John Heath orchestriert Inception nur mit dem MiniBrute
Wir schreiben das Jahr 2012. Die Firma ARTURIA bringt einen neuen analogen Monosynth auf den Markt – den ARTURIA MiniBrute. Mit 500€ ist das Teil für Jedermann erschwinglich und so entwickelt sich der monophone Synthi schnell zu einem echten Verkaufsschlager! Wir zitieren unseren Test von 2012:
„Der MiniBrute ist ein schicker, einfach zu bedienender und gut verarbeiteter Synthesizer mit einem eigenständigen, durchsetzungsfähigen und modernen Klangcharakter, den wir in Zukunft sicher häufig zu sehen und zu hören bekommen werden.“
Und ja, wir behielten recht, wir haben ihn seitdem noch viele weitere Male gehört. Der Powerzwerg war sogar so erfolgreich, dass im Jahr 2016 eine weitere Auflage in roter Farbe erschien.
Tatsächlich war der MiniBrute so erfolgreich, dass sich daraus eine ganze Produktfamilie entwickelte. (MicroBrute oben im Bild zu sehen)
Nun hat Arturia zusammen mit John Heath ein Video aufgenommen, in dem euch noch einmal gezeigt wird, was der kleine Synthi wirklich auf dem Kasten hat. Und das ist verdammt beeindruckend. Denn John Heath spielt ausschließlich mit dem MiniBrute den Inception-Soundtrack von Hans Zimmer nach, genauer gesagt den Track „Time“.
Hört selbst einmal rein, denn das, was Heath hier zusammen mit dem MiniBrute abliefert, ist echt geil!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Falls ihr mehr zu Thema Arturia MiniBrute wissen wollt, haben wir euch den Test verlinkt. Und außerdem haben wir ein Interview mit Hans Zimmer geführt. Auch das können wir euch wärmstens ans Herz legen.
Was soll den da noch nach Brute klingen? Ein Weichmacher nach dem anderen hinten dran gepappt nur dass es nach Orchester klingt. Da kannst du so ziemlich jede Gurke nehmen. Dann doch lieber was wie das Korg Volca – Instellar Demo. Mit nur einer Kamera;)
Ich finde es gerade irre, dass es NICHT nach Brute klingt. Zeit doch die Vielseitigkeit von der Kiste. Mich hat das Video schwer beeindruckt.
@Tyrell Vielseitigkeit dank EQ, Chorus, Delay und Hall in Kette. Zumal der Hall so ziemlich auf wet steht um den Sägezahn zum Gärtner äh Streicher zu machen.
Na, dann führ´ uns das einmal mit einer oder mehreren Deiner „Gurken“ vor.
Hat doch was. Konnte jedenfalls nicht wegzappen bis es ganz durch war.
Tolles Video! Ich finde es immer interessant, wenn ein Instrument mal gegen den Strich (meiner Erwartungen) gebürstet wird.
Kling gut. Ach wenn es ein wenig Märtyrertum erfordert so etwas mit einem einzigen monophonen Synth zu erstellen.
Effekte halte ich für das klangliche Gesamtergebnis für mindestens genauso wichtig wie die eigentlichen Klangerzeuger.
Beeindruckend mit welchem Enthusiasmus da das Unmögliche versucht wird. Chapeau!
Das Video ist aber auch ein gutes Mittel um der Legende „das hört man in der Mischung eh nicht mehr“ entgegenzuwirken, anhand derer Klangfeinheiten gerne mal ins Reich der Irrelevanz diskutiert werden.
Man kann an diesem Beispiel sehr schön hören, wie sich die klanglichen Schwächen eines Instruments bzw. der Aufnahmekette im Mix aufaddieren. Das Video verhält sich zum professionellen Originalmix klanglich wie Matsch in der Suppenschüssel zum Sonnenuntergang über dem Pazifik und das liegt weniger an den Fähigkeiten des Künstlers.
Ja, man kann erkennen, dass eine Materialschlacht oft nicht nötig ist! Minimalismus in Sachen Equipment.
Hut ab! Allerdings würde ich aus Pragmatismus zu einem Polysynth tendieren, spart wenigstens ein paar Spuren.
Ist doch egal wie viele Effekte. Man würde doch auch nicht sagen dass sie das Orchester nur in eine Halle gepackt haben damit es sich nach Orchester anhört? Zumal es angenehme Effekte sind, die ein oder andere Hall-Kiste am Markt hört sich ja eher nach Blecheimer an
Ich habe den Minibrute in der silbernen Edition, finde den klangtechnisch richtig richtig toll. Von Arturia würde ich mir vielleicht einen Maxibrute mit 2 Oszis und 6 Stimmen wünschen, nicht so schwer und klobig wie der Matrix aber eben 6 oder 12 fach Poly.
Toll gemacht! Ich hatte den Minibrute SE und hab mich nach einigen Wochen wieder davon getrennt, jetzt allerdings bereue ich es fast ein wenig ;-)