Die besten Hammer-Synths für lau
Nachtrag Juli 2022: Die aktuelle Bestenliste findet Ihr HIER.
Mit der Ausgabe unserer Freeware-Synth Charts 2017/2018 haben wir uns ja einige Zeit lassen. Die letzte Folge der Freeware-Charts gab es 2015 – die übrigens immer noch interessante Plug-ins enthält (natürlich alle kostenlos).
Wer übrigens auch an FREEWARE STUDIO TOOLS interessiert ist, der findet in einem weiteren Artikel dutzende weiterer Plug-Ins für das perfekte und kostenlose Home-Studio: HIER KLICKEN.
Die besten 50 Freeware Synthesizer für MAC & PC
Als durch die Redaktion die Anfrage kam, hatten wir alle die Umstellung von Win 7 über Win 8 zu Win 10 und Mac OS Sierra hinter uns. An beiden Systemen wurden grundlegenden die Weichen in Richtung 64 Bit gestellt. Mac OS ist ja natürlich auf 64 Bit, aber AUv3 steht vor der Tür und Logic ist dabei, alte 32 Bit Zöpfe abzuschneiden. All das hat natürlich auch immer Auswirkungen auf unsere DAWs, die dann mit Updates nachziehen müssen.
Das hat natürlich zur Folge, dass viele unserer 32 Bit Plug-ins, z.B. bei der AU-Validierung, durch das Netz fallen oder wenn sie durchs Netz kommen, Abstürze produzieren. Oder man ist auf Wrapper Lösungen angewiesen, die ein 32 Bit Plug-in in einer 64 Bit Umgebung laden können.
32 oder 64 Bit?
Letztlich ist das erst mal keine Glaubensfrage und eine Raketenwissenschaft ist die angewandte digitale Signalverarbeitung auch nicht. Nein, es geht erst mal um das Kleinsignalverhalten. Speicherallokation und Adressierung in der Hardware. Hier haben wir mit 64 Bit theoretische Vorteile, ich verweise hier auf den Artikel „Ein Aufsatz, der Geschichte machte“.
Alles gute Gründe, hier zumindest mit der Chart Show zu warten, bis unsere letzten Kandidaten mit Updates aufwarteten. Aber nun ist die Chart Show bunt gemischt und es kann losgehen:
Vorab noch mal die Bewertungskriterien
Da wir insgesamt 50 Kandidaten haben, gibt es maximal 50 Punkte bei gleicher Punktzahl entscheidet der Klangeindruck.
- 5 Punkte Installation und Betrieb
- 5 Punkte 64 Bit
- 10 Punkte Ergonomie
- 10 Punkte Plattformverfügbarkeit
- 10 Punkte Schnittstellen und Systemintegration
- 10 Punkte Userguides, Updates, Highlights und Alleinstellungsmerkmale
Damit ihr nachvollziehen könnt, für welche Plattform das jeweilige Plug-in verfügbar ist, findet ihr immer nach der Kurzbeschreibung hierzu einen Hinweis.
Platz 50 – KB Plugs , Roland System 101M_stick
Und das ist wirklich schade. Aber zu mehr reicht es derzeit nicht. Für die Installation und Registrierung einer DLL zu Fuß gibt’s volle null Punkte. Die Bedienung orientiert sich klar am System 100 von Roland, fügt aber einige interessante Features wie den zurückspringenden XY-Joystick und Yamaha CS 80 Style VCFs und VCAs hinzu.
Klanglich sollten wir nicht erwarten, dass wir hier ein System 100 erhalten, der Klang ist eigen, alleine schon durch die CS 80 VCFs und VCAs.
32 Bit VST, W10 kompatibel
Download hier: https://ln.sync.com/dl/866cb9170/iw5zuhbs-df5b8z65-exa9zb7v-uyt3xfzs
Platz 49 – KB Plugs, Chorg PS-3500
Auch aus dem gleichem Hause, wer das Original kennt, wird um diese Emulation einen Bogen machen, dazu sind die klanglichen Unterschiede zu groß. Hier ging es wohl auch eher um einen Nachbau der Funktion. Dennoch, wer das Bild des Ahnen nicht im Kopf hat, wird hier auf seine Kosten kommen.
32 Bit VST, W10 kompatibel
Download hier: https://ln.sync.com/dl/cfea4f840/ya9956ng-aidzw28j-85mn2cgj-wh896gz4
Platz 48 – Lord Of The Springs
Das Plug-in heißt tatsächlich so. Und der Leitspruch des Entwicklers Taron lautet, ONE SPRING TO RULE THEM ALL. Und das stimmt. LOTS ist ein auf die physikalische Modellierung von Federn spezialisierter Synthesizer. Klanglich sehr gut. Die Oberfläche ist auf ihre Weise eigen, aber dennoch ergonomisch.
32/64 Bit, verfügbar von Win XP bis Win 10
Download hier: http://www.taron.de/Storage/vst/LordOfTheSprings.zip
Platz 47 – The Qyooo
Full Bucket, hier werden einige aufhören, die Freeware Synths von Full Bucket gehören – und das werden wir an der Liste noch sehen – zu den besseren und besten Produkten, die sich vor kommerziellen Produkten nicht verstecken müssen. Qyooo ist ein ganz eigenes Ding. Klanglich geht hier Full Bucket seinen Weg. Hier haben wir einen 3 OSC Flächenleger mit Szenenmorphing, MIDI CC Learn, 4 LFOs und 64-stimmiger Polyphonie mit Portamento. Und wer Full Bucket kennt, weiß, dass er keine CPU-Ressourcen verschwendet und der Code optimiert ist.
32/64 Bit, verfügbar von Win XP bis Win 10
Download hier: https://www.fullbucket.de/music/qyooo.html
Platz 46 – Helm
Helm ist ein polyphoner Open Source Software Synth und einer der wenigen, die für alle Plattformen von Windows, MacOS, Linux verfügbar sind. Klanglich gibt’s nichts zu kritisieren. Einzig die Ergonomie ist schwierig. Wenn an diesen Baustellen gearbeitet wird, ist das ein Top 20 Kandidat.
32/64 Bit, verfügbar von Win XP bis Win 10, MacOS, Linux
Download hier: http://tytel.org/helm/
Platz 45 – Poly 2106
An was erinnert uns die Oberfläche? Richtig, an einen legendären Performance Synthesizer mit der 106 im Namen. Klanglich reicht der 2106 nicht ganz an das Original, aber er macht einen verdammt guten Job. Kein Wunder, dass er in den KVR Developer Challenges hier immer weit vorne landet.
32 Bit, verfügbar von Win7 bis Win 10
Download hier: http://static.kvraudio.com/files/1950/poly_2106_pack.zip
Platz 44 – Tonus 2813
Hierzu muss auch nicht viel geschrieben werden, die Oberfläche kommt uns bekannt vor und der Sound auch? Richtig, hier wurde sich am ARP orientiert.
32 Bit, verfügbar von Win7 bis Win 10
Download hier: http://layitproductions.com/
Platz 43 – SAMPQUAD by Dubturbo
Ist ein Sampler, der 4 Wav Samples nicht destruktiv bearbeiten kann. Dabei ist es egal, ob ein Sample mono oder stereo ist. Leider wurde das Konzept nicht zu Ende gedacht oder entwickelt. Es fehlen für Samples die Modulationsmöglichkeiten. Die FX-Sektion bietet hier zwar umfangreiche Effekte, aber so kommt Samplesquad nicht über die Dubsirene hinaus.
32 Bit, verfügbar von Win7 bis Win 10
Download hier: http://www.dubturbo.com/dt4-vsti-sampsquad.php
Platz 42 – TX 16Wx
Hier kommt relativ selbstbewusst ein Sampler daher, der von sich behauptet, nach der besten Hardware modelliert zu sein. Sampler hängen immer ein Stück von dem ab, was man ihnen zuführt. Wenn hier der Input stimmt, hole ich mit den Modulationsmöglichkeiten eine Menge raus. Und erlebe das, was die Entwickler als “that sheer joy that comes from building your own sounds” bezeichnen. TX 16Wx gehört eigentlich in die Top 20; was ihm zu schaffen macht, sind Abstürze der VST Plattform auf MacOS Sierra.
32/64 Bit AU/VST, verfügbar ab Win7 – W10, MacOS
Download hier: http://www.tx16wx.com/download/
Platz 41 – SYNADDSUBFX
Dieses Highlight ist eigentlich ein Plug-in, bestehend aus drei Synthesizern. Er ist polyphon, multitimbral und das in Echtzeit. SYNADDSUBFX besteht aus ADsynth, einem additiven Synthesizer, SUBsynth, einem subtraktiven Synthesizer, der Sounds durch Subtraktion von Harmonischen oder weißem Rauschen erzeugt. Und PADsynth einem Flächenleger. Highlight ist ADsynth mit vielen Modulatoren und Klangbeeinflussungsmöglichkeiten.
32 Bit VST / LV2 und Standalone, W7, MacOS und Linux
Download hier: http://zynaddsubfx.sourceforge.net/download.html
Platz 40 – Tunefish Synthesizer v4
Ein alter Bekannter. In der letzten Auflistung war Tunefish auch vertreten und ist auch dieses Mal dabei. Soundtechnisch ist Tunefish ein fettes Plug-in. Seine Bandbreite stellt dieses Plug-in immer regelmäßig auf e-Sports und Veranstaltungen der Demoszene zur Schau. Hauptaugenmerk bei dem Wechsel auf Version v4 auf Visualisierung der Modulation, additive Synthese mit Wavetables. Und in unserer Chartshow ist er der Kandidat mit der geringsten Dateigröße.
32 Bit VST/VSTi und Standalone, W7, MacOS und Linux (Ubuntu 10.13)
Download hier: https://www.tunefish-synth.com/
Platz 39 – E-MU Proteus VX
Für eine Firma, die das gesammelte Know How der 80 E-Mu Pioniere gekauft hat, liegt die Messlatte höher, hier bei 2.0.1 Versions Metern. E-Mu Proteus überzeugt klanglich, aber die Oberfläche ist alles andere als ergonomisch und augenfreundlich, insbesondere das Multisetup. Von den Features ist es ein Profiwerkzeug. Klanglich, technischer Unterbau, Signalrouting: klasse. Aber nach 60 Minuten gebürsteter Stahlplatte in Blaugrau wollen die Augen nicht mehr. Und dabei taugt die Bedienungsanleitung mit 134 Seiten nicht zum Augentrocknen, denn diese ist umfangreich.
Leider wird der E-MU VX die Charts hiermit verlassen, denn die Entwicklung wurde eingestellt.
32 Bit VST/VSTi und Standalone, W7, W10
Download hier: http://www.creative.com/emu/proteusvx/
Platz 38 – Superwave P8
Beim Sohn des Jupiters! Es ist echt faszinierend, welche Synthesizer die Programmierer inspirieren. Wer hier nicht den JP-8000 als Vorbild erkennt, kann hier nachlesen https://www.amazona.de/green-box-roland-jp-8000-jp-8080/. Klanglich sehe ich im direkten Vergleich die IOS App Sunrizer vorne! Es fehlt dieser letzte Hauch an Dynamik. Wer diesen Sound mag, nimmt den Sound Out the Box auf und wertet ihn mit dem BOSS SE-70 auf.
32 Bit VST/VSTi und Standalone, W7, W10
Download hier: http://www.superwavesynths.co.uk/product_p8.htm
Platz 37 – Devinesound GrainCube
Was dieses Plug-in den Einzug in die Top 10 verdorben hat, war die Website, ohne Flash-Plug-in geht hier nichts. Des Weiteren, die Aktualität der Website ist sehr dürftig.
Der Graincube ist, wie im Name angedeutet, ein Granular-Synthesizer. Seine Stärke sind ungewöhnliche Klänge von Ambient bis experimenteller Elektronik. Die Oberfläche ist sehr komplex, aber logisch aufgebaut.
32 Bit VST/VSTi und Standalone, W7, W10
Download hier: http://devinesound.net/
Platz 36 – Autonom – Alphakanal
Autonom ist ein virtueller modularer Synthesizer mit einer polyphonen subtraktiven DSP-Klangerzeugung. was recht sperrig klingt, aber klanglich überzeugt. Was sehr spartanisch ist, das GUI. Es lenkt nicht ab vom Sounddesignen.
64 Bit AU ab MacOS 10.8
Download hier: http://alphakanal.de/autonom.html
Platz 35 – Full Bucket Nabla
Ich kenne den Korg Delta nur durch YouTube und durch Theo Bloderers Artikel. Von daher tue ich mich mit der Wertung schwer. Wenn schon eine Nachbildung, dann bitte konsequent umsetzen. Ich meine, der „GOD Modus“ für echte Polyphonie und der Phaser-Effekt und das Panning hätten nicht sein müssen. Klanglich macht es aus der sehr guten Umsetzung nur wieder eine Auflage der Reise zu dem Sternenstaub. Dafür gibt’s den Small Stone von EHX – und der macht das besser.
Generell werden wir Full Bucket in höheren Chartpositionen noch erleben. Eigentlich müsste man über Full Bucket eine People Story nachreichen, hier bleiben wir einfach noch mal dran.
32 Bit VST/VSTi und Standalone, W7, W10
Download hier: http://www.fullbucket.de/music/nabla.html
Platz 34 – Sonigen Modular
Gefallen von Platz 16 auf Platz 34.
Dieser modulare VA-Synthesizer hat einen ausgezeichneten Klang! Und das bei einem sehr geringen Ressourcen-Bedarf (X86 CPU mit SSE1 Pentium 3, AthlonXP aufwärts). Wie bei jedem modularen VST leidet die Übersichtlichkeit, hier wären unterschiedlich wählbare Farben sinnvoll.
32 Bit VST/VSTi und Standalone, W7, W10
Download hier: http://sonigen.com/scripts/download.php?file=SonigenModularSetup.0.9.225.exe
Platz 33 – Omnitaur Daedalus
Der Urahn und älteste Teilnehmer. Seine Spezialität sind lebendige Flächenklänge! Und das bei geringem Ressourcen-Hunger und komplett MIDIfizierbar. Tipp: Die Extrabank von Armin Kkujat aka Kujashi laden.
Extratipp: Auf der Website befindet sich auch ein Juno Style Alternativ-Skin für den Tyrell N6.
32 Bit VST/VSTi und Standalone, W7, W10
Download hier: http://www.omnitaur.se/
Platz 32 – Drzewo Brzoza
Der Saltline Drzewo Brzoza ist ein FM-Bolide. Seine Spezialität sind dynamische Bässe, die aus dem Keller kommen. Schneidende Leads. Und das alles mit einer FM-Synthese auf ein Einsteigerniveau. Hier muss nicht lange die DX Fibel und FM Synthesis Application bemüht werden, die Anwendung der FFT bewegt sich auf einem allgemeinverständlichen Niveau.
32 Bit VST/VSTi und Standalone, W7, W10
Download hier: http://www.saltline.co.uk/brzoza.html
Platz 31 – Phutureone Phutura
Hoover! Hoover! Phutura ist eine der besten freien Alternativen des Roland Alpha Juno. Egal ob monophon oder polyphon, hier gibt’s kraftvolle Vintage-Sounds und moderne Dance-Sounds. Das UI ist klar strukturiert und nimmt von etlichen Controllern Befehle entgegen. Was unschön ist, dass die Stabilität unter Windows 7 zu wünschen übrig ließ. Und 32 Bit Anwendungen sind sicher nicht mehr Stand der Technik. Zumal unter W 10 die Stabilität auch nicht besser wurde.
32 Bit VST/VSTi und Standalone, W7, W10
Download hier: http://www.phuturetone.com/phutura.php
Platz 30 – Dirty Chords Lite
Einer unser Neuzugänge und sicher für Einsteiger sehr empfehlenswert. Dirty Chords ist ein AU/VST-Rompler und erlaubt es, Chords mit einem Finger zu spielen. Erwähnenswert sind die 4 einprogrammierten Rauschgeneratoren.
32/64 Bit AU/VST, verfügbar ab Win7 – W10, MacOS
Download hier: https://beatmaker.xyz/dirty-chords/
Platz 29 – FB-3100
Full Buckets nächster Kandidat. Eine Nachbildung des Korg PS 3100 von 1977. Klanglich ist der Autor voll überzeugt auch was die Implementierung und Features wie MIDI betrifft. Abzug gibt es für das Fehlen einer AU-Version.
64 Bit VST/VSTi und Standalone, W7, W10
Download hier: https://www.fullbucket.de/music/fb3100.html
Platz 28 – Dark Four
Dark Four ist so ein Fall, der mich ratlos zurücklässt. Die Oberfläche simuliert 3 Doepfer Dark Energy, klanglich hat diese Software nichts mit Dark Energy gemein. Und dies ist noch nicht einmal negativ gemeint. Denn der Sound überzeugt.
32 Bit VST/VSTi und Standalone, W7, W10
Download hier: https://ln.sync.com/dl/8eb4d76c0/4au7zrj3-rav985zd-2vkzp43a-kysr9pwb
Platz 27 – DodecaMax
Einziger Abstrich bei dieser Emulation ist das Fehlen eines Installers und dass es nur eine 32 Bit DLL gibt.
32 Bit VST/VSTi und Standalone, W7, W10
Download hier: https://ln.sync.com/dl/8e9916340/2jt4ui8u-xuztwikm-menj85bj-qyxqrws2
Platz 26 – Autodafe Casio VL-1
Muss man zu diesem virtuellen Bruder etwas sagen? Außer vielleicht Trio. Genau und strenggenommen ist unser Neueinsteiger ein Rompler. Und dies exakt. Wer highly sophisticated Synth Sounds erwartet, der könnte enttäuscht werden, alle anderen erwartet hier fun, fun, fun
32/64 Bit AU/VST, verfügbar ab Win7 – W10, MacOS
Download hier: https://www.autodafe.net/
Platz 25 – Arminator
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Diese Chartposition wird hoffentlich weiterentwickelt. Denn es handelt sich um eine sehr klangtreue Nachbildung des Bladerunner und Vangelis Synthesizers, dem Yamaha CS 80. Persönlich schade, dass es nur ein einer Windows VST 32 Bit Version vorliegt, da in Synth Edit entwickelt. Abzug und das war letzten Endes der Grund für Platz 25, der Facebook Zwang zum Download.
Statt eines Screenshots hier ein Demovideo.
32 Bit VST/VSTi und Standalone, W7, W10
Download hier: http://www.vst4free.com/free_vst.php?plugin=Arminator&id=2816
Platz 24 – Nuclear VSTi/AU Lite
Warning Warning, Nuclear Warning. Weapon of Sonic Mass Destruction. Das wäre meine Umschreibung für diesen Synth. Die virtuelle Konsole erinnert an War Games. Die Bandbreite an Sounds reicht von One Shots, knallenden Bässen und staubigen Flächen. Alles in Profiqualität. Highlight ist eine 80 GB große Soundlibrary!!! Cloud Support und das bei niedriger CPU-Belastung
32 Bit AU/VST, verfügbar ab Win7 – W10, MacOS
Download hier: http://www.mediafire.com/file/40c2nuij1twvre8/NuclearVSTiAU-LITE-PC%26MAC.rar
Platz 23 – Beatzille
Die Beatzille fällt unter die Kategorie, andere Mags haben auch schöne Synths. Hier die leichtere Version von Bazille, dem U-He Schlachtschiff. Wer sie haben möchte, muss sich die Ausgabe u-he Beatzille gratis auf der Beat #119 Heft-DVD besorgen oder einen Kollegen fragen.
64 Bit AU/VST/AAX, verfügbar ab Win7 – W10, MacOS
Platz 22 – Full Bucket Stigma
Was Full Bucket so raushaut, hat Hand und Fuß. Zum S(t)igma muss man nicht viel sagen, ein Teppichleger der anderen Art, hier ist die Begrenzung. Was wiederum schade ist, dass Full Bucket sich auf Windows beschränkt.
32/64 Bit VST/VSTi und Standalone, W7, W10
Download hier: https://www.fullbucket.de/music/stigma.html
Platz 21 – Digital Suburban Dexed
Und hier mein Tipp für die Liebhaber des DX7 und der Korg Volca FM und Leute, die einen Editor und Librarian suchen. Klanglich die beste Simulation eines DX, die es gibt. Punkt! Und zugleich Editor für den DX7! YEAH. Abzug gibt’s für die Stabilitätsprobleme auf dem Mac. Hier hat die Windows-Version in Sachen Stabilität die Nase vorn. Auch hier ist das UI wieder der Schwachpunkt, es fehlt Kontrast.
Highlight ist der Sysex Import und Export zu Korgs Volca FM und der DX7.
32/64 Bit VST/VSTi und AU, Standalone, W7, W10, MacOS
Download hier: https://github.com/asb2m10/dexed/releases/download/v0.9.3/dexed-0.9.3-win.zip
https://github.com/asb2m10/dexed/releases/download/v0.9.3/dexed-0.9.3-osx.zip
Round up
Bis Platz 21 war schon viel Bewegung drin. Das ist erst mal gut. Schlecht und dieses liegt oft an den Entwicklungsumgebungen, der Anteil an 32 Bit ist sehr hoch. Anders gesagt, wir sind immer noch auf Wrapper und Brücken in die 64 Bit Welt angewiesen.
Aber schauen wir mal, wie es in den Top 20 aussieht.
Es wurde eng in den Top 20, hier trennen wirklich nur Nuancen die Plätze von einander.
Hier nun…
Platz 20 – TAL-NoiseMaker
Und hier steigt TAL in den Ring. Womit die einen gerechnet haben und die anderen mit dem Platz 20 nicht einverstanden sein werden. Keine Bange, es war nicht der letzte Eintrag von TAL. Zu TAL Noise Maker so viel: 3 OSC, subtraktive Synthese. Und eine komplett neue Synthengine.
32/64 Bit VST/VSTi, AAX und AU, Standalone, W7, W10, MacOS
Download hier: https://tal-software.com/products/tal-noisemaker
Platz 19 – Linplug Alpha Free
Wird vermutlich – und das ist schade – zum letzten Male antreten, da abgekündigt und mittlerweile im Legacy Status. Gegenüber der Vollversion ist die Freeversion sinnvoll abgespeckt und macht es Anfängern leicht, sich mit der Synthese und hier der Modulationsmatrix auseinanderzusetzen. Versprochen, am Ende kommt immer ein gut klingendes Ergebnis raus.
32/64 Bit VST/VSTi , RTAS und AU, Standalone, W7, W10, MacOS
Download hier: http://www.linplug.com/download/fullversion.html
Platz 18 – daHornet
Muss ich wirklich noch etwas zum Hornet schreiben? Wenn englischen Understatement einen Namen hat und aufhorchen lässt, dann dieser. Klanglich nicht ganz am Original, aber sehr eigen!
32/64 Bit VST/VSTi und AU, Standalone, W7, W10, MacOS
Download hier: http://www.nusofting.liqihsynth.com/download.html
Platz 17 – MiniMogueVA
Die Mutter aller Synths, hier die US-amerikanische Moog Mutter als virtuelles Softwarekind. Die Programmierer haben keinen Wert auf eine exakte Oberfläche gelegt, aber auf einen exakten Sound. Wenn das bei Simulationen denn so geht. Das letzte bisschen analoge Funkyness fehlt. Hier Out the Box mixen und die Sonne geht auf. Leider wird seit 3 Jahren nicht mehr an dem MiniMogue entwickelt, so dass wir dieses Kind mit einem Platz 17 verabschieden
32 Bit VST/VSTi und AU, Standalone, W7, W10
Download hier: https://www.kvraudio.com/product/minimogueva-by-voltkitchen
Platz 16 – Charlatan
Jener rote Virtuelle legt sein Augenmerk auf den Sound bei einfachster Bedienung und bei geringster CPU-Auslastung, was ihn als Brot und Butter Synth aber auch in großen Projekten mit einer Vielzahl an Instanzen empfiehlt. Sein Manko und hier wurden wirklich beide Augen zugedrückt, ist MIDI.
64 Bit VST/VSTi und AU, Standalone, W7, W10
Download hier: http://www.blaukraut.info/
Platz 15 – Kairatune
Ist ein monophones Monster, seine Stärke spielt er als Modulationsmonster, Bassmaschine. Sein Highlight ist der Multioszillator, der es erlaubt, bis tief in den Keller zu gehen und crispe, tighte Höhen zu liefern.
64 Bit VST/VSTi und AU, Standalone, W7, W10
Download hier: http://futucraft.com/kairatune
Platz 14 – The Interruptor Twin Bass2
Türlich, Türlich, Was geht‘n Alter. Wir brauchen Bass, mehr Bass. Sicher. Dieses Schweizer Messer liefert ihn, aus der Tiefe des Alpenmassiv, der Basswobble geht durch, wirkt und funktioniert. Die Lead-Klänge liefert Twin Bass gratis dazu. Highlight: die Automatisierung in der DAW, Rechtsklick auf einen Parameter, Wert zuweisen – fertig.
32 Bit VST/VSTi und AU, Standalone, W7, W10
Download hier: http://www.interruptor.ch/vst_donationware.shtml
Platz 13 – OB-Xd
Hier würde ich gerne mal die Meinung des ehrenwerten und hochgeschätzten Retrosounders Marko Ettlich hören. Ich bin der Meinung, für eine Freeware top und sie braucht den Vergleich zum Original Obi nicht zu scheuen. Der richtige Patch und die Unterschiede sind minimal. Top, auch für Linux erhältlich
32/64 Bit VST/VSTi AAX und AU, Standalone, W7, W10, Linux
Download hier: http://static.kvraudio.com/files/231/obxd14windows.zip
https://static.kvraudio.com/files/231/obxd14mac.zip
http://static.kvraudio.com/files/231/obxd14linux.zip
Platz 12 – Ugo Audio M-Theory
Dieser Synthesizer arbeitet nach dem Karplus-Strong-Prinzip und eignet sich somit für alles, was Saiten „hätte haben sollen“ – sehr genial der Dual Phrase Arpeggiator. Was ihn dann zu einem extrem flexiblen und geschätzten Zuspieler für Saitenläufe macht. Highlight sind die extrem mächtigen MIDI-Funktionen, die Arpeggios gleichzeitig an zwei MIDI-Geräte ausgeben.
32/64 Bit VST/VSTi , Standalone, W7, W10
Download hier: http://www.ugoaudio.com/index.php/vst-plugins/58-m-theory-dualism-hybrid-modeling-synth-dual-arpeggiator
Platz 11 – Automat
Sehr schönes Feature und auch der einzige Kandidat, der dieses Feature hat: Sound per Zufall. Was ihn auf Platz 11 hebt, sind sein grundsolider Klang und die 3 Waveshaper. Alle Modulationen lassen sich u.a. zum Tempo synchronisieren. Und nach wie vor klingt das „Orange Theme“ mit Automat am trancigsten.
32 Bit VST, W7, W10
Dowanload hier: http://alphakanal.de/
Platz 10 – MonoFury
No Polysix, No Fun. Aber hier gibt es Alternativen und hier habe ich es drauf ankommen lassen, original Korg Polysix versus Plug-in, versus Korg Legacy Collection. Das Plug-in hält mit. Auch hier gilt für den letzten Kick, out the Box mixen.
Wie für alle Full Bucket Synths gilt,
64 Bit VST, W7, W10
Download hier: http://www.fullbucket.de/music/monofury.html
Platz – 9 Synth 1
Der Urahn und die Nachbildung des ersten virtuellen analogen Synthesizers von Clavia. Und das sehr ressourcensparend und authentisch. Von klassischen Padsounds bis modernen perkussiven EDM und Club-Sound ist hier dank 2 Oszillatoren und FM und Sync alles drin.
32 Bit VST, W7, W10
Download hier: http://www.geocities.jp/daichi1969/softsynth/
Platz -8 Sylla
Und uns erwartet ein Soundmonster namens Sylla, das Wavetables oder verschiedene Oszillatoren zur Klangsynthese nutzt. Das Konzept der Layer, die ein- und ausgeschaltet werden, impliziert, dass man die Parameter eines nicht sichtbaren Layers im Kopf hat. Das empfinde ich als schwierig. Dennoch überzeugt der Klang.
32 Bit VST, W7, W10
Download hier: https://delamanchavst.wordpress.com/2014/06/25/scylla-the-six-headed-monster-vst-synth-is-released-for-free
Platz – 7 Firebird 2
Der Veteran im Chartumfeld, 10 Jahre auf dem Buckel. Firebird 2 blickt auf eine lange 10-jährige Geschichte zurück. Und ist in dieser Chartshow, der komplexeste, aber in weiten Teilen am einfachsten zu bedienende Soft-Synthesizer. 84 Oszillatortypen, 18.000 morphbare Schwingungsformen und ein Feld von 38 verschiedenen Filtertypen machen ihn zum Platz 7. 13 Effekte und 21 Arpeggiator-Typen runden das Bild ab. Damit Anfänger der Klangforschung nicht das Handtuch werfen, liefert Firebird 2 gleich 437 Presets mit.
32 Bit VST, W7, W10
Download hier: https://tone2.com/html/firebird%20vsti%20vst%20synthesizer%20plugin.html
Platz – 6 Zebralette
U-He hat neben anderen Klassikern auch die Zebralette im Angebot. Einfach mal um zu demonstrieren, wo soundtechnisch der Hammer hängt.
32/64 Bit VST/VSTi AAX und AU, Standalone, W7, W10, MacOS
Download hier: http://www.u-he.com/cms/zebralette
Platz – 5 Crystal
Spannt den Bogen von klassisch subtraktiver Synthese hin zu FM. Und vereint das Beste aus beiden Welten. Seine Stärke sind charakterstarke FM-Sounds, bis hin zu hoch resonanten tiefen Bässen.
32/64 Bit VST/VSTi und AU, Standalone, W7, W10, MacOS
Download hier http://www.greenoak.com/crystal/dnld2.html
Platz – 4 TAL-U-No-62
Auch hier gilt, kein Juno, keine Liebe. TAL überzeugt nicht immer mit dem ausgefuchstestem Screendesign, sondern mit dem Sound. Hier mit der Nachbildung eines Juno-60. Auch hier, für beste Ergebnisse raus aus der Box.
32/64 Bit VST/VSTi und AU, Standalone, W7, W10, MacOS
Download hier: https://tal-software.com/?Products:VST_TAL-U-No-62
Platz -3 Triangle II
Was diesen Synth auf den dritten Platz hievt, ist seine klangliche Flexibilität von warm bis aggressiv und kalt. Was man von Cakewalk erwarten kann und hier geliefert wird: saubere MIDI-Implementierung.
32 Bit VST/VSTi, Standalone, W7, W10
Download hier: http://www.cakewalk.com/Products/Triangle
Platz – 2 PG-8X
Hier muss ich einen Irrtum aufklären, der PG 8X ist nicht eine Controller-Oberfläche, sondern ein VST-Instrument, das nach dem PG 800 modelliert ist. Bonuspunkte gibt es für die Fähigkeit, JX-8P zu laden und zu verarbeiten. Platz 2 ist Beleg, dass es am Klang nichts zu meckern gibt.
32/64 Bit VST/VSTi und AU, Standalone, W7, W10 und MacOS
Download hier: https://sites.google.com/site/mlvst0/
Platz – 1 Tyrell Nexus 6
Ich habe lange gerechnet, Klänge und Sounds verglichen und deshalb hat Tyrell N6 seinen ersten Platz verdient. Klar, der Tyrell N6 ist nicht mehr der Jüngste, aber dank U-HE erhält er ständig Updates und wird den aktuellen Betriebssystemen laufend angepasst.
Dazu kommt: Was Urs und alle Dutzende von Usern weltweit hier an kostenlosen Sounds liefern, ist einmalig. Klanglich erinnert er an die alten Roländer, Jupi und Juno. Bratzige Bleche, Basspads, Horrorbässe. Alles kein Ding. Läuft!
Das kommt nicht von ungefähr, denn intern werkelt das Juno-Filter, das auch in der U-He DIVA zum Einsatz kommt.
Alle Infos und den Download findet ihr HIER (KLICKEN). Zusätzlich empfehlen wir Euch aber die spannende Entstehungsgeschichte zu lesen. Denn genau genommen, war der TYRELL N6 der Auslöser für Behringer Synthesizer-Engegament. Wieso, weshalb, warum? HIER KLICKEN!