70 Jahre Thomann: Eine Dokumentation wird am 6.12.2024 veröffentlicht
Wie viele unserer Lesenden bemerkt haben, stand in diesem Jahr das 70-jährige Jubiläum von Thomann im Mittelpunkt. Von März bis September feierte Thomann sich selbst mit exklusiven Angeboten und limitierten Sonderauflagen renommierter Marken. Sicherlich konnte der eine oder andere dabei ein besonderes Schnäppchen ergattern um musikalische Ideen und Träume zu verwirklichen.
Doch die Feierlichkeiten sind noch nicht vorbei: Am Nikolaustag, dem 6. Dezember 2024, wird auf YouTube die Dokumentation Behind The Passion – A Thomann Documentary veröffentlicht, welche die außergewöhnliche Geschichte des Musikhauses Thomann erzählen wird. In den bereits vier erschienenen Trailern ist zu sehen, dass Firmenchef Hans Thomann Junior im Mittelpunkt der Dokumentation stehen wird. Die Zuschauer erfahren, dass Erfolgsgeschichten Opfer verlangen, und Hans Thomann zeigt sich in einigen Momenten nachdenklich und gleichzeitig betont er seine Leidenschaft als Geschäftsmann. Überraschend ist, dass er offenbar auch ein begeisterter Schlagzeuger ist – eine Tatsache, die vielen sicher unbekannt ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Neben Hans Thomann Junior kommen auch weitere Wegbegleiter zu Wort: Seine Ehefrau, der deutsche Musiker und Komiker Helge Schneider sowie der US-amerikanische Gitarrenvirtuose Tommy Emmanuel sind in der Dokumentation vertreten. Doch in das Familienunternehmen ist nicht nur Hans Thomann integriert, sondern auch seine vier Geschwister Elisabeth Neser (Buchhaltung), Stefan Thomann (EDV), Gabriele Röder-Thomann (VIP & Guest Manager) und Doris Thomann-Resch (Rechnungsprüfung) sind fest in das Unternehmen eingebunden. Auch wenn sie in den Trailern noch nicht zu sehen sind, kommen sie hoffentlich vor. Denn es ist sicher spannend ihre Perspektive der Thomanngeschichte zu erfahren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Das ein Familienunternehmen sich 70 Jahre lang erfolgreich am Markt behauptet und darüber hinaus international wächst, ist keine Selbstverständlichkeit. Es ist daher nachvollziehbar, dass Thomann dieses Jubiläum groß feiert! Gegründet wurde das Unternehmen 1954 von Hans Thomann Senior und wird seit 1990 von seinem Sohn Hans Thomann Junior geleitet. Heute liefert Thomann Musikinstrumente und Equipment in über 120 Länder. Mehr als 6000 Mitarbeitende erwirtschaften jährlich einen Umsatz von 1,1 Milliarden Euro – eine beeindruckende Entwicklung, wenn man bedenkt, dass Hans Thomann Senior einst als Wandermusiker begann. Besonders bemerkenswert ist zudem, dass Thomann bis heute fest mit dem Heimatdorf Treppendorf verwurzelt ist und von dort aus die ganze Welt beliefert wird.
In Treppendorf, einem kleinen Ort mit nur 170 Einwohnern, befindet sich das einzige Ladengeschäft des Unternehmens, das für viele Musikerinnen und Musiker ein echter Anziehungspunkt ist. Hier nehmen Kunden gerne die Mühe einer längeren Anreise in Kauf, um sich auf über 5200 m² einen persönlichen Eindruck von der riesigen Auswahl an Instrumenten und Equipment zu verschaffen. Doch das ist noch nicht alles: Bis 2026 plant Thomann, die Ladenfläche auf über 10.000 m² zu vergrößern – es bleibt also spannend!
Der Film Behind The Passion – A Thomann Documentary wird am 6. Dezember 2024 auf dem YouTube-Kanal von Thomann veröffentlicht.
Werdet ihr euch die Thomann-Dokumentation ansehen? Wart ihjr schon mal bei Thomann zu besuch? Schreibt es uns wie immer in die Kommentare!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wir planen es tatsächlich nahezu jedes Jahr zum Thomann. Bis jetzt blieb es aber immer nur bei einem Plan. Ich bin selber gespannt wann es so weit sein wird. Es ist eine Erfolgsgeschichte, keine Frage. Bewundernswert ist auch der Service (30 Tage Money Back) und das sie sich problemlos dem Onlinemarkt fügen, mit Erfolg! Aber, und das muss auch erwähnt werden, gibt es sicherlich in eurer näheren Umgebung ein Musikgeschäft das ebenso von einem Besuch profitieren würde. Diese haben nicht die großen Mittel für so orbitante Werbung. Nix für ungut, aber die kleinen werden oft vergessen neben den Platzhirschen. Das sollte man nicht beiseite legen.
@Filterpad Ja, schon beeindruckend, wie sich Thomann entwickelt hat. Kann mich noch an die Faltblätter zu erinnern, die ich zu Studienzeiten „studiert“ hab. Bin auch immer noch sehr zufriedener Kunde 🙂
Kann deinem Appel bzgl. lokaler Geschäfte nur zustimmen. Wohne selbst im Raum Nürnberg und kam schon öfter zum großen T. Versuche jedoch trotzdem wo möglich mit Klier und insbesondere BTM-Guitars zwei lokale Läden zu unterstützen. Letzterer schließt leider zum Ende des Jahres nur ein gutes Jahr nach seinem 40jährigen 😢
@g00n Das ist eben das tragische! Ja! Wirklich schade. Aber auch ich muss zu mir ehrlich sein: Als jemand der im Einzelhandel tätig war, kauft selber auch regelmäßig online ein. Dafür sind bei uns die örtlichen Einkaufspassagen derart leergefegt, dass man einen Western drehen könnte: Typisch mit wandernder Wüstenrose, Staub und ein einsamer Reiter, der quer durch die Stadt reitet. 🤠
@Filterpad Ja, wobei es bei BTM dem Gerücht nach an fehlenden Interessenten für eine Weiterführung liegt. Der Laden funktioniert wohl (noch), aber die Inhaber überschreiten die 70 oder stehen kurz davor und wollen verständlicherweise auch noch etwas vom Ruhestand sehen.
Und ja, ich könnte auch noch konsequenter sein. Die lokalen Käufe beschränken sich zumeist auf Dinge, die sofort verfügbar sind, Momente in denen ich etwas sofort möchte oder wenn der Gutschein halt für den jeweiligen Laden ist 🙄
@g00n Genau, Dinge des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel und Klopapier eben.
@Filterpad Lidl sollte Behringer ins Sortiment aufnehmen, auf dem Ständer an der Kasse, wo früher Matchbox war.
@Kazimoto Bei Casio war es ja früher tatsächlich so. In großen Warenhäusern im Regal zwischen Carrera-Rennbahn und Hot Wheels Autoschleuder. Darüber hing das Tamagotchi.
@Filterpad 1982 Karstadt, Computer, Keyboards, Arcade Automaten und ich jeden Tag da um Datassetten zu kopieren. Was man da für Leute kennengelernt hat. Traurig wie es heute ist.
@g00n Nachtrag: Scheint bei BTM ab 01.02. doch unter neuer Leitung weiterzugehen 😀
@Filterpad Ich konnte vor Kurzem mein Plan, T. vor Ort kennenlernen zu dürfen nach Jahrzehnten real werden lassen.😍 Jeder sollte sich diesen belebenden Trip gönnen dürfen, meine ich…
Das IST ein empfehlenswertes ERLEBNIS!!!
Auch die Pizzaria nebenan, sollte man nicht links liegen lassen…🤤
@CDRowell Pizzeria? Ok dann lohnt es sich definitiv. Calzone, ich komme! 😁🍕
@CDRowell
>[…] Auch die Pizzaria nebenan, sollte man nicht links liegen lassen…🤤
Sehr guter Tipp (ernst gemeint)! 😁
@Filterpad Zumindest bei mir in der Nähe gibt es nur »Musik Humbach«, ein sehr lokaler Laden, der aber in Richtung Synthesizer und so weiter nichts hat. Da werde ich trotzdem mal vorbei fahren.
Ehrlich gesagt ist Thomann nicht nur in Sachen Synthesizer meine erste Anlaufstelle (bei Synthesizern aber nicht nur). Wenn es um USB-Hubs geht: Thomann (der – sorry – China-Schrott bei Amazon ist weder die paar mW wert, die der PC benötigt um die Seite aufzurufen noch die Zeit, um den Begriff in die Suchleiste bei Amazon einzutippen). Steckerleisten und Stromfilter: Thomann. Selbst HDMI-Kabel und SD-Karten habe ich schon bei Thomann gekauft. Naja, und Audio-Kabel und so sowieso. Auf alle Produkte konnte ich mich verlassen, was für mich darauf hin deutet, dass die auch mal selber ihre eigenen Sachen ausprobieren.
@Flowwater Ich habe auch mal eine Steckdosenleiste bei denen erworben. Kurzum: Die beste aller Zeiten! Auf Amazon und Baumarkt kann man bei solchen Sachen wirklich verzichten. Taugt einfach nix!
Ich war letztes Jahr in Treppendorf und habe mich dort promt verfahren und bin in der Auslieferung angelangt ;-) Und ich werde sicher wieder vorbeischauen, wenn ich in der Nähe bin. Die Doku werde ich mir definitiv anschauen.
Gerade wegen der enormen Marktposition des T habe ich beschlossen, meine Käufe zu diversifizieren. Manchmal dort, aber in der Regel verteile ich Einkäufe in zwei- oder dreistelliger Höhe auf mehrere Anbieter. Da gibt es ja glücklicherweise noch einige, die in der Regel preisgleich arbeiten und ähnlich serviceorientiert sind. Geschäfte mit Blick auf den Dom oder eins, das man auch mal aufs Korn nehmen kann, wenn keine Session ansteht und man trotzdem musikalisch produktiv sein möchte😉 Bei Käufen darüber bleibe ich dann regional und orientiere mich am lokalen Fachhandel. Da lassen sich dann gerne auch mal 6 und 4 Blicke auf das Equipment werfen.
@LeSarrois „Geschäfte mit Blick auf den Dom oder eins, das man auch mal aufs Korn nehmen kann, wenn keine Session ansteht und man trotzdem musikalisch produktiv sein möchte“
💪👍😁
@LeSarrois Ja, so versuche ich es auch zu halten. Es gibt noch andere Anbieter der Liga „Musikalien-IKEA“, und wenn es um etwas Größeres geht, versuche ich dem lokalen Fachhandel den Vorzu zu geben. Vor Kurzem habe ich noch eine vollmassive Hanika-Konzertgitarre bei Musik Gläsel in Essen gekauft, und der Preis war sogar leicht unter dem großen T.
Ich war vor Kurzem erstmals bei Thomann in Treppendorf und war erstaunt, wie groß das Firmengelände ist. Das Verkaufshaus wirkt dagegen klein, wenn man allerdings drin ist, staunt man dann doch.
Die Beratung war sehr gelungen, die Kollegen wissen, worauf es ankommt und verstehen ihren Job.
Glückwunsch zu 70 Jahren Leidenschaft!