ANZEIGE
ANZEIGE

Musik machen auf Windows on Arm Systemen – Ist das möglich?

4. Januar 2025

Lange war es sehr still auf einem Windows on Arm mit Windows 11 mit dem Qualcomm Snapdragon Systemen. Das durchaus im wörtlichen Sinne. Es gab kaum einen Weg professionelles Audio anzuschließen oder gar zu bearbeiten. Nur Class Compliant Geräte wie mein Tight AV Dante 2×2 USB 2.0 Adapter ermöglichte zumindest ein wenig. Auch die Rode Wireless GO II funktionierten durch die Prism Emulation mit ihrer X86 Software. So weit, so unschön. Somit hieß es warten. Ich hatte allerdings das Surface 11 Pro aus anderen Gründen angeschafft und war jetzt nicht negativ überrascht. Ich hoffte auf eine Forschungsreise, ja ich erwartete sie.

ANZEIGE

Von Audio-Treibern für Audiointerfaces war also nichts zu sehen. Eine erste Anfrage bei RME nach Treibern im Oktober wurde negativ beantwortet.
„Sorry, we do not yet support Windows ARM. We are looking into it.”
Aber langsam keimte bei mir doch Hoffnung auf, erstens durch „wir schauen uns das an“ und zweitens durch einen Artikel von Microsoft im Oktober:
Make Great Music with Windows on Arm – Windows MIDI and Music dev
der zeigte, da wird zumindest an einer Lösung gearbeitet. Da wurde RME gar nicht erwähnt, allerdings Focusrite.

Somit war zumindest vorsichtiger Optimismus angesagt. Allerdings ist gerade bei Microsoft immer Vorsicht angesagt, da Microsoft eine furchteinflößende Historie von eingestellten Projekten und Hardware hat.

Jetzt aber im Dezember ist ein richtiger Fortschritt zu sehen. Rechtzeitig zu Weihnachten gab es diesen Eintrag im RME Forum  – RME strikes again – Windows 11 Arm drivers for all RME USB interfaces
RME strikes again – Windows 11 Arm drivers for all RME USB interfaces (Page 1) — FireWire & USB series — RME User Forum

Somit stehen jetzt die RME Audio Interfaces, ob nun für mein RME Babyface Pro oder das RME Fireface UFX III auch als Audiointerface unter Windows on Arm zur Verfügung.

Die komplette Liste laut dem RME Forum Artikel.

USB series driver:

  • Fireface UC
  • Babyface
  • Babyface Pro
  • UFX
  • UCX
  • UCX II
  • 802 /
  • 802 FS

MADIface series driver:

  • MADIface XT / XT II / USB / Pro
  • Fireface UFX+ / UFX II / UFX III
  • OctaMic XTC
  • ADI-2 Pro/AE/FS/DAC
  • ADI-2/4 Pro
  • Digiface USB / AVB / AES / Dante / Ravenna
  • DO USB.IO

Typisch RME, es werden nicht nur die aktuellen Interfaces unterstützt. Das zeigt mir das RME einen wirklich sehr guten Treiber Support hat.

ANZEIGE

Inzwischen zeigt  RME auch auf der News Seite den Hinweis auf die  ARM Treiber. ARM Drivers – RME Audio Interfaces | Format Converters | Preamps | Network Audio & MADI Solutions

Wer selbst ein Windows on ARM System hat, wie mein Surface 11 Pro, findet im RME Forum Artikel den Download Link. Ich bin immer sehr zurückhaltend und verweise lieber auf die Originalquelle. So bekommt ihr gegeben falls auch die Änderungen mit. Auf der Download Seite ist der Treiber noch nicht eingebunden, da noch im Beta Stadium.

RME TotalMix FX auf Surface 11 Pro

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, was machen die anderen Hersteller? RME ist zwar gut, aber nicht unbedingt preiswert. Auch wenn ich TotalMix FX mag, gibt es auch andere Stimmen, die die Software als komplex empfinden. Zumindest von Focusrite dürfen wir wohl Anfang 2025 entsprechende Unterstützung erwarten. Siehe – Focusrite compatibility with ARM processors – auf der Focusrite Webseite.
https://support.focusrite.com/hc/en-gb/articles/21643588192146-Focusrite-compatibility-with-ARM-processors

Es bleibt somit zu hoffen das auch noch weitere Hersteller dem Beispiel folgen und ihre Treiber auch für Windows on Arm bereitstellen.

Damit ist auf der Hardware Seite Bewegung und die dürfte auch auf der Software Seite für weitere Bewegung sorgt. Diese ist zwar noch ein zartes Pflänzchen, aber auch hier habe ich Hoffnung.

Steinberg hat zumindest Previews für Windows on ARM.
Preview versions for Windows on Arm (WoA) – Steinberg Supp

Es bleibt spannend die Entwicklung zu verfolgen und in 2025 werden wir sicher auch auf der kommenden CES weiteres zu Windows on ARM Systemen hören, Die CES wird einen ersten Ausblick geben was wir in 2025 an Weiterentwicklung auf der PC Seite erwarten dürfen. Weiteren Schwung dürfte es dann später im Jahr auf der Computex in Teipeh geben.

In dem Sinne, auf ein spannendes 2025.

P.S. Das Surface Pro 11 bewährt sich als Ersatz für ein iPad richtig gut und ist für mich zumindest deutlich flexibler. Nur manchmal empfinde die 13“ als unhandlich

ANZEIGE
Fazit
Mit den nun erfolgten ersten Schritten ist zumindest für die Systeme mit Windows on ARM besteht die Hoffnung, dass auch mit der Windows on ARM Plattform der Einsatz zum Musik machen möglich wird. Es wird allerdings noch einiges erfolgen müssen damit sich diese Systeme als gleichwertig angesehen werden können. Sowohl durch die Unterstützung von mehr Audio-Geräten als auch von verfügbarer Software. Ein Anfang ist gemacht.

Plus

  • Der Anfang ist gemacht.
  • Erste Erfahrungen können gemacht werden

Minus

  • Noch fehlt an breiterer Unterstützung
ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    TobyB RED

    , Daumen hoch für deine Geduld und Mühe. Ich denke MS und die Hersteller werden sich Windows on ARM nicht verschließen können. Zumal MS mit Arm64EC auch ein Transition Tool von x64 anbietet und MS „endlich“ den Windows MIDI Service neugestrickt haben. Ohne Legacy, von Null auf an. Mit MIDI 2.0. Was MS und Win halt fehlt ist eine einheitliche Schnittstelle wie CORE MIDI, CORE Audio.

  2. Profilbild
    Kazimoto AHU

    Wenn ich die Preise für ein Surface 11 Pro sehe rollen sich meine Fußnägel auf. Warum sollte ich mir so ein Ding holen, wenn am Ende kaum mehr möglich ist als Office und surfen? Das wird wahrscheinlich mit viel Geld gepusht aber kann wohl kaum als Ersatz für ein ordentliches x86/64 oder Apple-ARM System dienen. Wer denkt er ist ein Fuchs und kann Linux installieren und loslegen, Pustekuchen. MS sorgt dafür daß es nicht geht und man mindestens 2 Jahre warten muss, bis irgendwelche Entwickler sich da durchgefrickelt haben. Die werben tatsächlich auch mit höherer Leistung als ein Apple M3, nur wer glaubt so einen Mist? Am Ende wird es nicht mehr werden als ein überteuerter ARM-Client mit Office und MS-Teams für Unternehmen, die eh nicht wollen daß der Nutzer mehr damit machen kann.

  3. Profilbild
    TomH

    Ich habe geschrieben, ich habe das Surface aus anderen Gründen gekauft. Ich bin beruflich Consultant im Microsoft Umfeld.
    Da machte es für mich deutlich mehr Sinn wie irgendein Apple oder Linux Gerät.

    Ja, die Kritik mit der Linux Fähigkeit ist schon richtig, aber Nutzung unter Linux war und ist nicht mein Ziel. Da habe ich andere Systeme.

    Zum Thema Preis, der war jetzt lange bei 1.249 € für die OLED-Variante mit 16GB und 512GB. Das ist der Preisbereich den ich mir in etwa gesetzt hatte. Im Vergleich zu einem iPad Pro ist das für mich durchaus attraktiv.

    Ich bin kein Apple Fan und finde mich bei Apple nicht gut aufgehoben, sondern eher eingesperrt im goldenen Käfig. Meine Entscheidung pro PC ist sehr alt. Ich habe mich damals zu 286er Zeiten gegen die Apple Monokultur entschieden.

    Jeder ist frei seine Kaufentscheidung zu treffen, pro oder contra. Für mich ist das immer eine individuelle Entscheidung, keine Religion. Mir geht es um Information, nicht um Bekehrung zu irgendeinem System. Mich verwundert eine Verteufelung immer etwas.
    Wie sich die Plattform entwickelt, wird man sehen müssen. Ganz würde ich Linux auch nicht abschreiben, mit dem Wissen wie viel in Azure auf Linux läuft und das auch ARM 64 dort nicht unbekannt ist.
    Es ging mir nur darum aufzuzeigen, dass hier eine von X86 unabhängige Plattform entsteht und Musik machen dort wahrscheinlich auch möglich wird.

    Peace

      • Profilbild
        TomH

        @Kazimoto Zumindest ist das die Aussage von Bitwig Siehe:
        https://www.bitwig.com/de/support/technical_support/windows-on-arm-support-69/

        Somit sollte das mit dem Release der Version 5.3 dann möglich sein.

        Habe gerade geschaut, zumindest die Version die unter Try angeboten wird ist noch 5.2.7

        Ich denke man muss verfolgen was die Anbieter von HW wie SW die nächste Zeit herausbringen. Bleibt spannend. Auch auf der CES gab es jetzt die Ankündigung von weiteren günstigen Rechnern. So 700 €.

  4. Profilbild
    Atarikid AHU

    Genaugenommen sitzt man immer in einem Käfig, sobald man sich auf ein System beschränkt. Für verschiedene Szenarien gibt es unterschiedliche Hardware und/oder Software. Ich hatte in den 90ern auch 4 verschiedene Systeme am Laufen: Meinen Atari Falcon für Midi, Windows für’s Zocken, Einen Linux-Rechner zum Experimentieren und Hosten, und einen Apple Powermac 7100 für meine Arbeit als Grafiker. Kompatibel war da so gut wie gar nix ^^. Aber jedes System war spezialisiert und sehr effizient.
    Klar, heute will man alles in einem Gerät, aber da muss man eben Abstriche machen, ganz gleich für welches System man sich entscheidet. Solche technischen Spielereien sind hochinteressant, und Beweise der Machbarkeit sehr oft richtig cool. Aber effizient ist das in den wenigsten Fällen.
    Und die allermeisten Musiker haben überhaupt keine Lust auf solche Experimente. Die brauchen zuverlässige Arbeitsgeräte. Darum setzten ja auch sehr viele auf Apple in Sachen Audioproduktion. Dass Apple für andere Dinge dann wieder nicht so toll ist, naja… Gilt für alle Systeme. Und auch heute muss man sich entscheiden: Alles was geht mit einer Kiste oder Kompromisse. Ich weiß, die Windows-Jünger sagen auch, dass Windows für Audio geeignet ist. Stimmt, in gewisser Hinsicht. Aber MS hat, wie oben schon beschrieben, kein Core Audio. Heute benutz ich auch keinen Atari mehr, aber ich bilde mir ein, dass man es spürt. Wie auch immer. Kein System ist perfekt.

    • Profilbild
      TobyB RED

      @Atarikid , frohes neues 🤟. Powermac 7100 mit Nubus, da war wirklich nicht viel kompatibel zu noch nicht mal zum Geldbeutel. Bei mir war es der 8600 mit 3 PCI Slots. Steht immer noch hier, mit G3 Upgrade und Jaguar. Ich käme aber nicht auf die Idee den noch produktiv zu nutzen. Für mich ist halt entscheidend das die Kiste läuft und ich arbeiten kann und wenn die Kiste abraucht, dass es ohne Unterbrechungen weitergeht. Egal ob nun Windows oder MacOS. Windows nutze ich anders als Mac. Da reicht für mich eine VM mit Windows. Und das klappt auch vom Mac gut.

      • Profilbild
        Atarikid AHU

        @TobyB Dir auch ein frohes Neues, Toby :)…. Ja, kommt eben immer darauf an, was man mit einem System anstellen will…. Ich hab den Powermac auch gehasst, aber für meinen Job war der prima. Ich hatte später noch einen G4, das war ein geiler Rechner. Voll erweiterbar, ohne auf die Apple Upgrade-Preise angewiesen zu sein. Speicher und Festplattentausch zu PC Preisen. Das war eine wunderbare Zeit.

        • Profilbild
          TobyB RED

          @Atarikid , danke, dauert halt länger. Das günstig kannst in meinem Falle streichen, es brauchte drei Anläufe und viel Zeit bis der 8600 lief. Insbesonders der SCSI mit einem Syquest MO Laufwerk und CD Brenner war ein Pingel. Aber damals hast dir halt 350 MB auf so ein Teil gezogen und hast DrahteselFernÜbertragung so erledigt. Ging fixer wie mit IDSN Kanalbündelung die Daten von und zur Druckerei zu beamen. Oder eine gebrannte Red Book konforme Audio CD zum Verlag. Und nach dem G3 Upgrade musste man aufpassen, das die Kiste nicht zu heiss wurde.

  5. Profilbild
    swellkoerper AHU

    Ich habe das Gefühl, dass bei Windows on ARM der kritische Zeitpunkt naht, wo die Architektur zum kommerziellen Durchbruch gelangt und immer mehr Hard- und Softwareproduzenten wie Konsumenten auf den Zug aufspringt. Je nach DAW-Präferenz, für mich wäre der Moment mit RME Treibern und Bitwig 5.3 schon da (bin aber mit Apple Silicon recht glücklich).

  6. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X