ANZEIGE
ANZEIGE

Rettet das DASH Format – Digitalaufnahmen der 90er Jahre erhalten

23. Februar 2025

Rettet das DASH Format

Mit der Einführung digitaler Mehrspurmaschinen in den 1980er Jahren begann ein neues Kapitel der professionellen Audioproduktion. Eines der bedeutendsten Formate dieser Ära war das DASH (Digital Audio Stationary Head) Multitrack-System, das von Sony und Studer entwickelt wurde. Insbesondere das Modell Sony PCM-3348HR war in den 1990er Jahren ein Industriestandard für hochauflösende digitale Studioaufnahmen. Heute stehen viele Tonstudios und Archive vor der Herausforderung, solche Bänder zu überspielen, um wertvolle Aufnahmen für die Zukunft zu sichern.

Noch heute verweilen zahlreiche DASH Bänder in den Archiven der Plattenfirmen und Studios weltweit. Diese Bänder unterliegen dem zeitlichen Verfall, auch, wenn es sich im Gegensatz zu analogen Multitrack-Bändern um Reineisen-Bänder handelt, befallen auch die typischen Symptome wie Sticky Shed Syndrome oder Schimmel diese Bänder.

ANZEIGE

Daher müssen auch diese, je nach Alter, unabhängig von der Lagerung, speziell behandelt werden.

DASH Multitrack Tape

DASH Multitrack Tape

Das DASH-Format und die Sony PCM-3348HR

DASH ist ein stationäres Kopfsystem (im Gegensatz zu rotierenden Köpfen bei DAT oder Video-basierten Digitalrecordern) und verwendet Reineisen-Magnetband als Speichermedium. Die Sony PCM-3348HR, eine erweiterte Version des PCM-3348, bot 48 digitale Spuren auf 1/2-Zoll-Magnetband und ermöglichte Aufnahmen mit bis zu 24 Bit und 48 kHz Samplingrate. Dank ihrer hohen Klangqualität, exklusive Wandlern und Zuverlässigkeit wurde dieses System für zahlreiche professionelle Musikproduktionen, Filmvertonungen und Rundfunkaufnahmen genutzt. Sehr oft auch im klassischen Bereich.

Trotz seiner damaligen Popularität sind heute funktionierende DASH-Recorder selten geworden. Eine der letzten einwandfrei funktionierenden HR DASH Maschinen steht im Maschinenpark von www.tonband-digitalisieren.de

Die Mechanik und Elektronik der Geräte erfordert spezialisierte Wartung, und Ersatzteile sind kaum noch verfügbar. Dies stellt ein großes Problem für die Archivierung alter digitaler Mehrspuraufnahmen dar, insbesondere da Bänder mit der Zeit unlesbar werden können.

Sony PCM 3348 HR Transport

Sony PCM 3348 HR Transport Wartung und Service

Warum die Überspielung von DASH-Bändern wichtig ist

Digitale Magnetbänder unterliegen Alterungsprozessen wie Signalverlust durch Entmagnetisierung und mechanischem Verschleiß des Bandmaterials. Zudem sind funktionierende DASH-Recorder rar, da sie seit Jahrzehnten nicht mehr hergestellt werden. Die Digitalisierung und Archivierung dieser Bänder ist daher essenziell, um die darauf enthaltenen Audioaufnahmen langfristig zu erhalten.

ANZEIGE
Sony PCM 3348 HR

Sony PCM 3348 HR bei tonband-digitalisieren.de

Warum die Überspielung von DASH-Bändern wichtig ist

Digitale Magnetbänder unterliegen Alterungsprozessen wie Signalverlust durch Entmagnetisierung und mechanischem Verschleiß des Bandmaterials. Zudem sind funktionierende DASH-Recorder rar, da sie seit Jahrzehnten nicht mehr hergestellt werden. Die Digitalisierung bzw. Überspielung und Archivierung dieser Bänder ist daher essenziell, um die darauf enthaltenen Audioaufnahmen langfristig zu erhalten.

Insbesondere wurde in den letzten Jahren festgestellt, dass es vermehrt zu Problemen mit den wichtigsten Bestandteil des Bandes, der CTL-Spur (Kontroll-Spur) kommt. Wird diese unleserlich, ist das ganze Band verloren, da die Maschine nicht mehr identifizieren kann, mit welcher Auflösung das Band aufgenommen wurde.

Wie DASH-Bänder heute noch überspielt werden können…

Da funktionstüchtige DASH-Maschinen kaum noch existieren, sind spezialisierte Dienstleister notwendig, die über erhaltene und gewartete Geräte verfügen. Solche Unternehmen setzen originalgetreue PCM-3348HR-Recorder ein und nutzen professionelle digitale Schnittstellen, um die Audioaufnahmen verlustfrei in moderne Formate wie WAV oder Broadcast-Wave zu übertragen.

Ein erfahrener Anbieter für die Überspielung von DASH-Bändern stellt sicher, dass nicht nur die technischen Anforderungen erfüllt sind, sondern auch Aspekte wie Datenintegrität und exakte Synchronisation berücksichtigt werden. Dabei können auch mögliche Fehler im Bandmaterial erkannt und, soweit technisch möglich, korrigiert werden.

 

ANZEIGE
Fazit
Das DASH-Format war ein teurer und fast unerschwinglicher Meilenstein der digitalen Audioproduktion und hat zahlreiche hochwertige Musik- und Filmaufnahmen hervorgebracht. Um diese wertvollen Aufnahmen zu sichern, ist eine professionelle Digitalisierung unerlässlich. Dank spezialisierter Dienstleister wie tonband-digitalisieren.de mit entsprechender Technik und Expertise können diese Aufnahmen in bestmöglicher Qualität in die digitale Zukunft überführt werden.

Plus

  • - 1:1 Transfer des DASH Tapes
  • - Erhalt der originalen Synchronistation
  • - Einbettung der Zeitinformationen in alle Audiospuren
  • - Deutschlands beste gewartete Sony PCM3348HR

Minus

  • - Preis je Tape
  • - Totalverlust des Tapes bei beschädigter Kontroll-Spur
ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    Modellwelle

    Aus Interesse: Wie läuft das Überspielen bei digitalen DASH-Bändern ab? Können die digitalen Informationen verlustfrei direkt auf einen Computer übertragen werden oder müssen die Einzelspuren erst DA konvertiert und dann rerecordet werden? Falls Variante 1: Gibt es Computer-Software, die die Daten der CTL-Spur verarbeiten kann?

    • Profilbild
      Tonband-digitalisieren.de

      @Modellwelle Hallo. Zu Deinen Fragen: Die Signale werden 1:1 via MADI Stream übertragen. Wobei dies nicht das herkömmliche Standard-MADI ist, sondern ein eigenes SONY Madi Format. Ältere Maschinen liefern die Signale per SDIF-2 aus. Nein, es gibt keine Software, die das Format er CTR-Spur interpretieren kann. Hoffe, damit geholfen zu haben. LG Thomas von tonband-digitalisieren.de 🤙

  2. Profilbild
    lookandlisten

    Kann die Sony 3348 volle 48 Spuren bei maximalen 48 kHz/24 Bit aufzeichen? Für die 90er ja ein unglaubliches Tech-Feature.

  3. Profilbild
    Flowwater AHU

    Wenn ich auch noch eine technische Frage beisteuern darf: Wie hoch war denn eigentlich die Bandgeschwindigkeit? Ich kann mir vorstellen, dass die wegen des stationären Kopfes recht hoch war, und die Aufnahmedauer trotz langer Bänder deswegen nicht so ergiebig.

      • Profilbild
        Flowwater AHU

        @Tonband-digitalisieren.de Danke für die Antwort. Und: Ah, tatsächlich, richtig getippt. Ich meine mich erinnern zu können, dass bei normalen analogen Tonbandgeräten im professionellen Bereich die Geschwindigkeiten von 7½ und 15 IPS am üblichsten sind. 75 IPS ist dagegen ja schon ordentlich flott.

  4. Profilbild
    TobyB RED

    Über dieses Maschine und deren Entwicklung gibts eine schöne Sony Webseite.
    https://shorturl.at/1YMEI
    Sony waren zwar nicht die ersten, die einen digitalen Multitrack entwickelten, waren aber so clever eine AD/DA Wandlung und Features in die 3324/3348 hineinzubauen die andere nicht hatten. Sampling, Variable Crossfades usw.

  5. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X