Mit gefrorenem Eis, Sounddesign kreieren
Ein Schuss im Eis! Wie, was? Immer mit der Ruhe, wir fangen von vorne an.
Endlich sieht es so aus, als ob wir die Kältewelle in Deutschland überstanden haben und alle Welt kriecht wieder hinter dem Kamin hervor. Aber die Erinnerung an die Kälte ist wohl noch nicht so ganz verblasst. Überlegt euch doch mal, wie sich ein gefrorener See anhört, wenn sich die verschiedenen Eisschichten bewegen oder Spannungsrisse entstehen. Falls jetzt dem einen oder anderen die Vorstellungskraft fehlt, haben wie hier ein Beispielvideo gesucht, in dem ihr euch die Geräusche noch einmal ins Ohr rufen könnt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Dieser abenteuerlustige Skandinavier gleitet mit seinen Schlittschuhen über das Eis, das wie sich später herausstellt gar nicht mal so dick ist. Wenn ihr genau hinseht, könnt ihr sogar beobachten wie unter und hinter ihm immer wieder Risse im Eis entstehen, aber er ist sich seiner Sache wohl sehr sicher. Wenn ihr nun genauer hinhört, könnt ihr das Surren und Quietschen des Sees hören. Aber wirklich wie ein Schuss hört sich das ja nicht an. Also weiter mit der Suche. Wir haben ein weiteres Video gefunden, da lässt jemand einen fast schmelzenden Eisenklumpen auf einen gefrorenen See fallen. Wo Heiß und Kalt aufeinandertrifft, kann es ja schon ab und an mal ordentlich scheppern! Bei Gewittern zum Beispiel. Also schauen wir mal, ob das bei heißem Eisen und kaltem Eis auch klappt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Hm ne also es zischt zwar und blubbert ganz schön, aber wirklich das Geräusch was wir suchen ist es ja auch nicht. Aber wieso hört man denn dann einen Schuss auf beziehungsweise im Eis?
Na gut, wir wollen euch nicht mehr länger auf die Folter spannen. Für die Lösung des Rätsels muss das Eis deutlich dicker sein, als alles was wir bei uns so zu sehen bekommen. Um genau zu sein muss man dafür in arktische Klimazonen wandern. Hier finden Eisbohrungen statt, die bis zu 90 Meter ins Eis gehen. Und wenn man nun ein Eisklumpen in eines dieser Bohrlöcher wirft, kommt folgendes Geräusch dabei heraus. Hört selbst:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Hört sich doch wirklich ziemlich nach einem Querschläger an und würde sicherlich auch in die eine oder andere Soundlibrary passen oder? Damit ihr aber dafür nicht bis an den Nordpol müsst, haben wir hier einige gute Libraries für euch herausgesucht.