Dual Input, Global FX/MIX & mehr
Elektron veröffentlicht das OS 1.32 für die FM-Synthesizer Digitone und Digitone Keys. Es gibt ein paar praktische Neuerungen sowie die obligatorischen Bug-Fixes.
Die beiden externen Eingänge der Synthesizer können mit der neuen Firmware auch getrennt für zwei separate Mono-Audiosignale genutzt werden, wobei die beiden Kanäle individuelle Effekt-Sends besitzen.
Im Setting-Menü findet sich nun das Global FX/MIX-Menü, mit dem sich verschiedene Parameter für die Pages Internal Mixer, External Mixer, Chorus, Delay und Reverb sowie der Overdrive-Parameter definieren lassen. Veränderungen wirken sich hier auf alle Parameter des Projektes und nicht nur auf das aktive Pattern aus.
Die Filter-Envelope hat einen Delay-Parameter dazubekommen.
Die Parameter der LFO-Page wurden der entsprechenden Page im Digitakt angeglichen, sprich alle Parameter von LFO 1 befinden sich auf Page 1 und alle Parameter von LFO 2 befinden sich auf Page 2. Ebenso wurde die graphische Darstellung von Wave und Phas (wie auch andere Darstellungen) verbessert. Die Fade-Envelope des LFOs resetet nun auch im Free-Mode, wenn LFO.T aktiviert ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Außerdem gibt es eine Option, mit der das Gerät sich „merkt“, welcher Parameter einer Sub-Page zuletzt verändert wurde. Bei einem erneuten Aufruf über die Parameter-Taste wird die entsprechende Page gleich angezeigt.
Die Intensität der LEDs und des OLED-Displays lassen sich nun über das System-Menü einstellen.
Die Bug-Fixes betreffen Audio und Sync bei der Verwendung von Overbridge, Werteanzeigen von Parametern bei schneller Reglerbewegung und das Filter-Keytrack-Setting.
Das Elektron Digitone OS 1.32 steht ab sofort und kostenlos über die Websites von Elektron zum Download bereit.
Oh ja, sehr gut! Endlich zieht der Digitone mit dem Digitakt gleich. 👍
Danke, Elektron!
Die Produktpflege ist wirklich vorbildlich. Da könnte sich so manches Unternehmen eine Scheibe abschneiden.
@massenvernichtungswaffe.de Erst Ableton mit deutlich reduzierter Prozessorlast und nun noch Elektron mit vermeintlich stabilem Overbridge (noch nicht selbst getestet)?
Das ist ja schöner als Weihnachten und Ostern an einem Tag!
Ja, die Produktpflege ist wirklich toll, volle Zustimmung!
@chain25 Ja Overbridge läuft stabil mit der neuen Version.
Ein Update erhalten übrigens auch alle anderen Overbridge kompatiblen Geräte.
Endlich auch am Digitone das Einstellen der Display und LED Helligkeit.
@MPC-User In was für einer schönen Zeit wir doch leben …. :-)
@chain25 Hat ja nur vier Jahre gedauert, bis man die LEDs endlich dimmen konnte …
@Synthaesthet Sehe ich anders. Im Gegensatz zu OB war das vor 4 Jahren meines Wissens nach kein Produktversprechen sondern lediglich jetzt ein netter Zug der vorbildlichen Produktpflege.
Wenn es etwas zu murren gibt, dann eher der OB-Zirkus der letzten Jahre.
@chain25 Vorbildlich wäre es gewesen, diese Funktion direkt zu integrieren. Natürlich freue ich mich darüber, aber so was hat man doch mal in ein paar Minütchen eben schnell integriert …
@Synthaesthet Klar, das wäre sicherlich sinnvoll gewesen.
Ob das lediglich ein paar Minuten dauert, kann ich nicht beurteilen.
Da gibt es aber noch ein paar andere Dinge. Warum hat DN z.B. einen Arpeggiator und DT nicht etc.
@chain25 Auch wenn es ein paar Tage dauert, davon sind seit dem Erscheinen ca. 1400 vergangen … ;-)
@chain25 Den Arp habe ich beim DT auch schon vermisst. Kommt je evtl noch.
Oder auch nicht, da der OT ja schon einen hat 😉
@MPC-User Das ist definitiv ein schlagendes Argument … Oder der DT MK2 bekommt ihn. 😉
Außerdem denke ich, dass der ARP beim letzten großen Update schon dabei gewesen wäre.
@chain25 Vor dem DT MK2 kommt erstmal der Syntakt😉