Dank KI nie wieder Bedienungsanleitungen lesen
Google NotebookLM: Besser als deine Bedienungsanleitung
In der Musiktechnik stößt man häufig auf sehr umfangreiche Handbücher, die das Verständnis komplexer Geräte erschweren. Google NotebookLM bietet eine zeitgemäße Lösung. Mit diesem Service lassen sich Dokumente und Anleitungen hochladen und in übersichtliche, schrittweise Erklärungen umwandeln. Anwender können gezielt Fragen stellen und erhalten daraufhin detaillierte Anleitungen inklusive direkter Verweise zu den entsprechenden Abschnitten im Originaldokument. Eine weitere praktische Funktion besteht darin, dass sich die zusammengefassten Inhalte als eine Art Podcast vorlesen lassen. Diese Option ist aktuell nur in Englisch verfügbar und erweist sich besonders als nützliche Hilfe, wenn man auch unterwegs auf das Wissen zugreifen möchte.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Google NotebookLM bietet klare Struktur und Übersichtlichkeit
Das Tool analysiert den hochgeladenen Inhalt gründlich und filtert dabei die wesentlichen Informationen heraus. Das Ergebnis ist eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung, in der genau angegeben wird, an welcher Stelle im Originaldokument der jeweilige Schritt zu finden ist. Durch die direkte Verlinkung wird das mühsame Durchsuchen langer Handbücher erheblich vereinfacht. Anwender sparen Zeit und können sich ganz auf das Wesentliche konzentrieren.
Praxistauglichkeit von Google NotebookLM
Ein praktisches Beispiel aus dem Musikbereich zeigt, wie effektiv Google NotebookLM sein kann. Bei einer 72-seitigen Anleitung zum Clavia Nord Stage 4 wollte ich herausfinden, wie Klavier- und Orgel-Klänge auf unterschiedliche Ausgänge geroutet werden können.


Das Tool lieferte mir in kurzer Zeit eine detaillierte, schrittweise Anleitung, in der jeder einzelne Schritt verständlich erklärt wurde. So konnte ich genau nachvollziehen, an welcher Stelle die notwendigen Einstellungen vorzunehmen sind, um das gewünschte Routing zu realisieren. Zudem konnte ich in wenigen Minuten eine Audio-Zusammenfassung in Podcast-Form erstellen, was gerade für den Einsatz unterwegs einen echten Mehrwert darstellt.
Könnte Google NotebookLM auch deinen Arbeitsalltag in der Musiktechnik erleichtern?
Hört sich erstmal ganz gut an. Stünde da nicht der Namen des weltweit größten Datensammlers mit im Titel.
Die Podcast-Funktion ist schon erstaunlich. Jesco von Acoustics Insider hat Anfang Dezember damit ein Video über Live End Dead End Control Room Design gemacht, wo er die originale Forschungsarbeit von 1980 in NotebookLM geworfen hat und dann im Video den Podcast kommentiert hat.
Das wirkte schon erstaunlich echt, aber die Interaktion der beiden Sprecher wirkte noch arg künstlich. Jesco hat die Bob und Jane getauft. Wenn z.B. Bob was erklärt hat, hat Jane die ganze Zeit zwischendurch immer yeah, uh-hu, right gesagt oder auch mal kurz gekichert. Bei echten Podcasts wirkt das dadurch ja lebendiger und macht das ganze nicht so trocken. Aber hier wirkte das immer so gezwungen und künstlich, das ich mir den Podcast alleine nicht hätte antun können.
https://www.youtube.com/watch?v=JF_xNGHMNYQ
Es gibt tatsächlich einige Manuals, die man beim Lesen der ersten Seiten am liebsten verbrennen würde, weil sie furchtbar trocken und funktionsorientiert geschrieben sind. Bislang nutze ich dafür Abbey und bin wirklich zufrieden. Man kann Zusammenfassungen, Key Points oder Quizzes von Dokumenten oder Videos erstellen. Ein riesiger Zeitgewinn! Probiert es mal aus.
@Roy Fatty Verrate uns doch vielleicht, wie Abbey denn zu erreichen ist. Suchmachinen helfen da nicht weiter.
@Synthusiast Vielleicht ist ABBYY gemeint?
@Synthusiast Sorry, hier der Link: https://abbey.us.ai/
Anmeldung ist aber Pflicht wie bei den meisten Anbietern.
Ich habe mal testweise die Bedienungsanleitung des Analog Four und Merlin’s OT guide reingeschmissen und eine Reihe Fragen gestellt.
Antworten kommen angenehm auf deutsch, allerdings so unpräzise, dass ich dann doch den glücklicherweise auch angegebenen Quellen nachstolpern musste.
Bis dahin erst einmal kein Mehrwert für mich.
Immerhin kann die Komplexität der Sprache eingestellt werden. Super für Legastheniker.
Perplexity arbeitet optisch ähnlich.
Eine Auswertung von Videotutorials und kompletten Forumthreads wären ein Gamechanger; kommt sicher noch.
Funktioniert das genauso präzise wie die Darstellung der schwarzen Tasten in dem KI-Bild oben…? ;-)
@Klaus Trofob Da hätte die KI für die Bilderstellung lieber mal die Anleitung vom Synthesizer lesen sollen, um die Anordnung der Tasten zu kennen 😉
Ich finde so stümperhafte KI-Bilder geben einem Artikel schon vor dem Lesen so ’nen stümperhaften Geschmack mit, egal ob er es ist oder nicht.
Ich finde die KI-Entwicklung in diese Richtung super. Wenn das dann noch mit Sprachein- und -ausgabe verfügbar ist, wird mir das viel Zeit sparen.
Aktuell muß ich aber wohl noch weiterhin für zwei meiner Musikerfreunde die Anleitungen lesen.
Ich hoffe, du hältst uns hier auf dem Laufenden, Gereon. : )
Was würde die KI wohl bei einer Behringer-Kurzanleitung machen? Verzweifeln? Halluzinieren?
@blackfrancis 😂👍