Synth inkl. Space Echo
Mit dem Cherry Audio Mercury-4 bringt der Software-Spezialist die nächste Emulation eines Synthesizer-Klassikers. Diesmal hat man sich der Roland Jupiter-4 vorgenommen und gleich noch ein Tape-Delay mit reingepackt
Obwohl der vierstimmige Jupiter-4 vergleichsweise selten ist und nicht so viel Aufmerksamkeit wie seine großer Bruder Jupiter-6 und Jupiter-8 erhält, hat der kleine Jupi seine treue Fangemeinde, die ihn für seine Klangqualität und Eigenheit schätzt. Mit dem Mercury-4 hat Cherry Audio diesen Vintage-Synthesizer wiederbelebt und um ein paar Aspekte erweitert.
Das Plug-in entspricht in seiner Struktur natürlich dem Vorbild, mit einem VCO und zuschaltbarem Suboszillator, Noise, Tiefpass- plus Hochpass-Filter, zwei Hüllkurven und auch der Arpeggiator fehlt nicht. Mercury-4 erweitert jedoch die Ausstattung um ein paar Features: Er ist 16-stimmig, kann unbegrenzt Presets speichern, ist anschlagsdynamisch spielbar, unterstützt den MPE-Standard und hat eine Effektsektion.
Der Ensemble-Effekt wurde dem Original nachempfunden, lässt sich hier jedoch in der Stereobreite regeln. Dazu kommt eine Emulation des berühmten Space Echo Tape-Delays (das sich, wie auch der Arpeggiator und der LFO) synchronisieren lässt. Dazu kommt ein Reverb mit den angemessenen Algorithmen Spring, Plate und Hall. Ferner lässt sich das Plug-in im Unison-Modus mit einstellbarem Detune spielen und hat eine Chord-Memory-Funktion.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Cherry Audio Mercury-4 unterstützt die Schnittstellen AU, VST, VST3 und AAX. Zur Einführung kostet das Plug-in 39,- Dollar, später 59,- Dollar. Eine 30 Tage-Demo ist verfügbar.
Probiere gerade die Demo aus… scheinbar kann man nicht ARPEGGIO und UNISON gleichzeitig nutzen? Arpeggio Button deaktiviert sich, sobald ich UNISON drücke.. schade.
@pulpicon Und ich habe mich schon gefragt, wie ich den Arpeggio wieder abschalten kann. Ich hoffe, ein Update wird das ändern.
@pulpicon Laut Manual ist das kein Bug, sondern wurde so vom Jupiter-4 übernommen, bei dem das wohl genauso ist.
@Klaus Trofob Ja, ich erinnere mich, dass das bei dem Gerät auch so war. War nur mit den dicken Knöpfen ein anderes Gefühl, eher wie „An-Aus“.
Ich hatte mal einen Jupiter-4 (getauscht bekommen gegen einen Kawai K1😁) und war dementsprechend gespannt auf die Emulation. Optisch sieht die echt gelungen aus. Ob die jetzt genau wie das Original klingt, kann ich nicht mehr genau sagen. Aber bei dem ein oder anderen Preset kamen doch Erinnerungen an lange Sessions an den Tasten hoch. Klar, über 40 Jahre alte Analogschaltungen klingen wuchtiger, besonders in den tiefen Lagen, aber ich finde, Cherry Audio haben einen guten Job gemacht. Und die zusätzlichen Eigenschaften machen Spaß. Großer Vorteil dem Alten gegenüber: Presets können beim Spiel verändert werden. Und das Gewicht geht nicht mehr so auf den Rücken beim Transport zum Proberaum🙄
@kufi …..Jupiter 4 getauscht bekommen gegen einen Kawai K1……..
Made my day😆
Gerade in der Aktion noch gekauft. Vom Sound besser als die Sachen von Arturia. Hätte ich nicht gedacht von Cherry Audio. Alles zerrt und dröhnt wie es soll, zumindest so wie ich es mir vorstelle.
Ein paar Klänge zum Vergleich:
https://youtu.be/BI_GmIAVwB0