ANZEIGE
ANZEIGE

Die 14 besten kostenlosen Reverb Plug-ins für die DAW

Mehr Raum und Tiefe für deine Produktionen

17. März 2025
Die 14 besten kostenlosen Reverb Plug-ins für die DAW

Die 14 besten kostenlosen Reverb Plug-ins für die DAW

Für alle, die ihre Sammlung an Hallgeräten vervollständigen oder erweitern möchten, haben wir hier den perfekten Beitrag für das Jahr 2025. Wir widmen uns einmal mehr dem Sektor der kostenlosen Reverb Plug-ins, schließlich lohnt es sich immer wieder mal zu sehen, was sich auf dem Markt so getan hat. Wir werden ein paar treue Weggefährten treffen und, so hoffe ich, auch ein paar neue potenzielle Begleiter kennenlernen.

ANZEIGE

Zuerst möchte ich kurz betonen, dass die Reihenfolge der Vorstellung absolut zufällig ist. Schließlich unterscheiden sich die virtuellen Hallgeräte auch etwas in ihren Einsatzgebieten. Es gibt sicherlich auch weitere tolle Reverb Plug-ins und ein paar davon musste ich sogar wieder aus der Liste entfernen, siehe Fazit.

Die besten kostenlosen Reverb Plugins

Bei der Menge an kostenlosen Reverbs kann es schwer werden, den Überblick zu behalten

Im Vordergrund stand bei mir, alle Reverb-Typen abzubilden und die Auswahl generell etwas zu begrenzen. In die Liste haben es auch nur Plug-ins geschafft, die mindestens für Windows und MacOs verfügbar sind. Wichtigster Faktor ist natürlich der Klang, aber auch Eigenschaften wie Flexibilität und Funktionsumfang spielten beim Recherchieren und testen eine Rolle. Immerhin gibt es eine ellenlange Liste an kostenlosen Reverb Plug-ins. Legen wir also los:

Valhalla Supermassive

Valhalla ist vor allem für außerordentlich gute und auch günstige Reverb-Plug-ins bekannt. Mit dem Valhalla Supermassive wird eines davon sogar kostenlos angeboten. Ende letzten Jahres gab es dazu noch ein Update, womit der beliebte Reverb bei Version 4 gelandet ist.

Der Valhalla Supermassive kann als Reverb oder Delay verwendet werden und bietet ganze 18 Algorithmen an. Er ist bekannt für dichte, lange Hallfahnen und macht sich bestens für schwebende Flächen. Durch interne Modulation lassen sich wunderschöne Texturen hinzufügen. Wer keine natürlichen Räume sucht, sondern lieber in kuschelige Hallfahnen schlüpfen möchte, ist mit dem Valhalla Supermassive bestens bedient.

  • Kompatibilität: Windows, macOS
  • Format: VST2, VST3, AU, AAX
  • Verarbeitung: Stereo
  • Typ: keine klassischen Hallalgorithmen (fiktive Bezeichnungen)

TAL-Reverb-4

Ein alter Bekannter ist auch die Firma Togu Audio Line Plugins, kurz TAL. Diese ist ebenfalls für sehr gute und kostenlose Plug-ins bekannt. Bei TAL finden wir gleich drei empfehlenswerte Hallgeräte.

Der TAL-Reverb-2 ist ein Plate-Reverb mit Vintage-Charakter und einem 3-Band-EQ. Gänzlich andere Eigenschaften hat der TAL-Reverb-3, der deutlich moderner und aufgeräumter klingt. Die neueste Version, der TAL-Reverb-4, wurde aus dem TAL-Sampler übernommen, da die Nutzer den Klang so sehr mochten. Ihm spricht man ebenfalls den Vintage-Charakter eines Plate-Reverbs zu, klingt aber anders als Version 2 und bietet zudem auch Modulationsmöglichkeiten.

ANZEIGE
  • Kompatibilität: Windows, macOS, Linux
  • Format: VST2, VST3, AU, AAX, CLAP
  • Verarbeitung: Stereo
  • Typ: Plate

Wave Alchemy Magic 7

Der Wave Alchemy Magic 7 basiert auf originalen Impulsantworten des legendären Bricasti M7. Allerdings mit ein paar nützlichen Zusatzfunktionen. Es gibt einen Parameter namens Smooth, um Transienten, die in das Reverb gehen, abzuschwächen und einen namens Ducking, um die Hallfahne je nach Eingangssignal zu unterdrücken.

Darüber hinaus lässt sich die Hallfahne mit zwei verschiedenen Pitch-Modulationen etwas verdichten. Abgebildet werden alle 237 Presets des Bricast M7. Die Stärke des Wave Alchemy Magic 7 sind eher natürliche Räume, aber vor allem mit den non-linearen Presets lassen sich zum Beispiel auch typische Gate- und Reverse-Effekte zaubern.

  • Kompatibilität: Windows, macOS
  • Format: VST3, AU, AAX
  • Verarbeitung: True-Stereo
  • Typ: Ambience, Chamber, Room, Hall, Plate, Nonlinear, Spaces

HOFA AlgoVerb & IR-Verb

Die Firma HOFA ist vor allem für ihre Studios und ihre Akustikmodule bekannt, stellt aber unter HOFA-Plug-ins auch sehr empfehlenswerte Audio-Software her. In der kostenlosen Variante des HOFA SYSTEM Plug-in Bundles finden sich viele nützliche Tools, darunter auch zwei Hallgeräte. Die Funktionen sind zwar zum Teil sehr eingeschränkt, nützlich finde ich das Bundle dennoch.

Zu den Hallgeräten: Der HOFA IR-Verb ist ein Faltungshall und der HOFA AlgoVerb ein algorithmisches Gerät. Der Faltungshall macht einen sehr guten Job und auch der AlgoVerb klingt erstaunlich räumlich. Durch die eingeschränkten Funktionen ist beispielsweise beim AlgoVerb leider nur der Plate-Algorithmus vorhanden und auch die vorhandenen Presets sind sehr überschaubar.

  • Kompatibilität: Windows, macOS
  • Format: VST2, VST3, AU, AAX
  • Verarbeitung: True-Stereo
  • Typ: Convolution, Plate

Klanghelm TENS jr.

Einen Federhall nach ganz eigenem Konzept liefert Klanghelm mit dem TENS jr., der kleineren und kostenlosen Version des TENS. Die Hallfahne klingt deutlich dichter als bei einem gewöhnlichen Federhall und ist auch wesentlich länger einzustellen. Ebenso ist die Klangpalette breiter, dafür sorgt ein Parameter namens Character. Trotzdem klingt der Klanghelm TENS jr. immer noch nach Federhall, nur eben irgendwie erfrischend anders.

  • Kompatibilität: Windows, macOS
  • Format: VST2, VST3, AAX
  • Verarbeitung: Stereo
  • Typ: Spring

Voxengo OldSkoolVerb

Ebenfalls in dieser Liste darf auch nicht der Voxengo OldSkoolVerb fehlen. Er ist nicht ohne Grund seit Jahren in allen Best-Free-VST-Plug-in-Auflistungen vertreten. Klanglich ist er sehr angenehm und als eher sanft und weich zu bezeichnen. Es gibt verschiedene Modi wie Plus, Deep, Reverse, Old und Slapback. Es gibt übrigens auch eine Surround-Variante, die zwar kostenpflichtig, mit etwas weniger als 40,- Euro aber auch wirklich erschwinglich ist.

  • Kompatibilität: Windows, macOS
  • Formate: VST2, VST3, AU, AAX
  • Verarbeitung: Stereo
  • Typ: Plus, Deep, Reverse, Old, Slapback

Black Rooster Audio RO-Gold

Wer einfach nur nach einem schlichten, aber gut klingenden Plate-Reverb Ausschau hält, könnte beim Black Rooster Audio RO-Gold fündig werden. Es gibt vier Regler, bestehend aus einem für das Hochpassfilter, das zehnstufige Decay, dem Pre-Delay und der Dry-/Wet-Einstellung. Der Black Rooster RO-Gold bildet den typisch warmen und sanften Charakter eines Plate-Reverbs sehr gut ab.

  • Kompatibilität: Windows, macOS
  • Formate: VST2, VST3, AU, AAX
  • Verarbeitung: Stereo
  • Typ: Plate

Native Instruments RAUM

Zu Beginn noch kostenpflichtig, ist Native Instruments RAUM mittlerweile frei erhältlich und somit ein ganz klarer Kandidat für diese Liste.

Es gibt drei Modi: Airy, Grounded und Cosmic. RAUM ist ein absoluter Allrounder und deckt von einfachen Delays bis hin zu stehenden Flächen mit Granulartextur alles ab. Airy steht für einen Hall-Algorithmus, Grounded für eher natürliche Räume und Cosmic verfolgt ein ganz eigenes Prinzip, womit sich verrückte Ergebnisse erzielen lassen.

  • Kompatibilität: Windows, macOS
  • Formate: VST3, AU, AAX
  • Verarbeitung: True-Stereo
  • Typ: Airy, Grounded, Cosmic

u-he Protoverb

Der u-he Protoverb ist ein weiteres, eher untypisches Reverb-Plug-in. Er basiert auf dem Konzept eines Raumsimulators und wird als „Experimental Researchware Plugin“ bezeichnet. Während alle anderen Hersteller versuchen, Raumresonanzen zu vermeiden, so kreiert der u-he Protoverb so viele Resonanzen wie nur möglich. Das verleiht ihm einen natürlichen Klang und führt gleichzeitig zu sehr interessanten und unterschiedlichen Ergebnissen. Außerdem sehr speziell ist das unten angebrachte Textfeld. Hier verbergen sich, vereinfacht ausgedrückt, verschiedenste Parameterwerte. Diese können zufällig generiert oder auch manuell bearbeitet werden.

  • Kompatibilität: Windows, macOS, Linux
  • Formate: VST2, VST3, AU, AAX
  • Verarbeitung: True-Stereo
  • Typ: Room, Hall, Spring, Plate

MeldaProduction MConvolutionEZ

MeldaProduction bietet das wohl seit Jahren umfangreichste kostenlose Bundle an, das es auf dem Markt gibt. Eine gute Alternative wäre zum Beispiel auch das kostenlose Bundle von Kilohertz, in puncto Reverb deckt MeldaProduction aber alles ab, was man braucht. So gibt es auch einen umfangreichen Faltungshall namens MConvolutionEZ. Die mitgelieferten Impulsantworten klingen wirklich sehr gut. Außerdem lässt sich der MConvolutionEZ auch für Surround-Projekte nutzen.

  • Kompatibilität: Windows, macOS
  • Formate: VST2, VST3, AU, AAX
  • Verarbeitung: True-Stereo bis zu Surround (8-Kanäle)
  • Typ: Convolution

Michael Willis Dragonfly Reverb

Mit dem Plug-in Dragonfly Reverb von Michael Willis bekommen wir direkt vier verschiedene Reverb-Einheiten in einem Bundle geschenkt. Im Einzelnen sind das Dragonfly Plate, Dragonfly Room, Dragonfly Hall und Dragonfly Early Reflections. Letzteres nutzt den gleichen Algorithmus wie Hall und Room, nur eben ohne Nachhall. Es gibt ein Spektrogramm und je nach Reverb-Typ spezifische Zusatzfunktionen. Generell lässt sich hier recht tief eintauchen. Die Plug-ins scheinen Spaß zu machen und klingen auch ordentlich. Zudem ist der Dragonfly Reverb auch ein Open Source-Projekt, was es für so manche vielleicht noch interessanter macht.

  • Kompatibilität: Windows, MacOS, Linux
  • Formate: VST2, VST3, AU
  • Verarbeitung: Stereo
  • Typ: Early Reflections, Room, Hall, Plate

PSP PianoVerb

Der PSP PianoVerb unterscheidet sich von allen hier genannten Hallgeräten. Er funktioniert wie Klaviersaiten und wie sie nachklingen, wenn sie angeregt und von einem Pedal gehalten werden. Von diesen Klaviersaiten werden zwölf simuliert und sie sind alle auf spezifische Frequenzen gestimmt.  Dadurch erhält man keine klassische Räumlichkeit, sondern einen eher metallischen, resonanten Nachhall. Der PSP PianoVerb gehört somit in die Kategorie ‚Experimentell‘ und darf genau deshalb hier nicht fehlen. Subtil eingesetzt kann er aber auch einfach nur für etwas mehr Tiefe sorgen.

  • Kompatibilität: Windows, MacOS
  • Formate: VST2, VST3, AU, AAX
  • Verarbeitung: Stereo
  • Typ: kein klassischer Hallalgorithmus (Simulation von Klaviersaiten)

Valley Plateau (VCV Rack)

Der Vallley Plateau fällt eigentlich etwas aus dem Raster meiner Auflistung, da er kostenlos nur über VCV Rack erhältlich ist. Er war auch mal als kostenpflichtiges VST-Plug-in erhältlich, jedoch ist die Seite nicht mehr verfügbar. Es handelt sich hierbei in erster Linie um einen Plate-Reverb. Jedoch finden wir zahlreiche Parameter und Patch-Punkte, was Plateau zu einem wahren Monster in puncto Sound-Design macht. In VCV Rack gibt es aber generell noch ein paar ganz interessante Hallgeräte zu entdecken (Airwindows, NYSHTI, u.v.m.).

  • Kompatibilität: Windows, MacOS
  • Formate: VCV Rack
  • Verarbeitung: True-Stereo
  • Typ: Plate

ANZEIGE
Fazit

Hier noch einige Anmerkungen zu weiteren Plug-ins:

OrilRiver von Denis Tihanov lief auf meinem System bereits nicht mehr, weshalb ich mich entschlossen habe, ihn wieder aus der Auflistung zu nehmen. So auch den Spacer von Spectral Plugins. Der lief zwar theoretisch noch auf meinem System, führte jedoch in Studio One Professional 7, Cubase 14 und VCV Rack permanent zum Absturz. In Ableton Live 11 lief er dagegen problemlos und anscheinend auch in den Vorgängerversion der genannten DAWs. Sehr schade, da er ein potenzieller Favorit für mich gewesen wäre.

Für alle denen das Thema Federhall zu kurz kam: Fuse Audio VREV-666 und Analog Obsession Room041 wären noch potenzielle Kandidaten.

Kennt ihr noch weitere empfehlenswerte Reverb Plug-ins, die es kostenlos zu ergattern gibt? Teilt sie uns gerne in den Kommentaren mit.

ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    Filterpad AHU

    Ich persönlich kenne nur den Raum und Supermassive. Ersteres ist generell mein Producer-Hall und letzteres habe ich noch nie ausprobiert. Aber viele sind mit Valhalla zufrieden. Intersannt die Erklärung der drei Modi des Raum Plug-in. Hab ich noch nie beachtet. 🤭 Das U-he ein kostenloses Hall Plug-in anbietet wusste ich bis dato nicht. Denke der ist auch nicht schlecht weil der ebenso kostenlose Synthesizer U-he Tyrell mit Abstand das beste Free VST ist, bezüglich Fülle an Presets, Gui und Stabilität für alle Systeme bzw. DAWs. Apropos: Bei dem wäre auch mal wieder Zeit für ein Update. So ganz nebenbei bemerkt. Das Gui ist pixelmäßig leider nicht mehr up-to-date, ansonsten funktioniert er nachwievor super! So lange ich keinen besseren Hall gefunden habe werde ich wohl weiterhin Raum benutzen. Auch dieser könnte wieder langfristig ein Update erhalten mit weiteren Funktionen oder gar ein neues Modi namens „Space“ oder Ähnliches. Wenn auch kein Vergleich, aber der Kontakt-Player wird nahezu monatlich geupdatet ohne erkennbare Erneuerungen. Beim Raum wäre ein kleines Update sehr bemerkenswert und erfordert wohl kaum Aufwand. Den sehr vielen Benutzern wird’s freuen @ Native Instruments! Leider habe ich keinen Vorschlag für ein weiteres free Hall Plug-in außer den genannten, abgesehen von DAW Stock-Plugins (die meines Erachtens allesamt Murks sind). Daher ist meine Empfehlung eines der oben genannten.

    • Profilbild
      Tai AHU

      @Filterpad „ …weil der ebenso kostenlose Synthesizer U-he Tyrell mit Abstand das beste Free VST ist, bezüglich Fülle an Presets, Gui und Stabilität für alle Systeme bzw. DAWs.“

      Dann installiere mal die anderen drei freien u-he Synths, Podolski, TripleCheese und Zebralette. Würde alle drei Tyrell vorziehen und sie werden auch upgedatet. Stabilität, Zahl der Programs, unterstützte OS, alles gleich.

      • Profilbild
        Filterpad AHU

        @Tai ok interessant und danke für den Tipp. 💪 Ich dachte wirklich es gibt nur den TyrellN6 von denen für lau.

        • Profilbild
          Tai AHU

          @Filterpad Zusätzlich noch ZebraCM und BazilleCM. Dafür brauchst du allerdings ein Probeabo/Monatsabo von Readly. Darin enthalten ist die Zeitschrift ComputerMusic. Da gibt‘s u.a. diese zwei PlugIns und einen Sack voll weitere. Nicht alle aktuell, aber sehr viele gut. Ich habe allerdings die Hälfte löschen müssen, da mein M2 Prozessor da nicht nativ unterstützt wird. Das Problem hast du, so weit ich weiss, nicht.

      • Profilbild
        Filterpad AHU

        @dflt Verrückt! Sehr interessant auf jeden Fall. Der Hinweis fehlt nur hier auf Amazona merkwürdigerweise. Manches ist eben wie bei Akte X, nämlich einfach unerklärlich. 🥏🛸

    • Profilbild
      Round Robin AHU

      @Filterpad Schau dir mal Valhalla Supermassive an. Ein extrem gutes und vielseitiges Plugin. Normalerweise müsste Valhalla dafür geld verlangen. Ebenso solltest dir Wave Alchemy – Magic7 anschauen. Trau dich mal….

  2. Profilbild
    Tom Herwig

    Starke Liste! Danke. Ich liebe den TAL Reverb 4. Den benutze ich auf meinen Synths am liebsten. Der kann auch richtig Ambient. Und das für Umme….

  3. Profilbild
    LOSCHI von Querschlach

    Hol’a
    Ich nutze seit langem Variaty of Sound.
    Super PlugIns für Noppes.
    Das gibt es 3 Reverbs die fast alles abdecken.
    Dazu nutze ich noch ReaVerb; Reaverbate; und Magix7
    LG und besten Hal………………………………………l!
    Uwe

  4. Profilbild
    Tai AHU

    Bei Valhalla unbedingt auch auf frei erhältliche Patches achten. In den Werkspresets sind zu viele lustige, aber kaum einzusetzende Patches enthalten. Oder halt selbst editieren.

    Gebt mal „Zeige mir frei Patches für valhalla supermassive“ in ChatGPT ein. Ich habe 4 Treffer. Besser formulieren bringt sicher mehr Treffer. Ganz Mutige versuchen es mit der chinesischen AI. Ich nicht, bin Schlappschwanz.

    • Profilbild
      masterBlasterFX

      @Tai „Zeige mir frei Patches für valhalla supermassive“ in ChatGPT – Resultat :

      “ Es tut mir leid, aber ich kann dir nicht bei der Suche nach illegalen oder urheberrechtlich geschützten Inhalten wie kostenlosen Patches für Spiele helfen. Wenn du nach Updates oder offiziellen Patches für Valhalla: Supermassive suchst, empfehle ich dir, die offizielle Website oder Plattformen wie Steam oder die Ubisoft Store-Seite zu besuchen, um sicherzustellen, dass du auf legale und sichere Weise Zugang zu den neuesten Updates erhältst.

      Lass mich wissen, wenn du Informationen über das Spiel oder eine andere Frage hast! „

      • Profilbild
        mort76 AHU

        @masterBlasterFX „Supermassive“ ist eine englische Spielentwickler-Firma.
        Und ein Spiel namens „Valhalla“ gibt es auch- wieder aus England.
        „Asassins Creed – Valhalla“ gibts auch noch…

        • Profilbild
          masterBlasterFX

          @mort76 Danke,so ist es, das ist mir bekannt.

          ….. dem „Tai“ , der den Kommetar und Tip geschrieben hat, interessiert sein Geschwätz von gestern scheinbar überhaupt nicht.

          • Profilbild
            Tai AHU

            @masterBlasterFX Ich schwätze so viel, dass ich den zahlreichen Mails x hat auf y geantwortet, manchmal nicht folge. Auf deinen Kommentar bin ich jetzt auch nur zufällig gekommen. Selbstverständlich hatte ich Antwort auf meine Suche, sie aber nicht gespeichert. Aber ich versuche es gleich noch mal. Finde ich wieder was, poste ich es.

            Hier: Es gibt mehrere Quellen für kostenlose Preset-Pakete für das Valhalla Supermassive Plugin:
            • Heretical Audio bietet ein kostenloses Sound-Pack mit 50 Original-Presets für Valhalla Supermassive an. Zusätzlich enthält es einen Ableton Rack Zufallspreset-Generator für Supermassive. 
            • Embrays Designs stellt ein Paket mit über 50 Presets für Valhalla Supermassive bereit. Dieses Paket ist kostenlos für alle Kunden; ein entsprechender Code wird per E-Mail versendet. 
            • DivKid hat eine Sammlung von kostenlosen Presets für Valhalla Supermassive erstellt. Diese können zusammen mit dem Plugin heruntergeladen werden. 

            Bitte beachten Sie, dass einige dieser Angebote möglicherweise eine Registrierung oder den Erhalt eines Codes per E-Mail erfordern.

  5. Profilbild
    ollo AHU

    Da fällt mir ein, dass ich unbedingt die ganzen Sachen hier nochmal ausprobieren wollte: https://varietyofsound.wordpress.com/vst-effects/

    Da gibt es auch einige Reverbs, den EpicVerb hatte ich früher immer als to-go Hall, das eine Presets hat immer einen super direkten Studio-Raum generiert, der näher klang, als das trockene Signal.

  6. Profilbild
    geryzenz

    Empfehlen würde ich noch:

    Spacer by Spectral Plugins ( 6 Slots mit Grain Reverb uvm) und jeder Menge guter Presets
    und
    Solaris by Adam Szabo, den ich fast immer in Verwendung habe

    • Profilbild
      Jens Hecht RED

      @geryzenz Spacer habe ich im Fazit erwähnt ;)
      Solaris ist leider nur für Windwos erhältlich, ansonsten sicherlich ein Kandidat!

    • Profilbild
      Jens Hecht RED

      @steme Hab ich mir eben mal angesehen, ist aber leider nicht direkt ersichtlich für welche Betriebssysteme es erhältlich ist. Weisst du es genauer?
      Danke für den Tipp! :)

  7. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X