Vocoder mit polyphoner Synth-Engine
Behringer Vocoder VC16 ist ein Vocoder/Synthesizer-Modul im Eurorack-Format. Es verfügt nicht nur über 16 Analysebänder, sondern auch eine interne Synth-Engine, die polyphon gespielt werden kann.
Behringer Vocoder VC16
Das Modul ist mit einer Breite von 16 TE ziemlich kompakt für einen Vocoder. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die 16 Bänder nicht einzeln mit separaten Reglern eingestellt werden können, sondern sich über eine gemeinsame Formant-Funktion anpassen lassen.
Das Besondere am VC16 ist die integrierte digitale Synth-Engine, die über sechs Modi verfügt: Triangle/Ramp, Square/Pulse, Multiple Wave, Noise, Vox und FM. Die sechs Engines sind in zwei Bänke aufgeteilt, die separat umgeschaltet werden. Es kann aber immer nur eine Engine aktiv sein, ein Mix-Betrieb ist nicht vorgesehen. Über Carrier Shape können die Synthesizer-Sounds moduliert werden und es gibt einen FM-Eingang mit Abschwächer.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Über MIDI (DIN-Eingang) bzw. USB lässt sich die Synth-Engine 3-stimmig spielen. Es gibt auch CV/Gate-Eingänge für die analoge Ansteuerung, doch dabei ist die Engine natürlich nur monophon spielbar. Für den CV-Eingang ist ein extra Tune-Regler zur Abstimmung vorhanden.
Alternativ lässt sich auch ein externes Signal als Carrier einspeisen und die Empfindlichkeit des Eingangs dafür anpassen.
Für das Modulator-Signal ist ein kombinierter XLR/Klinken-Eingang, der sich mit einem Schalter (der sich leider auf der Platine befindet) zwischen Line- und Mic-Pegel umschalten lässt.
Der Behringer Vocoder VC16 ist laut Mitteilung ab Werk versandbereit und wird somit in den nächsten Monaten in den Handel kommen. Der Preis beträgt 98,- Euro.
Damit ist Behringer ja eine faustdicke Überraschung gelungen…
@Ric O'chet Und klingen tut er auch noch gut 👍
Weiter so mit eigenen Modulen.
Schönes Teil. Leider nicht alle Parameter per CV steuerbar. Und warum man den Umschalter des Eingangs von Mic auf Line auf die Rückseite gemacht hat, wissen wohl nur die Theoretiker aus der Entwicklungsabteilung in China….
@WOK Vielleicht wollen die Theoretiker, dass manch schraubfaule Genossen gleich zwei Einheiten erwerben? Behringer muss hohe Stückzahlen verkaufen!
Sehr interessant!
Das ist wirklich ein gutes Produkt zum einem günstigen Preis. Freue mich schon auf einen Test.
Wow, das ist ja mal wirklich eine Überraschung und klingt auch noch ganz gut.
Klingt wirklich gut. 48V Phantomspannung scheint der Mic-Eingang aber leider nicht zu haben.
@SynthUndMetal Das haben aber tatsächlich die meisten Eingänge bei Vocodern und Synthies die das können nicht. Typischerweise wird da ja auch kein Mikrofon angeschlossen, dass Phantomspeisung bräuchte.
Keine Ahnung wie das mit dem Stromverbrauch beim Eurorack ist, das könnte auch noch eine Rolle spielen.
@ollo Ja, das wird sicher der Grund sein. Ist mir nur aufgefallen, weil mein Roland VP-03 das hat, aber leider keinen Schalter um zwischen Mic und Line Level zu wechseln.
Da hat Behringer mal wieder überrascht als wieder ein neues Video auf Youtube angezeigt wurde. Das Teil selbst klingt auch sehr gut. Aber es werden schon wieder einige Kritikpunkte genannt wie z.b. Umschalter auf der Rückseite, fehlende 48 V Phantomspannung…
Wieso Behringer in dem Punkt nicht das Produkt davor schon mal anteasert bzw kurz vorstellt und nach Meinungen fragt? Das haben die doch bei anderen Produkten auch gemacht.
Aber im großen und ganzen gute Arbeit von Behringer
@luap wäre nett wenn Behringer endlich was zum cs80 und Jupiter 8 sagen würde..aber lieber ablenken mit dem dx1 und anderen Sachen.. 😂