Foto des Behringer WING Compact Digitalpults veröffentlicht
Das Behringer WING Compact Digitalpult kommt! Nach dem Leak erster Fotos einer Behringer WING Rack-Version des Behringer WING Digitalpults folgt nun der zweite Streich. Behringer zeigt in einer WING User Group auf Facebook ein Foto der Rückseite der Behringer WING Compact Digitalkonsole, einer kleineren Variante der Behringer WING.
Schon lange haben sich Nutzer des Behringer WING Digitalpults eine Version gewünscht, die kleiner und kompakter ist als die Fullsize-Version des Mischpults. Das Behringer WING ist eines der mächtigsten Digitalpulte seiner Preisklasse, hat allerdings im Vergleich zum Behringer X32 weniger Anhänger, obwohl letzteres deutlich älter und weniger leistungsfähig ist. Sehr deutlich zeigen das die Verkaufszahlen vom Musikhaus Thomann im Bereich „Digitalmixer“ und „Digitale Recording-Mischpulte“. In beiden Charts stehen die kompakteren Pulte der Behringer X32-Serie deutlich vor dem Behringer WING Digitalpult. Insbesondere das Behringer X32 Rack sticht bei den Digitalmixern heraus, wofür es gute Gründe gibt.
X32: Verschiedene Größen, viele Anwendungsgebiete
Das Behringer X32 wurde zunächst als große Mischpultkonsole veröffentlicht. Schon nach kurzer Zeit folgten die Varianten Behringer X32 Compact, Behringer X32 Producer, Behringer X32 Rack und Behringer X32 Core. Alle Pulte haben sich rasend schnell auf der ganzen Welt verbreitet und sind auf der Bühne wie im Studio gleichermaßen zu Hause. Die Einsatzgebiete sind dabei ganz unterschiedlich: So kommt das Behringer X32 Rack zum Beispiel oft als Monitormischpult für In Ear Monitoring und konventionelles Monitoring mit Wedges zum Einsatz.
Behringer Wing Digitalpultreihe
WING Digitalpult Fullsize
Das Behringer WING Digitalpult hat als dritter Streich Behringers in Sachen Digitalpulte hohe Wellen geschlagen. Die Ernüchterung kam angesichts der wenigen analogen Eingänge und des doch recht hohen Gewichts. Behringer hat unterschätzt, wie wichtig analoge Konnektivität und eine sehr gute Transportabilität den Anwendern ist. So richtig Sinn ergibt das Behringer WING Digitalpult also erst mit den entsprechenden Stageboxen aus gleichem Hause. Insbesondere für Studioanwender oder Bands, die das Pult an den Bühnenrand stellen möchten (zum Beispiel für das In Ear Monitoring), ein Ärgernis.
WING Rack
Schon die ersten „offiziellen Leaks“ einer Rack-Version haben Jubelstürme ausgelöst. Das Behringer X32 findet sich in vielen Racks als sehr kompaktes FoH-Pult in Verbindung mit einem Laptop oder Tablet oder noch häufiger als Monitorpult für In Ear Monitoring. Auch als Recording-Pult für das Live-Recording in Verbindung mit einer X-Live Karte oder einem Laptop mit DAW ist das Pult sehr beliebt. Eine WING Rack-Version könnte der WING zusätzlichen Aufwind bescheren.
WING Compact

Die Rückseite des WING Compact Digitalpults offenbart zahlreiche analoge Anschlüsse, die das Fullsize-Modell nicht besitzt
Behringer hat nun auf die Wünsche der Anwender reagiert und schon lange geht das Gerücht, dass auch der Fullsize WING Digitalkonsole kleinere Varianten wie beim X32 an die Seite gestellt werden. Das Foto, das aus der Marketing-Abteilung von Behringer selbst stammt, zeigt die Rückseite mit den Anschlüssen. Schon hier dürften viele Anwender erleichtert aufatmen, denn das von Behringer veröffentlichte Foto zeigt ein vollständiges Anschlussfeld mit vielen analogen Ein- und Ausgängen. Anhand des Fotos lassen sich mindestens 24 analoge Eingänge mit XLR-Anschlüssen vermuten. Auch bei den Ausgängen sind zahlreiche analoge Ausgänge zu verzeichnen, die zusätzlich zu den digitalen AES50 und StageConnect Anschlüssen Verwendung finden können. Ebenfalls deutlich zu erkennen ist die eingebaute WING-Live Karte für das direkte Recording auf SD-Cards. Eine rückwärtige Beleuchtung erleichtert das Anschließen im Dunkeln. Geblieben ist der schräge und recht hohe Aufbau, außerdem das hochklappbare Touch-Display. Entschieden hat man sich offensichtlich außerdem für die gleiche Farbgebung, um die Reihe einheitlich zu gestalten. Dies war bis zuletzt noch offen und auch eine dunkle Lackierung wurde diskutiert.
Ungewöhnlich für Behringer ist die relativ exakte Zeitangabe, was die kommenden Wochen angeht. Dass Behringer Humor kennt, ist an dem kleinen „Trademark“-Zeichen am Wort „soon“ zu erkennen. Schließlich warten gerade die Keyboarder seit langer Zeit auf die diversen angekündigten Produkte, die bislang nur auf Fotos oder als Rendering zu bestaunen sind. Es bleibt also spannend und wir hoffen, zügig für euch ein Testexemplar der Behringer WING Compact Digitalkonsole ergattern zu können.
Ich denke mal, die X32 Varianten sind auch so verbreitet weil sie wesentlich günstiger sind. Die große Version hat neu zwischenzeitlich mal 1500€ gekostet, da kommt kaum ein anderes Pult ran. Und durch die hohe Verbreitung kennt das Gerät halt fast jeder und es gibt diverse Tutorials bei Youtube, die alles erklären. Das macht auch sehr viel aus.
Ich bin gespannt, mal sehen was das kosten soll.
@ollo Die Preisentwicklung beim X32 ist ja sogar wieder in die Gegenrichtung gelaufen. Ich habe mein erstes Pult, das X32 Producer, zu exakt dem Preis vor vielen, vielen Jahren gekauft, den es jetzt wieder kostet. Das X32 Rack habe ich im Anschluss gekauft. Dafür habe ich neu die Hälfte von dem bezahlt, was es aktuell kostet. Die Preise sind also einmal in den Keller gegangen und dann wieder zurück auf das Anfangsniveau. Die Ausnahme ist das X32 Fullsize Pult. Hier hat die Einführung der WING für einen Preisrutsch gesorgt. Das Pult gehört aber auch nicht zu den beliebtesten Pulten der X32-Reihe. Da stehen X32 Rack und X32 Compact deutlich weiter vorne, was verständlich ist. Meine Vermutung ist, dass sich das WING Compact Pult irgendwo um die 2300€ befinden wird und WING Rack bei um die 1900€. Es sei denn, dass die X32-Reihe wieder im Preis gesenkt wird, dann ist auch weniger drin. Dann könnte ich mir auch 1999€ für das WING Compact Pult und 1599€ für das WING Rack Pult vorstellen. In jedem Fall wird Behringer Yamaha den Kampf ansagen, die sich mit dem DM3 dort positioniert haben. Allen & Heath hat sowieso keine Schnitte und das Presonus Studiolive ist vom Alter her eher eine Konkurrenz für das X32. Aber lassen wir uns überraschen.
@Markus Galla Hi Markus… Tolle News! :)… Weißt Du zufällig, ob sie es bei dem Wing Compact geschafft haben, Combostecker zu verbauen (Im Vergleich zu den X32 Pulten)? Weißt ja, es gibt sie, die „Line In only“-Fraktion :)
@Atarikid Tja, da müsste ich tatsächlich nachfragen. Ich habe einige Design-Varianten vorab gesehen, aber gar nicht nachgeschaut, was da verbaut wurde. Vielleicht verraten es mir Götz, Jan oder Thomas ja. Ich frage mal nach :-)
@Markus Galla Danke :)
@Atarikid Und hier direkt die Antwort von Götz:
„Aber, soviel kann ich dir verraten, und das darfst du auch gerne weitergeben: COMPACT und RACK haben beide Combo-Buchsen. Das hatten sich viele Kunden gewünscht. Ist ja auch super praktisch und der Kreis von Studio-Nutzern wird auch immer größer.“
@Markus Galla JAAAAHA!!!!!…. Danke Markus… JETZT werden die auch für mich (und so viele andere) interessant! 👍
Gut ich habe damals auch lange hin und her überlegt, muss aber sagen dass ich die Entscheidung fürs Wing keine Sekunde bereue. Die Flexibilität des Pultes schlägt das x32 um Längen, auch wenn man weniger Eingänge hat. Dafür sind die Behringer und Midas Stageboxen Großteils kompatibel und man muss beim X32 im Synthesizer Studio auch berücksichtigen das man meist XLR Adapter braucht, was beim Wing nicht der Fall ist
Die Behringer Digitalpulte sind schon der Hammer. Nachdem ich’s nach Jahren geschafft hab, mein XR-18 mit meinem X-Touch zu verbinden (ja, ich weiß, ist dämlich einfach ^^), hab ich da momentan keinen Bedarf mehr. Abgesehen davon hat mich die aktuelle Preisentwicklung bei den Pulten irgendwie erschreckt. Vielleicht etwas übertrieben mit den Preissenkungen in der Vergangenheit? Wär das nicht so gewesen, würd sich das jetzt einfach anders anfühlen. Spannend find ich die Wings trotzdem. Und ganz ehrlich, ein Wing Compact klingt irgendwie verdammt lecker :P
Bin gespannt. Das Allen & Heath SQ5 ist ja leider inzwischen um über ein Drittel teurer geworden und somit finde ich Preis/Leistung problematisch (zumal ja wichtige Effekte wie Deesser noch extra dazu gekauft werden müssen).
Wing Compact dürfte da eine super Alternative werden. Und Stageboxen hab ich ja von meiner Pro 1 :)
Wirklich hochgradig spannend, die Serie. Mal sehen ob Götz dann in 5 Wochen (+/- soon 🤣) noch mehr Details rausrücken kann. Ausreichend analoge Inputs (24 oder mehr Combobuchsen 👍) bleiben hoffentlich vorhanden!