Fresh News: Wie war das Jahr 2022? Top oder Flop?
Um es gleich zu sagen: Das ist kein kompletter AMAZONA.de Rückblick. Die Fresh News beschäftigen sich mit den Neuigkeiten, die sonst durch das AMAZONA.de Raster fallen würden. Bei den Fresh News handelt es sich nicht um Tests oder Neuigkeiten aus der Welt der Musikinstrumente. Was passierte abseits der Synthesizer, Effektgeräten, Gitarren und Software in der Welt der Musik? Als ich die Fresh News 2022 durchgegangen bin, war ich erstaunt! Es kam mir so vor, als wäre das alles schon vor ein oder zwei Jahren passiert. Doch die Nachrichten liegen erst ein paar Monate zurück. Im Jahr 2022 ist unglaublich viel passiert! Werfen wir also noch mal einen Blick zurück in das Jahr 2022 und picken ein paar seiner Highlights raus!
Ende 2021 erreichte uns die Nachricht, dass die NAMM Show pandemiebedingt nur einmal im Jahr 2022 stattfindet. Normalerweise wird die Winter NAMM und die Summer NAMM veranstaltet. 2023 wird die NAMM von 13.04 bis 15.04 veranstaltet. Ab 2024 plant die NAMM wieder den Winter- und Sommer-Zyklus einzuführen
Da wird gerade bei Musikmessen sind: 2022 war auch das Ende der Musikmesse Frankfurt. Viele unsere Leser und Leserinnen verbinden mit dieser Messe viele Erinnerungen.
Natürlich besuchte ich auch die großartige Superbooth, aber ich traute mich auch auf die High-End Messe in München, die mir viele neue Einsichten brachte.
Das Jahr 2022 war auch das Jahr, in dem Musiker und Musikerinnen ihre Songrechte verkauften. Die 220 Millionen für den Sting-Katalog nahmen wir als Anlass für eine Story. Allerdings war das nicht der einzige Deal, der dieses Jahr abgeschlossen wurde.
Bandcamp wurde im März von dem Spielehersteller Epic Games geschluckt. Die Sorgen waren groß, dass diese in das Geschäftsmodell von Bandcamp eingreifen könnten. Doch bis jetzt scheint es sich um eine stille Partnerschaft zu handeln.
2022: Die weltweiten Krisen und ihre Auswirkungen auf die Musikindustrie
Der Ukraine-Krieg ging auch nicht spurlos an der Musikindustrie vorbei.
Viele Hersteller entschlossen sich, die Ukraine zu unterstützen. Pink Floyd nahmen ein neues Lied auf, dessen Einnahmen an humanitären Einrichtungen in der Ukraine gespendet wurden.Behringer gab für ihre Lieferschwierigkeiten die Ukraine-Krise an und seitdem veröffentlichen sie nicht mehr so viel Neuankündigungen.
Die weltweiten Krisen bescherte uns auch das Ende von vielen Herstellern. Mutable Instruments und Hexinverter Électronique hörten auf. Synthesizers.com steht zum Verkauf und MOS-Lab musste seine Produktion einschränken. Future Retro kündigte auch sein Ende an, ist aber neu durchgestartet. Trotz aller Krisen wurde Anfang April 2022 Oberheim vollkommen überraschend neu gegründet! Endlich mal eine gute Nachricht!
2022: Das Jahr der Todesfälle unter Musiker und Musikerinnen.
Unglaubliche viele Musiker und Musikerinnen sind von uns gegangen. Hier diejenige, die von AMAZONA.de gewürdigt wurden:
Im März ist Foo-Fighter Schlagzeuger Taylor Hawkins verstorben.
Ende April hat Klaus Schulze diese Welt verlassen …
Im Mai ist Vangelis verstorben.
Im Mai verlies uns auch YES Schlagzeuger Alan White.
Ende Mai ist Depeche Modes Andrew Fletcher verstorben. Die Fans wird es freuen: Depeche Mode machen weiter!
Im Juni ging Synthesizer-Legende Dave Smith von uns, mit dem ich auf der Superbooth ein paar Worte wechseln konnte.
Im September ist Jazz-Legende Pharoah Sanders verstorben.
Rock’n’Roll Legende Jerry Lee Lewis ist im Oktober verstorben.
Anfang Dezember verstarb Fleetwood Mac Sängerin und Hit-Lieferantin Christine McVie.
Im Dezember ist Moog-Entwickler Herbert A. Deutsch verstorben.
Auch im Dezember ist Krautrock-Legende Manuel Göttsching verstorben.
Der Dezember nahm uns auch den Twin-Peak Komponisten Angelo Badalamenti.
Auch der Faithless Frontman Maxi Jazz ging im Dezember von uns.
Lassen wir also das Jahr 2022 hinter uns, denn es war ein durchwachsenes Jahr. Die Auswahl der Fresh News lässt erahnen, dass viele Themen, die uns 2022 beschäftigt haben, in das Jahr 2023 hineinreichen werden.
Ich bin aber trotzdem optimistisch und freue mich auf all die verrückten und interessanten Neuigkeiten abseits von Instrumenten, Software und Effektgeräten, die uns das Jahr 2023 bringen werden. Ich bedanke mich bei allen Lesern und Leserinnen von AMAZONA.de, die so fleißig und engagiert in den Kommentaren mitdiskutieren. Ich hoffe, es wird 2023 wieder genau so spannend!
Wie war für euch 2022, liebe Leser und Leserinnen?
Rutscht gut in das Jahr 2023!
Der Produktflop des Jahres war für mich persönlich der Behringer JT-4000 Micro. Bei einem guten JP-8000 Klon wäre ich gerne dabei gewesen. Aber was soll das bitte sein? Meine Enttäuschung war in’s Gesicht geschrieben.
Traurig ist hingegen das Ende einiger Synth,-und Mukiklegenden. Nicht zuletzt Vangelis, Dave oder Maxi, die viele sicherlich geprägt haben in ihrem Schaffen mit elektronischer Musik. Auch das Ende einiger Firmen hat einen sozialpolitischen Beigeschmack.
Jetzt bin ich gespannt: was war an dem Behringer denn am schlimmsten? Die Haptik? Der Sound? Der Preis?😜
manchen reicht es ja schon, DASS! es Behringer ist. 🙄
das heiko: Berechtigter Einwand,
aber da kann ich dich beruhigen. Besitze selber die TD-3 u. RD-9. Aber das Teil ist einfach nix. Auch wenn es für Kinder gedacht ist, finde ich es grottig. Ein Poly D hat gute Chancen, nächstes Jahr im Hause Platz zu bekommen. guten Rutsch.
Ja man merkt, wie abhängig kleine Hersteller von einer stabielen Weltwirtschaft sind. Hoffentlich geht es 2023 besser weiter :-)
Guten rutsch
Dave Smith, Vangelis, Andrew Fletcher, Maxi Jazz, Manuel Göttsching … und dann auch noch Klaus Schulze. Gerade Klaus Schulze geht mir – obwohl ich ihn nicht persönlich kannte – extrem nahe. So viel geile Musik, die ich über die Jahrzehnte gehört habe und so viele Einflüsse – nicht nur musikalisch sondern auch zum Thema »musikalisch cool bleiben« – die er auf mich immer noch hat. 😭
Für mich gibt es aber auch ein paar Highlights:
— Arturia MiniFreak
— Waldorf Iridium Keyboard (polyphones Aftertouch!)
— Produktpflege von Modal für Cobalt
Und bei der Software:
— Arturia Pigments 4
— Arturia Fragments
— Arturia FX Collection 3
— u-he Zebra Legacy
Den »Zebra2« und den »ZebraHZ/Dark Zebra« gibt es zwar schon länger, aber nun von u-he im Bundle mit allen Sounds.
Und an YouTube-Kanälen (gibt’s alle schon länger, habe ich aber erst 2022 entdeckt):
— Darko Audio (HiEnd-Audio, sehr angenehm)
— Estuera
— martin goldmann (ein ehemaliger Arbeitskollege)
— mredrollo
— Nu-Trix The Synth Guy
— OoraMusic (sehr angenehmer Präsentator)
— Recording-Blog (deutscher Kanal, auch nicht meine Musik, aber auch hier ist Jonas einfach großartig, ganz viele viele Tipps zum Thema »Mixing« abgeholt)
— Thomann Synthesizer (keine Werbung, ich finde die beiden einfach großartig)
— Underdog Electronic Music School (Oscar erklärt einfach toll)
Und ganz viel »Martin Stürtzer«. 😀
Danke Flowwater,
intressante Liste: Wie gesagt, habe mich auf die Fresh NEws konzentriert und danben gab es auch alle dies tollen Instrumente 👍
guten Rutsch
Dir auch einen guten Rutsch! 🙂
🎆✨🎉🎆✨🎉🎆✨🎉
Jahresrückblicke. Der ultimative Versuch, alles in Schubladen zu stecken.
Jedes Jahr ist das schlimmste, wo die tollsten Leute gestorben sind. So ein Quatsch.
Ich empfehle mal auf YT die Jahresrückblicke seit ’81 vom ZDF. Die, die voll sind mit Vangelis Musik.
Nennt sich z.B. „Album 1981.“
Jedes Jahr das Gleiche, nur die Namen ändern sich.
Da nutz ich doch mal die Lücke:
Auch amazona, allen Redakteuren, den Testern, natürlich Peter Grandl Danke für 2022 und viel Erfolg in 2023. Bleibt so verchieden wie ihr seid. Man könnte es immer irgendwie besser machen, aber erst mal muß mans so gut hinbekommen wie ihr.
Und danke auch an die Mitstreiter der Community. Bleibt gesund. Macht Musik und konsumiert sie auch. Und nicht vergessen: Moll ist geiler, aber in manchen Zeiten nimmt man besser Dur.
Es wird mir auch 2023 ein persönliches Blumenpflücken sein, meinen, nicht immer toternst gemeinten, Senf dazu zu geben.
gerne weiteren senf. diesem schließe ich mich vollumfänglich an.
Danke mdesign und ich bin schon gespannt auf deinen Senf :-)
guten Rutsch
Merci das Heiko, rutsch gut rüber👍
Wie so oft bei derartigen Jahresrückblicken.. sie kommen ein paar Tage zu früh. Ich bin dafür, wenn schon, dann sollte man sie nach dem 31.12. veröffentlichen.
Ich hab grad gelesen, dass gestern Eduard Nikolajewitsch Artemjew an den Folgen einer Covid-19- Infektion in Moskau gestorben ist.
Wem das nichts sagt – Russe, elektronische Musik, ANS-Synthesizer, Stalker, Solaris… für mich einer der ganz Großen, denn seine Musik war das perfekte Additiv zu den Filmen von Andrei Tarkowski.
Leider hierzulande immer noch recht unbekannt.
Im Dezember 2022 wurde mir endlich mein vor 18 Monaten bestelltes RME Fireface geliefert.
Hab während dieser Zeit gelernt geduldiger zu werden, also hat die Covid Krise auch was gutes (zumindest für mich :)
Wünsche allen einen guten Rutsch in ein neues wildes Jahr 2023
Wow, 18 Monate!!! Das Ding gibt’s doch schon ein paar Tage. Und von 10 Musiker kauft das höchstens einer. Verwunderung
Seitdem ich zuhause hobbymäßig elektronische Musik mache, war kein Jahr so musikalisch unproduktiv und unbefriedigend wie dieses… Oft fehlte mir Muse und/oder Energie mich an neuen Dingen zu versuchen oder bewährtes neu aufleben zu lassen. Hoffentlich wird da 2023 wieder besser.
Das habe ich auch so erlebt…!
Vielleicht liegt das daran, daß so Mancher den Kopf einfach nicht frei bekommt.
Inflation, Ukraine, Corona/-Nachwirkungen, dazu vllt. noch persönlicher Kram, wasauchimmer, letztes Jahr gab es eine Menge Gelegenheiten, seine Energie anders ‚rauszuhauen als beim Musik machen.
Das ist alles andere als schön, und auch ich bemerke da ein echtes „Defizit“…
Wie man das ändern kann? Das weiss wohl nur das Eichhörnchen.
Solange es (wie bei Dir/uns) nur ein Hobby ist, kann man damit leben. Es gibt andere Möglichkeiten, sich kreativ auszuleben, eine Versuch in anderer Richtung ist es immer wert…!
Ansonsten: Muse kommt, Muse geht, das kann man auch mal so sehen.
Ich habe meinen Instrumenten-Park auch schon intensiver genutzt als letztes Jahr.
So what, wenn man versucht, auf Krampf etwas zu erschaffen, ist das zumeist nicht befriedigend, und es macht auch keinen Spaß.
Von daher sollten wir uns für 2023 vielleicht eine lange Lunte wünschen… :-)
Kleiner Tipp, wenn einen die Musi nicht küssen will. Das gute alte Moodboard. Gibts auch neumodisch als App. Ich nutze sowas. Einmal zur Ideenfindung und ein anderes für Termine und ToDos :)
Frohes neues Jahr und eine lange Lunte.
Danke für den Tipp,,,!
Wenn gar nix mehr „geht“, versuche ich gar nicht erst, etwas zu erzwingen.
Dann greife ich z.B. öfters mal zu meiner Digitalkamera mit adaptierten, „analogen“ Optiken und ziehe ein bisschen durch die Gegend. Das hilft zwar musikalisch nicht auf die Sprünge, kann aber auch recht kreativ sein.
Irgendwann „juckt“ es dann wieder, und dann sind auch wieder Ideen da, die nachverfolgt werden müssen… :-)