Wie versprochen stellen wir künftig Leser auf AMAZONA.de ausführlicher vor, die den AHU-Status erreicht haben. (Alles über den AHU-Status findet Ihr HIER). Den Anfang macht dabei Thorsten Bäumer, hier auf AMAZONA.de besser bekannt als TobyFB. Wir trafen ihn zum Interview in seinem Studio.
Peter:
Erzähl unseren Lesern zunächst doch einmal etwas über Dich.
Thorsten:
Hallo Peter, ich bin 43 und die Brötchen verdiene ich mit der Arbeit bei einer großen Logistikfirma und kümmere mich hier in einer Niederlassung im Rhein-Main Gebiet um IT (Hard- und Software) sowie um Gefahrstoffe und Gefahrgüter.
Peter:
Wie bist Du zur Musik gekommen?
Thorsten:
Zur Musik kam ich so Mitte der 90er Jahre, ich habe da aber nur so sporadisch Musik gemacht und eigentlich erst wieder richtig um 2003 angefangen.
Peter:
Welche Art von Musik hat Dich am meisten begleitet, inspiriert und letztendlich beeinflusst?
Thorsten:
Puh, harte investigative Frage, da muss ich erst mal nachdenken…
Ich habe fünf große Einflüsse, zum einen sicher die elektronische Musik in all ihren Farben und Formen, dann englischen Indie und Synth/Gitarrenpop der 80er und Fusion, Jazz und Prog-Rock/Metal. Oder um mal Namen zu nennen: The Smiths, Morrisey, Propaganda, Frankie goes to Hollywood, Rheingold, Dream Theater, Pink Floyd.
Na jetzt kenne ich dich erstmal richtig. :D
Ja wir mochten damals Pink Floyd, Propaganda, Frankie goes to Hollywood….das kommt mir alles sehr bekannt vor. ;)
Schönes Interview.
Moin Marko,
Du nun wieder… Du hast bei der Aufzählung The Smiths vergessen, die wummerten immer schön aus meinem KR-600 ;-)
Ich mag PF auch heute noch ;)
@Stephan Güte Hallo Stephan,
mindestens einmal in der Woche geht „Meddle“ oder „The Dark Side of the Moon an“ :-D
Der „Ping“ aus Echoes und „On the Run“ sind Masterpieces. Was aber nicht heisst das ich die anderen Sachen nicht mag.
Chick Corea bekam mal die Inselfrage gestellt, also welche zwei Instrumente würdest Du mitnehmen. Er antwortete mit Flügel und CS 01. Jetzt kann es natürlich sein, dass dabei der Sponsor hinter ihm saß. Trotzdem finde ich die Antwort sehr interessant. Ich habe mich immer wieder mal über Millimeterdiskussionen bei Tastenbreiten gewundert. Der Typ kann nun wirklich spielen und die stark schmäleren Tasten des Yamaha CS 01 haben ihn offensichtlich nicht beeindruckt. Könnte natürlich sein, dass der MS 20 Mini noch schmaler ist, aber ich denke, es ist wie der Umstieg eines Gitarristen auf die Ukulele, geht doch auch. Ansonsten stimme ich vielem im Interview gerne zu ;)
Hallo Gaffer,
Hat die Insel von Chick Corea eine PA und Strom? Oder gibts die mit Solarzellen-Mod. Mit der MS20mini hab ich echt versucht aber ich was das spielen schon so an die M1 gewöhnt ;-) Mit der Waldorf Q und der Juno ist jedenfalls auch immer schön üben angesagt. Ich hab letzte Woche noch ne T3 erstanden, die spielt sich auch etwas strammer als die M1.
Sehr interessanter Studio-Einblick! Und ich denke es stimmt schon, dass man diesen speziellen Sound eben nur mit solchen Geräten hinbekommt :)
Hej Marius,
Peter hat halt nett gefragt. Der Sound ist wie oft im Leben ein unerwünschtes Ergebnis, man wollte eigentlich was anderes haben. Gottseidank hab ich mir aufgeschrieben, was ich da getrieben habe. Mir ist glatt einfach zu grade. Ich mach ja nun auch keine Popmusik. Und da muss es im Ansatz rau sein. Zum anderen leide ich nicht unter GAS, die Instrumente die grade im Einsatz sind, werden mit Bedacht gewählt und sollte eine Farbe fehlen, entscheidet der Kopf über eine Ergänzung. :)
Hallo,
kleiner Nachtrag zu Peters Ergänzung,
seit gestern auch erhältlich bei iTunes
https://itunes.apple.com/de/album/rocket-fuel-single/id880025684
und
beatport, amazon, blackberry, deezer, djtunes,google play,juno download,medianet,pacha,pulse locker,rara,rdio, resident adviser,music unlimited,spotify,stompy,track it down,traxsource,vidzone,wasabeat,xbox music,youtube
und in Japan :-)
https://www.wasabeat.com/releases/170755-tobybot-rocket-fuel-ep
Grüße ToB
Bei all dem gelobe auch mal was kritisches. Was nützt all der Aufwand, alls die Beschäftigung mit Sound, wenn am Ende nur ein Standard Elektro-Track steht? Schöne Sounds und dann hacken die Bumba Bumba Rythmen rein. Und auch harmonisch tut sich wenig. Klingt jetzt ein bisschen zu hart vielleicht, weil die Soundside of Music ja sehr interessant ist. Aber wenn man sich schon auf Pink Floyd und andere Bands als Einfluss beruft, sollte man die musikalische Seite nicht so sehr vernachlässigen finde ich. Da kann und sollte gerne mehr passieren.
Nicht peröhnlich gemeint, wie gesagt.
Hallo Iltis,
was du momentan hörst, z.b. auf der Soundcloud ist immer nur ein Bruchteil, Pink Floyd sind wichtig, nur mache ich halt momentan eher andere Musik. Zum Harmonischen Konzept, ich benutze meine DAW als Mehrspur Bandmaschine, alles was du hörst, wird mit Händen und Füssen gemacht.
Und das ist dann so wie es ist ok für mich, wenn ich es nicht gut finden würde, könntest es nicht hören. Von Anderen höre ich, dass meine Musik komplex ist, insofern, wem glaube ich nun? Dritte sagen mir, ich soll nicht immer soviel rumjazzen, Vierte das ist jetzt aber gar nicht Poppig.
Wenn mir mal wieder was Floydiges einfällt, lass ich es dich als ersten hören.
:-)
Grüße
ToB