Hey Nord Lead Besitzer: Kennt ihr Pelle?
Wusstet ihr, dass sich im Clavia Nord Lead 1 und 2 ein experimenteller Wave-Guide-Synthesizer befindet, der sich Pelle Mode nennt? Dieser Synthesizer wurde von Peter „Pelle“ Jubel entwickelt, der als Propellerhead/Reason Studio Mitgründer bekannt ist. Im Algorithmus findet sich eine frühe Form der Physical-Modeling-Synthese. Er nutzte ein Karplus&Strong Patent, das 2005 ausgelaufen ist.
Um 2010 wurde der Code unter dem Namen „Pelle’s Mode“ öffentlich gemacht. Doch da es keine Dokumentation gab und damit niemand wusste, wie der Pelle Mode funktioniert, verebbte das Interesse sehr schnell. Laut YouTuber DrkLpz wurde der Pelle Mode 2020 für das Reason Studio Instrument Friktion wieder aufgegriffen.

Es soll ein Saiteninstrument imitiert werden und erzeugt auch klanglich ähnliche Effekte. In den ersten Minuten können ganz klar Töne gehört werden, die an eine Bassgitarre erinnern. Laut DrkLpz handelt es sich um einen Single-String-Resonator, der von einem Exciter zum Klingen gebracht wird und durch Fixed Objects geleitet wird und mit Filtered Feedback verstärkt wird. Das Herzstück des Pelle-Modus ist der Resonator, der mit einer Saite vergleichbar ist. Er verfügt über einen Tuner-Regler, der drei Oktaven umfasst.
Während der Covid-Pandemie fand der YouTuber DrkLpz Zeit, den Pelle Mode genauer zu untersuchen und herauszufinden, mit welchen Parametern des Nord Lead der Pelle Mode eingestellt wird und was sie bedeuten. DrkLpz interpretiert in einem 8-minütigen Video die Regler des Nord Lead, die mit Pelle Funktionen belegt sind. Ob diese Interpretationen richtig sind, stellt DrkLpz zur Diskussion. Es muss aber festgehalten werden, dass DrkLpz sich sehr viel Mühe gegeben hat, die Funktionen des Pelle-Modus logisch und sinnvoll zu interpretieren. Sehr beeindruckend ist das Graphic Overlay, welches er für den Nord Lead entworfen hat.
Ihr könnt den Pelle Mode aktivieren, indem Slot A auf 19 und Slot B auf 65 gestellt wird. Dann Shift und System gleichzeitig drücken und halten. Anschließend den Clear-Knopf drücken, gefolgt vom Manual-Knopf. Um in den Nord Lead Modus zurückzukehren, muss einmal System gedrückt werden. Patches können nicht gespeichert werden, aber wenn man Shift und den Manual-Knopf betätigt, werden die Regler-Einstellungen per MIDI übertragen und können mit einem MIDI-Monitor-Programm empfangen werden.
Besitzt ihr einen Nord Lead 1 oder 2? Kennt ihr den Pelle Mode und habt ihn schon einmal ausprobiert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Kurz mal auf’s heutige Datum geschaut … nee … heute ist nicht der erste Tag des vierten Monats im Jahr. Hmmm! 😀
@Flowwater Ist echt. Wir sind auch nicht die ersten, die darüber berichten. Der Unterschied jetzt ist, dass sich jemand wirklich Gedanken darüber gemacht hat, wie die Synthese des Pelle Modus funktioniert.
@Sven Rosswog Interessant. 🙂
Verrückt was es nicht alles gibt! Hoffentlich findet sich in meinem Equipment auch eines Tages ein geheimer Modus.
Ist es nicht so, dass virtuell Analoge prinzipiell physical Modelling Synths sind, die sich halt auf eines der einfachsten Modelle, subtraktiv analog, konzentrierten und damit deutlich mehr Erfolg hatten, als z.B. gleichzeitig Yamaha mit den VLs mit Saiten/Blasinstrumenten? Was im Umkehrschluss natürlich bedeutet, dass mit virtuell Analogen natürlich auch andere Modelle möglich wären, soweit die DSP Power reicht.
@Tai „Ist es nicht so, dass virtuell Analoge prinzipiell physical Modelling Synths sind“
Nein. Da bringst du etwas durcheinander. Die Synthese die vom zugrunde liegenden Programmcode bereit gestellt wird, ist völlig unterschiedlich. Natürlich sind die DSP Prozessoren in digitalen Synth beliebig einsetzbar, aber das hat nichts mit Klangsynthese zu tun.
beim 2x geht das nicht, oder?
@bomfridd Ausprobieren.
Danke für den Artikel, den PelleMode hatte ich schon längst wieder verdrängt. Die Funktionsweise hat sich mir irgendwie nie richtig erschlossen. Durch die Erklärungen ergibt der jetzt einen Sinn und wird wirklich nutzbar.