gesetzt wurden, ja, und der Sequenzer ist auch von heute auf Morgen einfach nicht mehr losgelaufen….und der sehr schreckliche Lüfter und so weiter. Klanglich ist der Synthex für mich jedoch trotzdem absolut eigenständig und hat genau so eine Neuauflage verdient, wie ein Jupiter 8 oder ein CS80.
      Zu Peter Grandls Meinung, dass man den Synthex „mit anderen Polysynths gut ersetzten kann“ möchte ich noch sagen:
      Natürlich kann man heute einzelne X-beliebige Sounds leicht mit irgendwas anderem nachbauen, darum geht es jedoch nicht. Es geht doch vielmehr um einen ganz speziellen Charakter, ja sozusagen um die Seele eines Instruments die einen inspiriert (oder auch nicht). Eine spezielle Klangästhetik also, die sich in einem Instrument vereint und jedem Sound mehr oder weniger zu Grunde liegt und die empfinde ich persönlich beim Synthex ziemlich individuell-großartig. Aber das ist natürlich immer subjektiv, jeder hört halt was er hört.
      Soundtechnisch in dieser Hinsicht von mir einen Doppeldaumen für den Synthex. Wenn Behringer mit dem STX einen ähnlich guten Job macht wie beim UB-Xa bin ich auf alle Fälle mit dabei.👍

      • Profilbild
        Cavestudioschweiz

        @Moogfeld Das geht mir auch so. Der Synthex ist mir auch ans Herz gewachsen und bis heute im Studio geblieben – trotz seinen Tücken. Habe ihm noch das Tauntek Upgrade eingebaut (sehr zu empfehlen). Jetzt lassen sich u.a. die Sounds via Midi speichern und laden.
        Dieses schwere Riesenteil hatte ich damals selbst vom Vorbesitzer in Italien abgeholt. Abenteuerliche Fahrt über den Gotthardpass, da der Tunnel gerade bei der Rückfahrt gesperrt war…

        • Profilbild
          Moogfeld

          @Cavestudioschweiz Kann ich nachvollziehen und wenn man eine weite Reise für ein Instrument absolviert, ist man auch gleich noch eine Ecke mehr mit dem selbigen verwurzelt. Leider habe ich ja meinen damals nach ca. 2 Jahren wieder veräußert, was aus heutiger Sicht natürlich keine gute Entscheidung war und soundtechnisch auch noch ein wenig Wehmut in mir erzeugt. Von daher wäre ich glücklich, diesen Sound in moderner und zuverlässigerer Technik verpackt wieder haben zu können. 👍

    • Profilbild
      Numitron AHU

      @Cavestudioschweiz bist du zufrieden mit virtual music? hab einige Geräte zum sercicieren. wohne nicht weit von virtual music 😄

    • Profilbild
      Numitron AHU

      @Cavestudioschweiz typische Italienische Qualität?
      liebe aber mein altes quiklok und 3 Roland Master Keyboards aus Italien inklusive roter ax1 keytar😃❤️🤘

  3. Profilbild
    PaulusS

    Ich bin jedenfalls gespannt. Selbst habe ich nie einen Elka Synthex angetestet, auch wenn sich die Möglichkeit in der Vergangenheit ergeben hatte. Irgendwie hatte ich ihn im Laden kurz in Augenschein genommen und schnell das Interesse verloren. Aber da hat wohl jeder seine persönlichen Trigger, warum und weshalb ein spezielles Instrument in Erwägung gezogen wird. Mich haben immer die besonders strange aussehenden Instrumente angetriggert. RMI Harmonic Synthesizer, OSC OSCar und so …

  4. Profilbild
    lambik

    Wäre dann ja technisch mit den FPGAs ein ganz anderer Ansatz, als bei den anderen „Klonen“. Also irgendwie kein richtiger Klon 😎

    • Profilbild
      drbach

      @lambik das würde ich so nicht sagen. Der Synthex hat für die DCO eine ziemlich komplizirte Teilerschaltung, die aus der Masterclock jeweils die benötigte Frequenz generiert. Da alles aus Standard-Logik Bausteinen aufgebaut ist, sind eine Unzahl von Chips nötig. Diese Schaltung lässt sich 1:1 in einem FPGA „nachbauen“ und dami einen Haufen Einzelkomponenten einsparen. Trotzdem hätte man den Schaktkreis genau gleich, wie im Original.

      • Profilbild
        Numitron AHU

        @drbach fpga ist toll auch um alte Videospiele auf anderer Hardware zu spielen. deutlich besser als eine normale Emulation.

    • Profilbild
      Llisa

      @lambik Ich glaube dass das nur zu Entwicklungszwecken ist. Beim Solina waren die ersten Prototypen auch FPGA basiert um dann später analog realisiert zu werden.

  5. Profilbild
    dAS hEIKO AHU

    wird dann aber sicher/hoffentlich keine 399€-Kiste. Aber geil wärs schon, mal „Living on Video“ mit dem nagelneuen „Original“ spielen zu können.

    • Profilbild
      Numitron AHU

      @dAS hEIKO Jean jar jar binks soll seine Laser Harfe holen.
      leider hat Uli wohl kein Geld für jmj. 😄

      • Profilbild
        Avanger

        @Phoenix so so, dann schau doch mal was Uli die letzten Jahre auf die Beine gestellt hat.
        Zeig mir ein anderes Unternehmen….

        • Profilbild
          Numitron AHU

          @Avanger eh Respektabel, keine Frage.
          mein blue Marvin war halt schnell kaputt.
          und die meisten sind hässlich .
          aber mein Deep mind 12d war sehr gut und der poly d meines Bruders .
          you get what you okay for trifft es sehr gut.

  6. Profilbild
    Cavestudioschweiz

    Ich hoffe die endgültige Version wird besser… So wie der hier jetzt aussieht ist das für mich kein Synthex clone. Nur ein 4-Oktaven Keyboard, kein Dual/Splitt-Mode, kein Sequencer… da bleib ich beim Original.

    • Profilbild
      Numitron AHU

      @Cavestudioschweiz die sparen alles zu Tode. aber bei den Preisen kein Wunder.. der sticker ist auch schon lange Geschichte.
      also noch 20 Jahre das selbe gehäuse verwenden .

  7. Profilbild
    TimeActor AHU

    Schöne Optik aber warum dieses unsägliche 4 Oktaven Keyboard wie beim Wave? Solche Synths benötigen mind. 5 Oktaven. Wenn ich dafür sowieso wieder mein Masterkeyboard nutzen muss reicht auch ein Expander!

      • Profilbild
        e-online

        @Filterpad Behringer wird den Markt gut einschätzen können. Synths mit Tastatur werden wahrscheinlich deutlich häufiger verkauft als Desktop (oder gar Rack) Geräte. 4 Oktaven nehmen viel weniger Platz ein beim Transport und vor allem später in der Wohnung. Viele haben einfach zu wenig Platz für große Gerätschaften.
        Da geht es meiner Meinung nach also weniger darum, ob 20 Euro Aufpreis für 1 Oktave mehr bezahlt würden, sondern ob 4 Oktaven sich nicht per se in der Zielgruppe sogar besser verkaufen. Ich persönlich bevorzuge auch 5 Oktaven

        • Profilbild
          TimeActor AHU

          @e-online Die 4 Oktaven die sicher den meisten Keyboardern/Klavierspielern deutlich zu wenig sind, würden dann lieber eine „kompaktere“ Rackversion nehmen als die „große“ (unnütze) 4 Oktaven Version…denke ich.
          Darf gerne jeder anders sehen.

          • Profilbild
            Numitron AHU

            @TimeActor finde 4 Oktaven einen guten Kompromiss bei Master Keyboards aber beim Juno 106,jx3p und Alpha Juno 2 hab ich auch 5. kann beides verstehen. allerdings 4 auch zu gross für meinen Tisch also 5 wohl sinnvoller stimmt. ich denke, wir sind hier nerds. klar wir kennen den Synthex. aber die „normalos“ oder Leute die anfangen? der Mann meiner Cousine ist toller Keyboarder. er hat aber erst vor kurzem mit synthies angefangen. vorher nur Hammond und e Pianos. ich schon länger aber dafür spielt er deutlich besser. 😃
            solche Leute kennen selten den Synthex.

        • Profilbild
          Atarikid AHU

          @e-online Man muss die kleinen Geräte nicht kaufen! Gibt genug Alternativen von Moog, Arturia, Oberheim, UDO usw…

        • Profilbild
          Tai AHU

          @e-online „Synths mit Tastatur werden wahrscheinlich deutlich häufiger verkauft als Desktop (oder gar Rack) Geräte.“

          Heute vermutlich korrekt, vor vierzig Jahren hätte dich jeder ungläubig angesehen. Desktop vor Rack, unvorstellbar. Yamaha musste einiges an Kritik für ihren Desktop-DX-7 Expander einstecken. Heute üblich, so stehen sie überall nervig auf dem Spieltisch rum.

          • Profilbild
            Numitron AHU

            @Tai half Rack find ich gut! hab einen jv1010 (alle jv1080 Sounds (auch der Insomnia pizzicato Sound) plus „Session* Card. und ein boss pro se 70 Effektgerät mit analoger distortion. verwendet von Prodigy. 😄 dann kann man beide in in Rack schrauben. falls ich den Adapter noch auftreiben kann. 😄

            • Profilbild
              Tai AHU

              @Numitron Ich finde es auch gut, wenn ich beide Optionen habe. 9,5“ kann ich ohne Rackohren auf den Tisch stellen, oder ins 19“ Rack schrauben.

          • Profilbild
            Numitron AHU

            @Tai ich hab mehr ohne Tasten .viele gibt’s nur ohne Tasten vor allem Boutique wie den therapsid und atmegatron. 😄

        • Profilbild
          TimeActor AHU

          @e-online Keine Frage…,- Mini Spielgeräte kommen mir ebenfalls nicht ins Haus! Die meisten Rack Synths sind ja noch Gott sei es gedankt normal bedienbar. Richtig…wir dürfen gespannt bleiben ob sie den Sound treffen.

      • Profilbild
        TobyB RED

        @Filterpad , ganz so einfach ist es nicht, das eine Oktave 20€ mehr kostet. Du musst für die entsprechenden Formate und Größen Werkzeuge, Automaten und Maschinen herstellen. Das kostet. Zum einen steigen die Kosten nicht linear. Dann wäre es ja einfach. Zum anderen müssen die Werkzeuge auch für die bestehende Plattform angepasst werden. Lochraster etc. Hinzukommt, die Kollegen die Reverse Engineering betreiben arbeiten ja auch nicht an Spass an der Freude. Zu dem kommt das Behringer seine Produkte preislich nur in einem sehr begrenzten Bereich einsortieren kann. Und die kennen den Bereich und möglichen Absatzzahlen genau. Insofern hat es mich nicht überrascht das Behringer Planspiele fährt den Zwischenhandel auszuschalten. Aber an der Stelle bin ich bei Peters Kommentar(s.o.) ich halte diese Hype Strategie für falsch.

        • Profilbild
          Tai AHU

          @TobyB Würde stimmen, hätte das Behringer nicht bereits hinter sich. Mindestens der Oberheim Clone hat 5 Oktaven. Das Gehäuse dürfte identisch sein. Mit der Verlängerung der Tastatur müssen die Boards ja nicht verlängert werden. Ausserdem gälte das Argument nur, wenn neben der 4-Oktaven Version noch eine mit 5 veröffentlicht würde. Plane ich gleich für 5, ist der Aufwand nicht viel größer. Aber ich vermute, Behringer schätzt die Wertigkeit eines Synthex Clones nicht so hoch ein, wie die eines Oberheim. Und ich sehe das wie Peter, nach einem halben Dutzend weiterer Analog Clones wird das Interesse merklich abflauen.

          • Profilbild
            TobyB RED

            @Tai , es ging mir nur um die 20€/Oktave. Nicht um den Aufwand. Behringer ist sowas die Ryan Air der Synthesizer. Erst mal schiessen und dann gucken ob der Preis passt. Wenn nicht, wird’s passend gemacht. Klar ist das Marktsegment in dem die sich bewegen ist dünn und schmal. Und da müssen die Clone reinpassen. Preislich, mehr nicht. Der UBXa dürfte vermutlich schon eher ein „Prestige“ Projekt sein. Ich glaub mit 4 Oktaven hätte man den verrissen.

    • Profilbild
      Tyrell RED 11

      @TimeActor Der Meinung bin ich auch. Die Expander-Versionen dürften in vielen Fällen sinnvoller sein, vor allem wenn man bereits übner eine gute Tastatur im Studio verfügt.

    • Profilbild
      Numitron AHU

      @TimeActor weil Uli soviel wie möglich spart..
      deswegen immer die gleichen gehäuse.
      oft hässliche Designs .
      und seit einiger Zeit sogar der sticker nicht mehr dabei.
      hab noch den fiesen Smiley vom td3 mo..
      alles von Behringer verkauft. dann im Oktober auf den blue Marvin gefreut und nach Update Freude weg .
      er war kaputt.
      nie wieder.
      wenn es zu schön um wahr zu sein ist …

        • Profilbild
          Numitron AHU

          @Aljen wen?
          warum Sol ich ein Bot sein?
          bist du ein Behringer fanboi und nervst mich deswegen so?
          es ist eine Illusion!
          Uli verkauft keinen Oberheim, Moog, Yamaha, Roland..
          nur billige Kopien wie einen Rolex Fake.
          es klingt ungefähr so aber nie genauso. und natürlich hässlixhes gehäuse weil man sparen muss

  8. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Ich verstehe die Inkonsequenz bei den Behringer Kisten nicht. Mal der Formfaktor, mal jener, mal erweiterte Funktionen, mal nicht, mal möglichst nah am Original, mal ganze anderes Schaltungsdesign….man weiß nie was kommt. Dazu erfüllen nur wenige der Kisten soundtechnisch einigermaßen die vollmundigen Versprechen. Ok, eine Menge Releases, viele Teams, aber ein gemeinsamer Maßstab wäre schon schön gewesen. So degradiert B sich selbst eher zum (Low) Consumer Level.

  9. Profilbild
    Kazimoto AHU

    Wann war das nochmal, als Analogtechnik für 1$/Kg verramscht wurde? Da war noch was drin. Der Ramschpreis/Kg bei Behringer geht eher gegen 0,1$/Kg, dazu die Entsorgungskosten, das ist die Definition von Restmüll.

    • Profilbild
      WOK

      @Kazimoto Blödsinn. Der Ausverkauf der Analogsynths zu Beginn der Digital-Ära war ja nicht kostendeckend sondern sollte nur Verluste minimieren und Lager räumen. Und die Haltbarkeit der Behringer-Geräte wird auch nicht schlechter sein als bei einem Polymoog, wo sämtliche Steckkontakte wegrosteten oder einem DX7, bei dem die Folientaster irgendwann durch waren. Die ersten CD-Player kosteten auch 2000 D-Mark, heute bekommt man einen DVD-Player unter 50€. So ist das nun mal, wenn etwas ein Massenmarkt wird und die Fertigungstechnologie optimiert wird.

  10. Profilbild
    SeorehCinatas

    Mir erschließt sich nicht warum hier eine Parallelität zum Synthex gezogen wird. Das hat doch in seiner Darreichungsform mit einem Synthex überhaupt nicht zu tun oder?

    • Profilbild
      Filterpad AHU

      @SeorehCinatas Die Firma Behringer schaut wie ein Elka Synthex aufgebaut ist und baut ihn nach, inklusive Funktionalität, damit er exakt so klingt und mehr oder weniger gleichermaßen bedienbar ist. Zu einem relativ günstigen Preis, durch zum Beispiel den zusammenbau in Fernost. Daher ist es keine exakte Kopie in dem Sinne, aber ein fast authentischer Klon.

      • Profilbild
        AMAZONA Archiv

        @Filterpad ich korrigier mal frecherweise: damit er exakt so klingen könnte…

        • Profilbild
          Atarikid AHU

          Naja, letztendlich geht es nicht um 100% gleichen Klang, sondern um das Einfangen des Charakters. Das gelingt Behringer mal mehr, mal weniger. Wenn ich an den 2600er denke, oder an deren Mini-Minimoog, die sind schon gut. Auch die 2 Stringmachines sind wirklich gut, RD-8 und 9 sind klasse, da gibt’s noch ein paar mehr. Den Behringer 303 Klon finde ich dagegen eher untauglich. Muss man halt schauen ob es für einen passt oder nicht. Ist der Formfaktor nix, Finger weg. Ist einem der Sound nicht 100%ig genug, Original kaufen, ganz einfach. Alle anderen werden wohl einfach Spaß mit den Geräten haben.

          • Profilbild
            AMAZONA Archiv

            @Atarikid Das fände ich auch absolut legitim!

            Wenn Behringer nicht bei jedem Gerät mal mehr , mal weniger angedeutet und auch oft ganz ausdrücklich („WE NAILED IT!“) die 100% versprechen würde.

            Nur darum geht es mir. Wer 100% jedesmal verspricht, der muss sich halt auch an 100% messen lassen, oder?

            Wenn ich dir eine XYZ Gerät Kopie für einige hundert EUR verkaufe und dir VERSPRECHE (das ist ja, was B macht), „klingt 100% wie das original“, dann sagst du doch auch nicht „klingt nur zu 90% so, aber behalte ruhig meine paar hundert EURO“.

            Bei B nimmt man es halt in Kauf (im wahrsten Sinne), weil vintage Preis und B Preis so weit auseinanderliegen.

            Würde B nicht jedesmal die 100% versprechen, dann würde ich dazu keine einzige Zeile posten.

            • Profilbild
              Atarikid AHU

              Ja, ich versteh dich schon. Es ist halt Werbegebrabbel. Das nehm ich gar nicht ernst. Musikinstrumente muss man wie Essen behandeln: Probieren. Wenn’s nicht schmeckt, lässt man es liegen ^^. Schau Dir die vollmundigen Versprechen in anderen Branchen an… Man kennt es :)… Ich nehme bei Behringer gar nichts in Kauf, ich kaufe oder kaufe nicht, das hängt schwer davon ab wie sehr mich so ein Instrument triggert. Nie käm ich auf die Idee, einen Behringer Synthesizer zu kaufen, nur weil er ein berühmtes Vorbild hat… Man muss sich das in jedem Fall genau ansehen.

              • Profilbild
                AMAZONA Archiv

                @Atarikid „…Nie käm ich auf die Idee, einen Behringer Synthesizer zu kaufen, nur weil er ein berühmtes Vorbild hat… “

                Ach du bist der eine … alle anderen hatten sich schon gefragt, wer das wohl sein könnte… 😂

      • Profilbild
        SeorehCinatas

        @Filterpad Dem kann man nur wieder sprechen. Das was da oben zu sehen ist mag alles mögliche sein, aber ganz sicher kein fast authentischer Klon. Das bezieht sich jetzt auch nur auf die Funktionalität und die Bedienung, zum Klang kann man ja noch gar nichts sagen.

    • Profilbild
      Numitron AHU

      @SeorehCinatas wie wenn ein Kind ein Kunstwerk mit dem Buntstift nachmalt. es ist ungefähr so ähnlich eventuell aber eigentlich nur Fake. 😄 das synth (sorry 😄) Behringer synthesizer, wie ein Poster von dem teuren gemälde, das man sich nicht leisten kann. es ist leider nur eine Illusion. manche Geräte wie den deep mind 12 finde ich sehr gut. leider wollen alle nur die Clones. und ja ich weiß der deep mind ist vom Juno 106 inspiriert. aber kein Clone

  11. Profilbild
    exitLaub

    Spielt für mich alles keine Rolle. Es wird ein kompakter, günstiger und für mich gut aussehender Polysynth für Brot und Butter sounds werden. Ob er genau wie ein Synthex klingen wird ist mir z.B. total Rille.

    Fest steht, daß man damit schlicht und ergreiffend Musik machen können wird, wenn der Bediener des Teils weiß, wie es zu bedienen ist und wie man die passenden Tasten trifft.

    Allem Geunke zum Trotz, irgendjemand wird bestimmt damit seine Freude haben.

    • Profilbild
      Numitron AHU

      @exitLaub Aha. dann kann man ja irgendeinen synth kaufen.
      brot und Butter kann ein Roland jv1010 soundmodul besser. mit Insomnia pizzicato Sound 😄😄

  12. Profilbild
    Ric O'chet

    Bin immer wieder erstaunt, mit welcher Energie sich die Behringer-Basher bei jeder Neuvorstellung, bei jeder Rezension ins Zeug legen, mit dem Ziel….

    Behringer wird durch diese Kraftakte nicht ein Gerät weniger verkaufen!

    Im übrigen bin ich nie davon ausgegangen, dass sie jemals vorhatten, einen 1:1 Clon zu produzieren.
    Es gibt immer Abweichungen in Form & Klang… erwartet jemand ernsthaft das Gegenteil ??

    • Profilbild
      AMAZONA Archiv

      @Ric O'chet Wenn es genau so von Behringer jedesmal angekündigt wird, dann löstere ich jedesmal gern, wenn nicht eingehalten,)

    • Profilbild
      exitLaub

      @Ric O'chet Ich finde ja auch nicht absolut alles gut, was der Onkel B. macht.

      Aber wirklich interessant ist, daß nur bei Behringer alle Experten schon vorher wissen, daß das nichts taugen kann und das lange bevor der erste Sound hörbar ist.

  13. Profilbild
    Moogfeld

    Ich hatte den Synthex Anfang der 90er selber mal für ca. zwei Jahre bei mir zuhause. Kraftvoller, ganz speziell individueller Analogsound trifft hier auf typisch italienische Hardware, denn es gab fast jeden Monat ein neues Problem und die Kiste hat mich etliches an Reparaturen gekostet….weshalb wir uns am Ende schließlich trennen mussten. Kurzum: viele Synthies in meiner Laufbahn habe ich zwischendrin mal verkauft und später wieder gekauft und der Synthex würde definitiv dazu gehören, wenn die Hardware nicht so Sch…… äh, besser wäre wollte ich sagen. Von daher: Split und Double Sounds in den Behringer STX noch reinpacken (die sind beim Synthex absolut Pflicht) und ich kaufe die Kiste blind, denn die Emulationen von Cherry und Xils kommen nur in etwa in die Synthex-Klangecke und der Xerxes ist zwar ziemlich nah dran, mir aber ohne Split und Double viel zu teuer!
    16 Stimmen ??….brauch ich nicht, 8 sind ausreichend.

    • Profilbild
      Filterpad AHU

      @Moogfeld Wäre wirklich schön mit Split und Layer! So mal Behringer gerne schaut, funktional ihre Geräte einen ticken besser zu machen als das Original. Beispiele: 303 = TD-3 mit MIDI-Plugin zum einfacheren programmieren des Sequencers, Model D = Poly D mit rolandähnlichem Chorus (2x) und Distortion. Aber aktuell scheint Split und Layer (Double) beim STX nicht geplant zu sein wenn man sich das aktuelle Panel anschaut. Sollte es aber wirklich enthalten sein, dann schlage ich auch ohne Nachzudenken zu. Mal sehen ob das wenigstens der Jupiter 8 und CS-80 Klon bekommen wird. Wann auch immer diese erscheinen mögen. 🤷‍♂️

      • Profilbild
        Moogfeld

        @Filterpad Da gehe ich mit der gerne gemeinsam in die spannende Erwartungshaltung, ich hoffe nur, dass es nicht wieder 6 Jahre sein werden.

          • Profilbild
            Moogfeld

            @Filterpad Nee oder?
            Aber vielleicht ist das doch nicht ganz so schlimm, denn in 6 Jahren stehe ich schon kurz vor der Rente und habe dann hoffentlich auch mal wieder mehr Zeit fürs Musik machen.👍

  14. Profilbild
    SynthNerd AHU

    Die Optik macht mich schon mal mehr an, als die vom UB-XA.
    Wenn er dann noch richtig gut klingt, ist mein Interesse geweckt.
    Wenn das noch einige Monate dauern sollte – egal.
    Die Zeit vertreibe ich mir mit dem MS-5.

  15. Profilbild
    Viertelnote AHU

    ich habe nur den Elka EK-22 hier stehen und muß sagen, daß der nicht gerade eigenständig klingt.
    Aber Äpfel und Birnen, ich weiß:)

    Zum Behringer STX: Das ewig gleiche Gehäuse hat bei mir das Habenwollen etwas gemildert.
    Klar muß man immer hören wie es am Ende klingt, aber wenn schon Klon, dann richtig. Es müßen
    nicht 100% sein, aber „so in etwa“ reicht mir da nicht.

    Auch das ewige Ankündigen nervt, obwohl ich viele Behringer Synths habe.
    Geduld hat man schon in so vielen Dingen, da muß ich nicht noch 5 Jahre auf einen Synthesizer
    warten. Ich mag die Behringer-Sachen die ich habe, ok, aber so langsam wirds unübersichtlich.

    freundlichst netter Gruß😀

    • Profilbild
      PaulusS

      @Viertelnote Nur den Elka EK-22?
      Ich hatte den 22er auch in der Vergangenheit und sein Filter klingt wunderbar!
      Ein Controller für den EK-22 wäre ganz nett, um besser auf seine Parameter zugreifen zu können.

    • Profilbild
      Tai AHU

      @Viertelnote „Es müßen nicht 100% sein, aber „so in etwa“ reicht mir da nicht.“
      Du musst dich schon entscheiden. Nicht 100 ist doch so in etwa 🤪

  16. Profilbild
    Tai AHU

    „Zum Vergleich: das großzügige Panel des Elka Synthex“

    Stimmt hat 4 Potis mehr, wenn ich richtig gezählt habe. 31 statt 27

      • Profilbild
        Cavestudioschweiz

        @ZolloZ Das großzügige Panel des originalen Synthex ist ja auch riesig – die Knöpfe alleine haben einen Durchmesser von mehr als 2cm und dazu noch viel Abstand voneinander. Selbst die größten Wurstfinger können den Synthex problemlos bedienen.

      • Profilbild
        Tai AHU

        @ZolloZ Klar, das stimmt. Aber wenn ich die Wahl hätte, würde ich das deutlich weniger tiefe Gehäuse vorziehen. Die Bedienung ist immer noch sehr gut möglich.

  17. Profilbild
    ZolloZ

    Die sollten den STX mit dem UBXa-Gehäuse (5 Oktaven, und hoffentlich mit Velocity und Aftertouch) und als Expander bauen mit Split und Layer, Stereomodus, Arpeggiator usw… (den Sequenzer finde ich unnötig), ansonsten macht ein Nachbau des Syntex wenig Sinn.

    • Profilbild
      Cavestudioschweiz

      @ZolloZ Den Sequencer mit seinen vier Spuren (simultan nutzbar) finde ich persönlich klasse – ist so eine Art Notizbuch oder aufgebohrter Arpeggiator. Er macht allerdings vor allem im Splitt-Mode Sinn – und ist einfach zu transponieren, Splittpunkt und Oktavlage frei setzbar. Einen Apreggiator hat ja heute schon fast jeder Synth.

  18. Profilbild
    Moogfeld

    Die ersten klanglichen Vibes liegen auf meiner Wellenlänge, bitte zügig weiterentwickeln, den kauf ich!

  19. Profilbild
    Gerd Lange

    Ich würde mir wünschen, dass bei Behringer ein Entscheidungsträger sitzt (oder gesessen hätte), der bei den Nachbauten von Anfang an sich klar FÜR den Einbau von Effekt-Prozessoren ausgesprochen hätte. Nachbauten schön und gut, manche haben gewisse Zusätze, manche nicht = inkonsequent. Lobenswert beim BX-1, das der Effekte haben wird. Negativ, dass der UB-Xa keine hat. Das war für mich ein Nicht-Kauf-Grund, ebenso beim Behringer Wave. Aktuelle Synthesizer = mit Effekten, das ist Standard!

    • Profilbild
      Avanger

      @Gerd Lange Ich finde ein GUTER Synthesizer braucht kein Effekte – zumindest keine eingebauten .
      Es geht hier auch um Übersichtlichkeit.

      • Profilbild
        Gerd Lange

        @Avanger Das sehe ich anders. Es ist nun mal Stand der Technik, dass man Synthesizer von vorne herein mit Effekten ausstatten kann! Also, warum nicht? DER Nicht-Kauf-Grund des Behringer UB-Xa für mich war, das der KEINE Effekte hat! Eine weitere Tatsache ist, dass der Markt so gut wie KEINE Effekt-Geräte für Synthesizer und Keyboards mehr anbietet und betreffend Übersichtlichkeit, denke ich an den ROLAND Gaia 2 als sehr gutes Beispiel von Übersichtlichkeit.

        • Profilbild
          Numitron AHU

          @Gerd Lange ja. ich habe einen an1x von Yamaha (1997) und sogar der hat eingebaute Effekte!
          sogar einen aural exciter. war bei virtuell analogen oft Standard.
          warum nicht bei analogen?
          hab Effektgeräte, wäre aber besser mit internen.

          • Profilbild
            Gerd Lange

            @Numitron Selbst meine ältesten Synthesizer (Roland D-50 und Roland D-70) haben für damalige Verhältnisse umfangreiche Effekte. Eingebaute Effekte haben dann den Vorteil, dass das dann mit abgespeichert wird. Aus meiner Sicht ist das beim UB-XA eine Fehlentscheidung gewesen auf interne Effekte zu verzichten, ebenso beim Wave.

        • Profilbild
          Numitron AHU

          @Gerd Lange ich kann alte kaoss Pads empfehlen.
          hab das mk2 mit alugehäuse und ein Mini kaoosspad 2! beide machen viel Spaß! das aktuelle zum selber bauen ohne gehäuse kaufe ich nicht.
          leider ist Korg nimmer so gut ..
          die 20 Jahre alte Korg electribe emx1 ist Kult und gefragt und die aktuellen sind deutlich schlechter.
          manche Gitarreneffekte sind bei den nerds beliebt.

          • Profilbild
            masterBlasterFX

            @Numitron Der Korg Electribe EMX1 SD ist sogar 30 Jahre alt.
            Habe auch noch einen.
            Sehr intuitives Gerät, super Sequencer ( 5 Midi Instrumente extern ).
            Auf eBay jetzt fast 1000Euros …

  20. Profilbild
    SynthNerd AHU

    Peter wird wohl recht behalten:
    Wenn der Bedarf an günstigen analogen Poly-Synths durch Deepmind, UB-XA, Pro-16 und JT-16 weitgehend befriedigt ist, könnte die Nachfrage nach dem STX bescheiden ausfallen.

  21. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X