ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Elektron Digitone II OS 1.10, Firmware-Update

Chord Mode, Overbridge-Streaming & mehr

20. März 2025

Elektron Digitone II Synthesizer Groovebox

Auch für die Groovebox Elektron Digitone II wurde heute das Firmware-Update OS 1.10 veröffentlicht. Digione II erhält damit verschiedene Features vom Partnergerät Digitakt II sowie ein paar neue Funktionen. Und der Weg geht auch umgekehrt, wie ihr in der News zum Digitakt II-Update sehen könnt.

ANZEIGE

Unseren Testbericht zum Elektron Digitone II mit dem bisherigen OS könnt ihr unter diesem Link nachlesen.

Elektron Digitone II OS 1.10

Digitone II erhält einen Chord Mode sowie Chord Memory. Außerdem ist Overbridge Streaming nun möglich, sodass sich mehrere Spuren gleiczeitig zu einem Rechner übertragen lassen. Zudem wurde der Arpeggiator erweitert und höhere Geschwindigkeiten laden zum Experimentieren ein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Für beide Geräte, Digitakt II und Digitone II, wurde ein paar neue Funktionen eingeführt. Mit Track Swap lassen sich zwei Spuren vertauschen, einschlielich aller Settings, Preset- und Sequencer-Daten. Damit können Projekte für Live-Performances besser organisiert werden. Mit der Funktion „P-lock to active trigs“ lassen sich alle aktiven „Trigs“-Parameter auf einer Seite oder in einem Track schnell editieren. Und die Funktion „Live Record Overdub“ erlaubt die zusätzliche Aufnahme von neuen „Trigs“, ohne die bisherigen zu überschreiben. Weiterhin gibt es nun auch die Option Parameter Locks nur für aktive „Trigs“ in Echtzeit aufzunehmen sowie neue Track Select-Optionen.

Weitere neue Features sind ein neuer Shortcut, um das Metronom an- und abzuschalten, Kit Previews, eine neue Kurve für Velocity-to-Volume sowie Verbesserungen des GUI, für die Performance sowie eine Reihe von Bugfixes. Die komplette Übersicht ist in den Release Notes zum Update zu finden. Hier geht es zum OS-Update.

Für die Durchführung des Firmware-Updates wird die ebenfalls heute veröffentlichte Version 2.18 von Overbridge empfohlen.

ANZEIGE
Affiliate Links
Elektron Digitone II
Elektron Digitone II
Kundenbewertung:
(24)

Ab hier die Meldung vom 24. Oktober 2024

Elektron Digitone II, Synthesizer-Groovebox

Für Digitone II wurde das Grundkonzept und die Bedienung weitestgehend beibehalten. Die Unterschiede auf dem Panel sind vergleichbar mit Digitakt II zu seinem Vorgänger.

Zu den wichtigsten Neuerungen gehört sicherlich, dass es nun vier unterschiedliche Machines für die Klangerzeugung gibt. Wavetone ist VA-Synthesizer mit zwei Oszillatoren, bei dem zwischen den OSC Shapes gemorpht werden kann. Außerdem gibt es zusätzlich Phase Distortion und OSC Modulation. Mit Swarmer hält ein Super Saw-Oszillator Einzug in die Digitone-Welt. Es gibt unterschiedliche OSC-Shapes für den Schwarm, der mit Detune und Noise Modulation weiter bearbeitet werden kann. FM Tone entspricht der originalen Digitone-Engine, mit der typische FM-Sounds erzeugt werden können. Und schließlich gibt es mit FM Drum einen Engine, die auf perkussive Sounds abgestimmt ist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auch die Filtersektion wurde für Digitone II erweitert. Es gibt klassische Lowpass- und Multimode-Filter sowie LP/HP-Kombis, wie auch Comb-/Comb+ und EQ zum Experimentieren. Auch das Base Width Filter wurde flexibler gemacht und kann jetzt vor dem eigentlichen Filter oder an das Ende der Audiokette platziert werden.

Für jede Stimme gibt es einen Hüllkurvengenerator, der im ADSR- oder im AHD-Mode betrieben werden kann. Dazu kommen drei LFOs, die unterschiedlichen Ziele zugewiesen werden können.

Die FX-Sektion hat zusätzliche Optionen erhalten. Das Angebot reicht von Delay und Reverb mit „Lush“-Sound, über Shimmer Chorus, heftige Bit und Sample Rate Reduction bis hin zu Overdrive, die vor oder nach dem Filter platziert werden können. Dazu kommen ein Master Compressor und ein Master Overdrive.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Polyphonie wurde auf 16 Stimmen erweitert. Der Sequencer bietet jetzt 16 Tracks, die wahlweise mit einer Machine laufen oder via MIDI einen anderen Klangerzeuger ansteuern können. Im MIDI-Modus können pro Step bis zu 16 Noten und 16 zuweisbare MIDI-CCs sowie zwei zuweisbare LFOs pro Track programmiert werden.
An der Unterstützung von Overbridge wird derzeit noch gearbeitet.

ANZEIGE
ANZEIGE
Affiliate Links
Elektron Digitone II
Elektron Digitone II
Kundenbewertung:
(24)
Forum
  1. Profilbild
    HOLODECK Sven

    Diese Fortsetzung ist wirklich ein Banger.
    Sämtliche Defizite der ersten Generation wurden hier ausgemerzt und darüber hinaus wurde der Digitone 2 noch zu einer universellen Synthese-Groove-Machine skaliert. Jetzt ist nur die Frage welches meiner Geräte muss für den DT2 gehen? 🤷🏼‍♂️

    • Profilbild
      HOLODECK Sven

      @HOLODECK Sven Nachricht aus der Zukunft an mich: Den Kauf den ich jetzt (erst) getätigt habe, wird sich ausgezahlt haben. 🚀 😎

  2. Profilbild
    Spamn

    Ich finde es immer aufregend zu verfolgen was so alles an neuen Geräten auf den Markt kommt.
    Der DN MKI war für mich ein klasse FM Synth. Ich hätte mir allerdings eher was kompakteres gewünscht als nochmal mehr Funktionen und nochmal mehr fx

  3. Profilbild
    massenvernichtungswaffe.de AHU

    Krasses Gerät – Möchte jemand mein Digitone 1 erwerben?
    Auch ein gutes Teil – Aber plötzlich nicht mehr zeitgemäß.
    Vielleicht bekommt es noch 1-2 Updates spendiert. Die neuen Maschinen müssen (mit Einschränkungen) auch auf dem Original machbar sein – Nachbauen lassen sich diese Sounds ja jetzt schon mit etwas Aufwand.

    Hoffentlich kommt erst mal kein Syntakt 2…
    Oder ein 16-Spur Analog Four im Digitone-Formfaktor.

  4. Profilbild
    dns370

    Dann wird wohl ein Syntakt 2 auch folgen. Nicht jetzt, aber wahrscheinlich in einem halben Jahr! 🙂

    • Profilbild
      MPC-User

      @dns370 Ich denke nicht dass das so schnell passieren wird.
      Hoffentlich
      Das Gerät ist ja auch erst 2,5 Jahre auf dem Markt.
      Da kommt eher der Tonverk (Octatrack 2) nächstes Jahr

      Habe mir den DN2 gestern mal bestellt.
      Mal sehen was das Teil zu bieten hat.

  5. Profilbild
    BenniJay

    Der Digitone II hat einen weitaus besseren Midi-Sequencer als der Digitakt II bekommen, mit Arpeggiator, Transpose und 16 (!) Noten pro Step pro Track.
    Finde ich etwas seltsam, traditionell ist der Sampler doch das Gehirn eines Setups, aber dann wird eben jetzt getauscht.

    • Profilbild
      genderina

      @BenniJay Das sind tatsächlich genau die Features, die mir bei den bisherigen Elektrongeräten fehlen.

      • Profilbild
        BenniJay

        @genderina und Chord Modus nicht zu vergessen.
        Ja mir eben auch. Fand immer ungewöhnlich, dass der vierspurige Digitone I den übermächtigen Sequencer zum achtspurigen Digitakt I hatte, jetzt haben sie in der zweiten Generation ja beide 16 Tracks und damit gewinnt nun der Digitone II eindeutig als Sequencer.

        • Profilbild
          MPC-User

          @BenniJay Ja und ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass der DT2 ja irgendwann mal seine Samples polyphon abfeuern kann. 4fach würde mir schon genügen.
          Und Samples in Mono aufnehmen geht auch noch nicht😎
          Sollte das mal geschehen verkaufe ich den DT1

          • Profilbild
            genderina

            @MPC-User Das mit den Monosampling ist echt strange. Ich habe den DT1 hauptsächlich als Percussioninstrument benutzt (eben auch wegen den angesprochen Defiziten in Sachen Sequencer). Da arbeite ich eigentlich ausschließlich mit eigenen Monosamples. Das Sample im Panorama zu verteilen und das per step bzw lfo steuern, reichte mir da völlig aus und würde mich beim DT2 auch stören.

            Zum Thema polyphon abfeuern, bin ich auf den torso s4 gespannt, der soll laut Thomann angeblich endlich Ende Oktober kommen. Hat aber leider keinen sequencer und ist immer noch ziemlich buggy…..

            Überleitung: Vielleicht löst ja der Tonverk dann meine/unsere Probleme?

  6. Profilbild
    VDFunken

    Was ein Hammer-Brett. Ich hatte garnicht damit gerechnet, das der bald kommt. Unglaublich was Elektron da raus haut. Jetzt noch ein neuer Octatrack und mein Live-Set für die nächste Zeit steht.

  7. Profilbild
    Tomax

    ich bin immer wieder ziemlich beeindruckt von Elektron, vor allem da die jetzt noch sowas wie ne wavetable Synthese hinzugefügt haben. klingt richtig gut was ich das in dem wieder gehört habe.

  8. Profilbild
    Johann the Bach

    Danke für den Testbericht und vor allem dafür, dass er wirklich kritisch ausfällt. Das vermisst man bisweilen, weniger hier auf dieser Seite als in Fachmagazinen (Beat oder Keyboards). Dort sind die Testberichte sehr oberflächlich und meistens ziemlich euphorisch. Gut, dass das hier, zumindest überwiegend, anders ist!

  9. Profilbild
    BeLo

    Hallo Zusammen, ich frag jetzt einfach mal in die Runde: Arpeggiator gibt keine Noten per Midi an externes Equipment?
    Der Octatrack kann das.
    Hab mittlerweile aber den Digitakt 2 und der hat keinen Arp.
    Den Arp beim Digitone 2 finde ich sehr gelungen und vielseitig.
    Sollte m.M. auch extern möglich sein.
    Das kann ja softwaremässig nicht so schwierig umsetzbar sein.
    Ansonsten schauen, ob da Elektron noch nachliefert, oder Tonverk meine Wünsche erhört. Wann immer der kommt.
    Danke im Voraus und beste Grüsse

  10. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X