Dr. Walker Album „Da Dark Dada-Ist“ mit 527 Tracks und 27 Stunden Spielzeit
Dr. Walker Was für ein Projekt! Tausendsassa Ingmar Koch aka Dr. Walker, bekannt als Techno-Legende der ersten Stunde, Instrumenten-Entwickler (Zen-Delay, Liquid Sky D-Vices), Label-Betreiber (DJungle, Fever, Liquid Sky Artistcollective), Veranstalter, Filmemacher usw., stellt sein neuestes Album vor, das sich „Da Dark Dada-Ist“ nennt. Doch kann man dieses Album noch Album nennen? Auf diesem Album befinden sich 527 Tracks mit einer Gesamtspielzeit von 27 Stunden, 27 Minuten und 27 Sekunden. Die Spielzeit wird sich aber verlängern, denn Bonustracks und Videos werden noch nachgelegt. Das Album „Da Dark Dada-Ist“ wird am 27.02.2025 veröffentlicht, doch wer das Album jetzt schon erwirbt, erhält jetzt schon 129 Tracks.
Die veröffentlichten Tracks bewegen sich laut Künstler zwischen Acid, Pop, Rap und Noise & Nonsense, Raw, Imperfect und Unapologetic. Kurz gesagt: Jeder, der sich an elektronischer Musik erfreuen kann, wird mit diesem Album auf seine Kosten kommen. Es stellt sich selbstverständlich die Frage, welche Intention sich hinter dieser Aktion verbirgt, denn schon die erste Charge von 129 Tracks hat eine Laufzeit von über 12 Stunden. Ist das nicht komplett Gaga oder besser gesagt Dada, um auf den Titel des Albums „Da Dark Dada-Ist“ aufzugreifen?
Dadaismus ist eine der Antriebskräfte von Dr. Walker. Wie er erklärt, war die Bewegung die Antwort auf die Ereignisse des Ersten Weltkriegs, der Spanischen Grippe und die Reaktion auf eine bürgerliche, nationalistische und faschistische Geisteshaltung der damaligen Zeit. Diese Ereignisse erinnern ihn an die krisengeschüttelteGegenwart. Der Dadaismus beschäftigte sich mit allen Kunstformen, wie Literatur, Musik, Film usw, bricht aber mit der herkömmlichen Herangehensweise an diese Kunstformen, wodurch der Dadaismus absurd wirkt. Die Dadaisten nutzten ihre Kunstform, um über die Absurdität zu lachen, um sich den Schrecknissen ihrer Zeit entgegenzustellen. in diesem Kontext predigt Dr. Walker seit 2001 das Motto „Jammern ist out“.
Selbstverständlich ist ein Album mit 527 Tracks unglaublich absurd, weil kaum jemand in der Lage sein wird, diese unglaubliche Menge an Tracks in einer Hörsession zu bewältigen. Die Vorstellung ist so absurd, dass man darüber lachen kann. Dadaismus muss in diesem Kontext auch bedeuten, dass die stilistische Einordnung der Musik auf den Kopf gestellt wird. Wer also Acid, Pop, Rap und Noise & Nonsense Klischees erwartet, wird enttäuscht werden, aber es handelt sich um erstklassige elektronische Musik.
Auf der Liquid Sky Artist Collective Website erklärt Dr. Walker detailliert seine Motive für das Album. Dort erfährt man, welche Instrumente und welches Equipment er benutzt. Interessant ist, dass dieses Album sehr gut klingt und Dr. Walker dafür die Softwaretools von Softube und deren Weiss Compressor/EQ/De-Esser-Versionen einsetzte. Dort kann man auch lesen, wie er zur künstlichen Intelligenz steht und was es mit Dadaismus auf sich hat.
Wie immer fließen 75% der Einnahmen dieses Albums in das Liquid Sky Aufforstungsprojekt Santana de Serra in Alentejo, Portugal, dem Sitz von Dr. Walker. Mittlerweile sind über 40.000 Bäume und 5.000 Pflanzen angebaut worden, und in den nächsten drei Jahren sollen weitere 150.000 Bäume folgen. Das Schwierige an der Aufforstung ist, dass nicht jeder Schössling überlebt. Je älter die Bäume sind, desto größer sind ihre Überlebenschancen, aber dann kosten sie auch mehr Geld. Langfristig ist geplant, 400 Hektar Land zu erwerben und aufzuforsten.
Das Album „Da Dark Dada-Ist“ findet ihr auf der Dr. Walker Bandcamp-Website.
Das „Friends of Liquid Sky, Alientejo / Santana dada Serra“ Aufforstungsprojekt kann hier unterstützt werden.
Was haltet ihr von den Album-Projekt „Da Dark Dada-Ist“? Werdet ihr alle Tracks in einem Rutsch hören? Schreibt es wie immer in die Kommentare.
Also das was ich bisher gehört habe ist der Hammer! Klingt sehr frisch und neu.
Dada-is-muss! ist auf jeden Fall besser Als der Gagaismus den man heute oft zu hören bekommt. :)
„Selbstverständlich ist ein Album mit 527 Tracks unglaublich absurd, weil kaum jemand in der Lage sein wird, diese unglaubliche Menge an Tracks in einer Hörsession zu bewältigen.“
Warum sollte man das tun müssen?
Ich finde es überhaupt nicht absurd, sich an Hörer zu wenden, die einfach nicht ständig das gleiche hören wollen- dafür haben wir schon ekliges Formatradio.
Ich baue gerade an meinem Proberaum herum, und habe dort nur ein Radio- auf dem funktionieren zwei Sender…ständig höre ich die selben Tracks. Gut oder nicht- es nervt auf die Dauer.
DIESES Album hier ist nun das Gegenteil: Man fängt das „Album“ irgendwo an, und hat halt immer was anderes. Finde ich gut…
Im Grunde ist das doch wie eine Diskographie: Daran ist AUCH nichts absurd. Man hat gerade Lust auf DIESE Band, oder genau DIESEN Sound? Dann kann man einfach laufen lassen.
Ich habe mal reingehört: Das sind ja keine Songs, sondern ziemlich düstere Soundtapeten, würde ich sagen, und es scheint viel Zufall im Spiel zu sein. So erklärt sich, wie man auf 527 Tracks kommt. Erinnert mich an Musique Concrète, Throbbing Gristle und sowas…nix für die Party, aber in der richtigen Stimmung paßt das.
Ingmar has become a very good friend of mine over the past few years, and I really love his work! He always thinks outside the box and brings a fresh perspective to everything he does. He’s not one to talk a lot about what he’s going to do, he just goes out and does it. I’ve seen with my own eyes how his reforestation project has made such a difference in the dry area where he lives. He’s created this microclimate that’s bringing nature back.
On top of that, he’s organizing new cultural projects to inspire the next generation of electronic musicians and get them into synthesizers and synthesis. His album is great and inspiring, and the song titles? They always put a smile on my face! 😃
@Andrea_Cichecki 👍+1
Der Kern von Dada geht in die Spiegelgasse in Zürich. Da war das Cabaret Voltaire. Da war der 1. Weltkrieg noch nicht mal halb rum und die Spanische Grippe auch noch drei Jahre weg. Und wie es sich für eine Kunstform gehört, die alles Tradierte ablehnt, war sie schon rum, als die Bevölkerung den Begriff mitbekam. Dass sie trotzdem bis heute eine Rolle spielt, deutet schon darauf hin, dass der Ansatz nicht falsch war.
@Tai Wobei es eben schon witzig ist, daß DADA jetzt eine traditionelle Kunstform ist, und sich damit eigentlich selbst ablehnen müßte.
Damit ist DADA heute doch eher sowas wie die Neue Deutsche Welle nach ihrer Kommerzialisierung…das ist einfach nichtmehr der selbe Hintergrundgedanke.
Es ist nur EINMAL Kunst, Fett in eine Ecke zu schmieren.
@mort76 Zitat: Wobei es eben schon witzig ist, daß DADA jetzt eine traditionelle Kunstform ist, und sich damit eigentlich selbst ablehnen müßte.
—————-
Absolut! Unabhängig des hier präsentierten Albums, ist mir die Anlehnung an solch Formen, ja sogar Filmen (Liquid Sky) übergreifend suspekt. Der wahre Respekt gebührt den Schöpfern solcher Urformen. Wobei sich sofort die Frage stellt: Woraus Ihre Definition abgeleitet wurde?
@Anjin Sun Wenn man DADA in einem Satz beschreiben müßte, wäre es eben sowas wie „Eine Kunstform, die auf der Ablehnung der etablierten Kunbstformen und der bürgerlichen Werte dieser Zeit basiert.“
Wie dem auch sei: Letztens gabs in Criminal Intent eine Folge, in der es um das kopieren der großen Meister ging, und dort gab es sinngemäß ungefähr die Aussage: „Wenn heute jemand den Impressionismus als Stil benutzt, ist das eine grundsätzlich andere Aussage als damals.“
Malt heute jemand wie Van Gogh oder Dali, ist das ja überhauptnicht revolutionär, und schockiert auch keinen.
In unserem Bereich würde ein neuer Marilyn Manson oder Chris Barnes das auch nichtmehr schaffen.
Das ist auch auf DADA übertragbar.
Der letzte, der mich in der Beziehung beeindruckt hat, war Banksy, mit seinem Schredder-Gemälde…ich würde sagen, daß war fürs erste das letzte Mal echt DADA.
@mort76 Im Bereich der Oper schießt mir sofort »Sancta« in Stuttgart durch den Kopf. Gerade die ach so progressiven alternativen Medien (vor allem YouTube) liefen dagegen Sturm. Die normalen Medien berichteten dagegen eher verhalten. Man selber kann davon halten was man will, und »meins« ist es vermutlich auch nicht (keine Ahnung, nicht gesehen und ich bin generell nicht der glühendste Operngänger) … aber darum geht es ja nicht: Hier wurde massiv provoziert, und die Reaktion ist wie immer: Ablehnung.
@mort76 also wegen banksy:
banksy ist ein zeitgenössischer street-art-künstler, dessen werk eine klare botschaft hat und weniger von der reinen absurdität geprägt ist, die Dada auszeichnet.
Dada ist bewusst chaotisch, absurd und vom zufall inspiriert. die werke sollen nicht unbedingt „ästhetisch“ sein, sondern eine trotzige rotzige anti-haltung verkörpern.
banksys werke sind hingegen visuell stark durchdacht, mit klaren, symbolischen bildern und einprägsamen botschaften. diese zugängliche ästhetik unterscheidet ihn vom typischen Dada-Ansatz.
last not least:
Dada ist vehement gegen die kommerzialisierung der kunst. viele Dada-künstler wollten und wollen, dass ihre werke keine bleibenden physischen objekte sind und sich der kapitalistischen verwertung im kunstmarkt entziehen.
banksys werke sind zwar kritisch gegenüber dem kunstmarkt, aber seine werke (mit oder ohne seine zustimmung) erzielen hohe preise auf auktionen. der mythos um banksy hat ihn zu einem teil des kunstmarktes gemacht, den Dada strikt abgelehnt – da jede/r ein artist ist. jede/r ist dadaist. jede/r kann und soll / muss zur verschoenerung von raum, umgebung und seele beitragen.
banksy s schredderbild hat ueber 18 milionen euro eingespielt. das ist so weit entfernt von dada wie es nur geht.
Was ein geiler durchgeknallter Scheiß, bitte sofort für des Doktors Privatwald spenden !!!
@Anjin Sun 👍+1
@Anjin Sun danke danke!
ist uebrigens kein „privatwald“ sondern wird in diesem jahr eine non-profit waldbetreiber gesellschaft.
„man“ kann mitmachen – im gesellschaftervertrag sind aber kommerzielle nutzungsideen ausgeschlossen.
@dr w Ganz großen Respekt für 527 !!!
Das ist kein Easy Listening. Hier werden konsequent inkonsequent Ketten gesprengt, Mauern eingerissen und Erwartungen sich selbst überlassen.
Von Spacenoisechillcore über Swingbient, Folkgrimeklektik, Stoner Rap, Country ’n‘ Bass, Glitchopp, Glitch-Hop, Electric Jacid, Doomenco, Acidustrial bis hin zu Turbodubcore fliegen die Schubladen unablässig aus dem Schrank und landen lustig an der Wand, bzw. dem, was von der Wand überhaupt noch übrig ist.
Vielleicht steht da, wo gerade noch die Wand war mittlerweile aber auch schon ein kuscheliger Kachelofen. Oder eine 5 Kubik Bong aus Stahlbeton. Oder ein Wald aus rosa Plüschtotenköpfen. Das weiß man alles nicht so genau. Vielleicht, eher sogar ziemlich sicher ist aber auch alles ganz anders. Am Besten hört man es sich an und macht sich selber schlau. Langweilig wird es jedenfalls nicht.
Hätte gern 150g Da dark dada ist. Darf‘s‘ ein bisschen mehr sein?
Prima Idee.
danke, ihr lieben, fuer die schoenen kommentare!
<3
kurz zum verstaendnis:
DaDa war & ist ein zustand des geistes, eine haltung des widerstands gegen das "IST" und ein aufruf zur dekonstruktion von kunst und kultur.
DaDa kann als anti-kunst bezeichnet werden, sobald man es als „kunstform“ bezeichnet, widerspricht man seinem wesen.
in den worten der DaDaisten selbst: „DaDa ist da, wo der wahnsinn beginnt.“
DaDa ist ein spiegel, in dem reflektiert wird, was passiert. deswegen kann DaDa immer bestehen & immer aktuell sein. in einem leeren universum koennte DaDa nicht existieren, da es nichts zu reflektieren gibt.
das liquid sky artistcollective wurde 1986 in sao paulo gegruendet von claudia rey und carlos soul slinger - natuerlich als antwort auf den liquid sky film - von anfang an im geiste des DaDa.
waehrend viele artists von der distanz zwischen artist und audience leben (wir hier oben und ihr da unten) und diesen kuenstlich moeglichst gross aufrecht erhalten (weil sie ueber die distanz ihren marktwert definieren), geht es beim liquid sky artistcollective darum die distanz auf "null" zu setzen.
jede/r ist artist. jede/r sollte es auch sein, denn es macht gluecklich kreativ zu sein und sich mit dem hier und jetzt auseinanderzusetzen. jede/r auf seine / ihre art.
unsere "wahl der waffen" ist halt DaDa.
ein bein im gestern, ein bein im heute, ein bein im morgen, ein bein im grab, ein bein auf dem dancefloor, ein bein in der unendlichkeit
@dr w wie oben – so auch unten
@Anjin Sun :)
<3
btw: happy new year 527 !
https://www.youtube.com/watch?v=ntMvQ7Antog