6 Engines & ein Pattern Generator
Critter & Guitari stellen mit dem 201 einen Synthesizer vor, den man als kleine Version der Organelle sehen kann. Über eine Funding-Kampagne auf Kickstarter soll das Projekt finanziert werden, die Hälfte des Ziels wurde bereits nach kurzer Zeit erreicht.
201 ist deutlich kompakter als die Organelle, doch er ist mit einer Auswahl an sechs unterschiedlichen Engines ein vollwertiger und flexibler Synthesizer. Er besitzt Chiptune Style Waveforms, Analog Style Filters, Drum Samples, Physical Instrument Models und sogar einen Human Vocal Synthesizer. Über drei Regler lassen sich die Sounds editieren.
Die Sounds können über die C&G-typische Tastatur aus Holzknöpfen oder über einen Pattern Generator gespielt werden. Dessen Möglichkeiten reichen von simplen Arpeggios über mehrere Oktaven bis hin zu zufälligen polyphonen Pattern. Damit lassen sich laut Entwickler auch Beats für die Drum-Samples generieren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mit dem Sequencer können auch auf herkömmliche Weise Melodien in Echtzeit eingespielt und nachträglich editiert werden. Laut Info gibt es dafür mehrere Tausend Speicherplätze.
An Anschlüssen besitzt 201 MIDI-I/O im 3,5 mm-Format, einen USB-A-Port für MIDI, einen USB-C-Port, einen Stereo-Audioausgang und einen Slot für SD-Cards (bis 8 GB).
Der Synthesizer ist Open Source und arbeitet mit einer Kombination von Pure Data und Faust. Die Hersteller laden User ein, ihre eiegnen Anwendungen für 201 zu entwickeln.
Critter & Guitari 201 kostet in der Funding-Kampagne 295,- US-Dollar. Die Auslieferung soll voraussichtlich im April 2023 erfolgen.
9V Netzteil oder Batterien…sehr schade.
Dabei ist so eine Powerbank + USB Kabel doch viel mobiler und einfacher zu managen als ein Haufen loser Batterien + Ladegerät.
@sadfrog Das ist doch alles kein Grund zur Aufregung, es gibt schließlich Lösungen:
Entweder gleich eine ordentliche Powerbank mit DC-Ausgang nehmen – davon gibt es inzwischen einige. Tipp: auch mal abseits des üblichen Musikalien-Marktes schauen; gute Deals gibt es z.B. bei Outdoor-, Astronomie- oder Camping-Händlern, wenn man auf regelbaren DC-out achtet (viele Camping- und Sternwarte-Powerbanks liefern nur 12V).
Mittlerweile sind sogar Powerbanks mit zusätzlichem 230V AC-Out erschwinglich geworden. Damit lassen sich sogar, mit kleineren Setups, angekündigte Blackouts überbrücken :-)
Günstiger geht es mit einem der zahlreich in großen südamerikanischen Flüssen und elektrischen Buchten vertretenen „5V USB zu DC 9V“-Kabeladapter/Adapterkabel. Die gibt es schon für einstellige Summen.
Wirkt auf mich etwas, na ja, ich nenne es mal spielzeughaft. Selbst für Chiptunes ist der Klang eher fad laut dem was man aus dem Video entnehmen kann. Geht in Richtung Casio VL-Tone. Wobei damit ein großer Hit entstanden ist. 😄