ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Die Synthesizer Highlights der NAMM 2025

Über diese Synthesizer Highlights spricht die Community

30. Januar 2025
NAMM 2025 Highlights Synths Synthesizer Aufmacher

Die Synthesizer Highlights der NAMM 2025

Die NAMM 2025 ist Geschichte und nach der NAMM ist vor der NAMM. Wie immer gab es zahlreiche Neuheiten zu bestaunen, über die wir in den letzten Tagen berichtet haben und die Community diskutiert. Hier nun noch einmal die wichtigsten Synthesizer News der NAMM 2025 im Überblick. Die besten Neuheiten aus dem Bereich Keyboards, Stage Pianos, Orgeln, Masterkeyboards findet ihr hier in einer gesonderten Übersicht.

ANZEIGE

Behringer BX1 FM Synthesizer

Behringer BX1 Yamha DX1 Synthesizer NAMM

Quelle: Gearnews / reddit

Nachdem Uli Behringer vor einigen Jahren einen der wenigen noch funktionierenden und raren Yamaha DX1 Synthesizer erstanden und restaurieren lassen hat, wurden die Erwartungen der Fans geschürt. Würde es einen Nachbau von Behringer in absehbarer Zeit geben? Die NAMM 2025 brachte mit einem teilweise funktionierenden Prototyp die endgültige Antwort: es wird. Die Frage nach dem Wann ist eine andere und bei Behringer nie eindeutig zu beantworten. Zumindest träumen dürfen die Fans nun schon einmal, denn das Design sieht vielversprechend aus.

Erste technische Details sind:

  • 32 Stimmen
  • Klangerzeugung nach Vorbild des DX1 mit im Prinzip 2 x DX7 FM
  • analoge Sektion mit Filtern, Hüllkurven, LFOs und VCAs im Stile des Yamaha CS80

Im letzten Punkt weicht der Behringer BX1 also vom Original ab. Es bleibt spannend.

Außerdem hat Behringer die schon länger angekündigten Synthesizer Pro-16 und JT-16 präsentiert. Auch diese beiden Synthesizer waren auf der NAMM 2025 ausgestellt. Einen aktualisierten Überblick über alle Behringer Neuheiten und Ankündigungen findet ihr hier.

KURZWEIL K2061 & K2088 Synthesizer Workstations

Kurzweil K2061 Keyboard Workstation front

Nach der Ankündigung im letzten Jahr hat es ein weiteres Jahr gedauert, bis die offiziellen Nachfolger des legendären KURZWEIL K2000 in Form von KURZWEIL K2061 und K2088 in die Läden kommen. Die 61- und 88-Tasten Versionen der Synthesizer Workstation sind im Falle des K2088 mit Hammermechanik Fatar TP/40L Tastatur und beim K2061 mit der halbgewichteten TP/9 Tastatur  ausgestattet.

Kurzweil K2061 Workstation Keyboard rear

Die weiteren Eckdaten sind:

ANZEIGE
  • 256 Stimmen
  • KURZWEIL Engines: V.A.S.T. mit benutzerprogrammierbaren DSP-Algorithmen und Routing, KB3 Tone Wheel Organ, FM, VA1, Kurzweil String Resonanz
  • Kaskadenmodus für DSP Layer zur Verbindung von 32 Layers miteinander
  • 32 Effektprozessoren mit Reverbs, Delays, Chorus, Flanger, Phaser, EQs, Verzerrungen, Rotary-Speaker-Simulatoren, Kompressoren
  • mehr als 1000 Effektketten
  • 2 GB an Samples aus den bekannten Kurzweil Workstations
  • 2 GB Speicher für User-Samples
  • 2.042 Werks-Presets, 4.000 User Presets
  • 16-Spur Sequencer, 16 MIDI-CC-Sequencer, Arpeggiator

Die technischen Daten lesen sich jetzt nicht sonderlich spannend und unterscheiden sich auf den ersten Blick nicht groß von dem, was wir vom K2700 und älteren Kurzweil-Geräten kennen. In Videos zur NAMM 2025 berichtet ein Standmitarbeiter von Kurzweil zu einer hohen Kompatibilität zu älteren Kurzweil Workstations. Ob sich auch K2000 Programme laden und spielen lassen, wird ein Test auf AMAZONA zeigen, sobald ein Testgerät verfügbar ist.

Modal Electronics Carbon8M Synthesizer iPad

MODAL Electronics befindet sich wieder im Aufwind und stellt nun den von vielen Anwendern gewünschten Carbon8M Desktop Synthesizer vor, der über die gleichen Features wie der bereits erhältliche Carbon8 Experimental Synthesizer verfügt und sich sogar per Polychain als Stimmerweiterung nutzen lässt. Keine wirkliche Neuheit, sondern mehr eine neue Produktverpackung, aber sicherlich eine willkommene Ergänzung für viele Studiomusiker, die lieber ein Desktop-Modul mit dem Masterkeyboard ihrer Wahl verwenden.

Modal Electronics Carbon8M Synthesizer rear

Die wichtigsten Daten im Überblick:

  • 8-stimmige Sound Engine mit zwei digitalen Oszillatoren und 56 Core-Waveforms
  • Kombination aus Wavetables und Echtzeit-Algorithmen
  • 34 Filtertypen
  • drei LFOs
  • drei Hüllkurvengeneratoren
  • zwölf Modulations-Routings
  • polyphoner Sequencer mit 512 Noten
  • programmierbarer Arpeggiator
  • drei FX-Slots mit 26 Algorithmen (z. B. Reverb, Delay, Modulationseffekte, Kompressoren,EQs)
  • 4-Wege-X/Y-Joystick
  • MPE-Standard
Affiliate Links
Modal Carbon8M
Modal Carbon8M Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

KORG miniKORG 700Sm

Korg miniKORG 700Sm analog synthesizer

Die Mini-Version von Korgs erstem Synthesizer überhaupt kommt überraschend. Schon mit dem Korg miniKORG 700FS hatte man ein Reissue im Programm, das aber streng limitiert war. Nun geht der Korg miniKORG 700Sm in Serie und das Interesse am neuen analogen Synthesizer von Korg ist groß.

Reduziert wurde im Vergleich zur FS-Version nur die Tastatur, die Features sind gleich geblieben. Die Features:

  • zwei analoge Oszillatoren
  • Traveler Filter
  • Regler wie beim Original unterhalb der Tastatur
  • Vibrato, Chorus
  • Spring Reverb
  • Joystick für Pitch und Modulation
  • 37 Tasten mit Aftertouch (ohne Velocity)
  • USB, MIDI, CV/Gate
Affiliate Links
Korg miniKORG 700Sm
Korg miniKORG 700Sm Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

KORG multi/poly Native Software Synthesizer

Korg multi/poly native Synthesizer Plug-in GUI 2

Nach dem bereits vorgestellten und von uns getesteten KORG multi/poly kommt nun nicht nur ein Desktop-Modell des Synthesizers, sondern auch eine Software-Version, die laut Korg die Hardware exakt abbildet. Patches sind zwischen Hardware und Software austauschbar. Zu den Features verweise ich auf den Korg multi/poly Test. Das Plug-in Korg multi/poly native ist für macOS und Windows in den Formaten VST3, AAX, AU (nur macOS) und Standalone erhältlich.Korg multi/poly Module Synthesizer 1

Während der KORG multi/poly Synthesizer mit Tastatur vor allem die Live-Musiker ansprechen dürfte, sind das Desktop-Modell und auch die Software-Version für Studiomusiker interessant, die schon über eine gute Tastatur verfügen und vor allem an der Synthese interessiert sind.

Affiliate Links
Korg multi/poly
Korg multi/poly Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Korg multi/poly Module
Korg multi/poly Module Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

KORG KRONOS Workstation

Korg Kronos 3 Workstation new

Nach Jahren der Abwesenheit kehrt der KORG KRONOS zur NAMM 2025 zurück! Die unter Live-Keyboardern beliebte Workstation bleibt ihrem Konzept treu und bietet weiterhin neun Synthese-Engines, eine mächtige Effektsektion sowie umfangreiche Sampling-, Sequencing- und Recording-Funktionen.

Das ist neu:

  • Schnellere Ladezeiten: Bootet 60 % schneller als der Vorgänger
  • Verbesserter Touchscreen: Reagiert präziser und schneller
  • 120 GB SSD (2.5”): Mehr Platz für eigene Samples & Sound-Librarys
  • 256 neue Sounds: Darunter ein neues Italian Grand, E-Pianos & FM-Pianos
  • Abwärtskompatibel: Lädt alle bisherigen KRONOS-Sounds

Drei Modelle:

  • KRONOS 88 & 73: RH3-Tastatur mit Hammermechanik
  • KRONOS 61: Leicht gewichtete Tasten

Der neue KORG KRONOS ist ab sofort vorbestellbar.

Die neuen Modelle werden bereits ausgiebig im Netz diskutiert und vor allem auch hinterfragt, was denn nun die tatsächlichen Neuheiten sind. Ist die Kritik gerechtfertigt oder könnt ihr die Marktverfügbarkeit der neuen KORG KRONOS Workstations kaum erwarten? Schreibt es in die Kommentare!

Affiliate Links
Korg Kronos 61
Korg Kronos 61 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Korg Kronos 73
Korg Kronos 73 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Korg Kronos 88
Korg Kronos 88 Bisher keine Kundenbewertung verfügbar

Arturia Pigments 6 Software Synthesizer

Arturia Pigments 6 Synthesizer Plugin VS

Arturia hebt seinen Software-Synthesizer Pigments mit Version 6 auf ein neues Level. Die aktuelle Version bringt zahlreiche Verbesserungen, darunter eine brandneue Modal Engine, überarbeitete Filter, zusätzliche Modulatoren und einen Vocoder-Effekt. Laut den Entwicklern ist es das bedeutendste Update seit Pigments 2. Pigments weiß seit den ersten Versionen eine Vielzahl an Musikern zu begeistern und es ist zu erwarten, dass auch die Arturia Pigments 6 Version schnell ihre Freunde findet.

Die wichtigsten Neuerungen von Arturia Pigments 6:

  • Neue Modal Engine: Erzeugt Physical-Modeling-Sounds von gezupften Saiten bis hin zu resonanten Flächen
  • Drei neue Filter: Multimodefilter V2 mit verbessertem Analog-Charakter, Cluster-Filter für komplexe, lebendige Klangtexturen, LoFi-Filter für raue Sounds
  • Vocoder-Effekt: Ideal für Stimmenverfremdung und experimentelles Sounddesign
  • Erweiterte Modulatoren: Mehr Ausdruck pro Stimme, tiefergehende Random-Funktion, Envelope-Follower
  • Überarbeitete Granular Engine: Stretching von Samples beim Abspielen, zufälliges Grain Playback pro Note, stufenlose Anpassung der Grain Size.
  • Optimierte Bedienung: Quick Edit Drag&Drop für Modulationen, verbesserte Dateiverwaltung, neues „Light View“-GUI und überarbeitetes Layout

Das Update ist für bestehende Nutzer kostenlos. Neukunden erhalten Pigments 6 bis zum 18. Februar 2025 zum Einführungspreis von 99,- Euro (regulär 199,- Euro). Jetzt verfügbar über den Arturia-User-Account. Ein Test wird in Kürze auf AMAZONA veröffentlicht.

Affiliate Links
Arturia Pigments 6 Download
Arturia Pigments 6 Download
Kundenbewertung:
(17)

ESI Xsynth: Synthese to go

ESI Xsynth Synthesizer NAMM

Schon auf der Superbooth 2024 angekündigt, kombiniert der ESI Xsynth ultrakompaktes Design mit leistungsstarker Klangerzeugung. Optisch an die Xkey-Controller angelehnt, bietet der Synth drei Oszillatoren, ein Multimode-Filter, Ringmodulation und eine Modulationsmatrix mit 16 Slots. Dank polyphonem Aftertouch, Arpeggiator und Software-Editor ist er vielseitig einsetzbar.

Key-Features:

  • Drei Oszillatoren mit klassischen Schwingungsformen & Field-Recordings
  • Multimode-Filter & Ringmodulator für flexibles Sounddesign
  • Modulation: Drei LFOs & Hüllkurven, 16-fache Modulationsmatrix
  • Polyphonie: 8–10 Stimmen, je nach Nutzung
  • USB-Audiointerface & MIDI-Funktionalität (inkl. polyphoner Aftertouch)
  • Kompakte Steuerung: Vier Encoder & kleines Display

Der ESI Xsynth soll zwischen April und Mai 2025 erscheinen. Der Preis liegt voraussichtlich bei 349,- Euro. Würdet ihr so einen kompakten, aber irgendwie auch urigen Synthesizer kaufen? Schreibt es uns in die Kommentare!

ANZEIGE
Fazit

Wie immer werden die NAMM Neuigkeiten im Bereich Synthesizer von unserer AMAZONA Community heiß diskutiert und gespannt verfolgen wir seit Tagen eure Gedanken rund um die Neuvorstellungen. Was hat euch besonders begeistert? Wurde die NAMM 2025 ihrem Ruf gerecht oder wurdet ihr enttäuscht? Schreibt es uns in die Kommentare! Wie immer ist der größte Kritikpunkt die Lieferfrist der neuen Synthesizer, die vielfach noch nicht einmal feststeht. Wir halten euch auf dem Laufenden und werden euch ab Verfügbarkeit von Demo-Geräten mit Tests versorgen.

ANZEIGE
 Beats  DJ  Gitarre & Bass  Keys  Stage  Studio  Vintage
Forum
  1. Profilbild
    Dormond

    Große Klasse, dass Pigments so viele Neuerungen bekommen hat und das ohne zusätzliche Kosten (wenn man das Teil schon hat).

  2. Profilbild
    Gerd Lange

    Ich fragte mich schon längere Zeit was wird denn nun aus Kronos oder einem Nachfolger? Nun es gibt keinen Nachfolger, sondern eine Wiederauferstehung mit kleineren Verbesserungen. Mich stört das nicht. Preislich ist es so wie so außerhalb meiner Reichweite. Wo bleibt ein KROME-Nachfolger? Da wird es eher Zeit, etwas zeitgemäßes nachfolgen zu lassen. Ich besitze einen Ur-KROME, also ohne EX. Wichtig an einer Workstation ist ein vollständiger Sequenzer und den hat der Kronos und der Krome (mit Step-Aufnahme, hallo Yamaha).

  3. Profilbild
    Bave the Dutcher

    Ich bin von der heurigen NAMM eher underwhelmed. Von Akai hätt ich gern ein stärkeres MPC Key 61 gesehen, da wäre ich sofort dabei. Bin schon gespannt auf die Soopabooth, allerdings eher in Richtung Nerdzeuchs, Akai wird dort auch nix releasen.

    • Profilbild
      Markus Galla RED

      @Bave the Dutcher Ich war auch etwas über den Outcome erstaunt. Vielleicht verlieren diese Messen für die Hersteller auch immer mehr an Relevanz und somit werden Produkte das ganze Jahr über veröffentlicht und lieber groß im Internet angekündigt.

    • Profilbild
      Numitron AHU

      @Bave the Dutcher stimmt. aber die native Instruments Integration finde ich gut! werde heuer eine Key 37 kaufen. hab noch eine oldschool mpc 500 😃

      • Profilbild
        toneup RED

        @Numitron Es ist übrigens bemerkenswert, das NI für seine eigene Standalone Hardware Maschine Plus diese Plugins NICHT anbietet und auch nichts in diese Richtung angekündigt hat. Maschine Plus ist also endgültig auf dem Abstellgleis angekommen. Schade, aber bei NI nicht das erste Mal. Erinnert sich noch wer an KORE?

  4. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X