Limitierte Version & neues OS
NACHTRAG – Elektron veröffentlicht das OS-Update 1.4 für Octatrack MKI und MKII. Dieses beinhaltet die Funktionen Parameter Randomization, Tempo per Pattern, MIDI Trig Modes, Trig Preview, Multiple Trigs Parameter Lock sowie weitere Verbesserungen und einige Bugfixes. Das Update steht ab sofort auf der Elektron-Website zum Download bereit.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ab hier die Meldung vom 02.12.20
Mit dem Octatrack MKII Anniversary Edition feiert Elektron das 10-jährige Jubiläum ihres Performance-Samplers. Nur 350 Stück werden morgen am 3. Dezember ab 9:00 Uhr über die Elektron-Website und bei ausgewählten Händlern erhältlich sein.
Die Besonderheit der Anniversary Edition beschränkt sich auf drei Punkte: das Gehäuse ist schwarz, somit ist das Modell optisch an die erste Version des Octatrack angelehnt, das Gerät kommt mit „unique factory content and items“ von Künstlern wie „Andreas Tilliander, Skinnerbox, Jogging House, Headless Horseman, Inhalt und Arc Rae“ im Umfang von über 700 MB auf einer 32 GB CF-Card und eben die Limitierung auf 350 Stück.
Ob das genügend Kaufgründe sind, wird sich zeigen. Der Preis beträgt 16.599,00 SEK > „sold out“.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ansonsten unterscheidet sich die Edition nicht von der normalen Version des Octatrack II. AMAZONA.de-Autor Mike Hiegemann hatte den Performance-Sampler 2017 im Test, den ihr unter diesem Link nachlesen könnt.
Elektron Octatrack MKII Spezifikationen
Audio track features (×8)
• 1 × Specialized machine
• 1 × Track recorder
• 1 × Amplitude envelope
• 3 × LFOs
• 1 × LFO designer
• 2 × Assignable insert effects
MIDI track features (×8)
• 1 × Arpeggiator
• 3 × LFOs
• 10 × configurable CCs
Sequencer
• 8 × Stereo audio tracks
• 8 × Dedicated MIDI tracks
• Up to 64 steps per pattern
• Individual track lengths
• Individual track time signatures
• Chromatic, Slice, Slot, Quick Mute, and Delay Control modes
• Parameter locks
• Trig conditions
• Sample-per-step change
• Micro timing
• Retrig functionality
• Swing and Slide
• Full real-time control
Storage
• CompactFlash card storage
• Amount of Projects dependent on CF card size
• 80 MB Flex RAM per project
• Static sample streaming from CF card
• 256 patterns per Project
• 256 sample slots per Project
• 8 Arrangements per Project
Insert effects
• 12/24dB multi-mode filter
• 2-band parametric EQ
• DJ-style kill EQ
• 2-10 stage phaser
• Flanger
• 2-5 tap chorus
• Spatializer
• Comb filter
• Compressor
• Lo-Fi (SRR, BR, Dist, and AM)
• Echo freeze delay
• Gatebox plate reverb
• Spring reverb
• Dark reverb
Hardware
• 128 × 64 pixel OLED screen
• MIDI In/Out/Thru
• 2 × 1/4” impedance balanced main audio out jacks
• 2 × 1/4” impedance balanced cue audio out jacks
• 4 × 1/4” balanced/unbalanced external input jacks
• 1 × 1/4” stereo headphone jack
• 44.1 kHz, 24-bit D/A, and A/D converters
• Hi-Speed USB 2.0 port
• Power inlet: Center positive 5.5 × 2.5 mm barrel jack, 12 V DC, 2 A
na wer es braucht, bitteschön. ich würde mir das maximal als Geldanlage für in 20 Jahren zu legen :)))
Da seh ich schwarz. All we can do is to sit and wait for Digitakt MK2 – mit CompactFlash Card Storage, Stereo Sampling, Beat Slicing, … Warum nicht mal ein echtes Produkt-Upgrade? Ach ja, dann müsste man Overbridge aktualisieren und das legt die Firma wieder auf Jahre lahm. ;-)
😂 … sehr guter Kommentar 💃🕺
@Tyrell Das finde ich nicht!
Man kann die Sache auch anders sehen: Ein 10 Jahre altes Gerät ist immer noch so beliebt, dass die 350 Stück innerhalb eines halben Tages ausverkauft waren!
Außerdem: Es besteht kein Kaufzwang. Wer sich sowieso einen Octatrack jetzt kaufen wollte, hat ohne Aufpreis hier die Möglichkeit gehabt, zusätzlich einen recht großen Sample Content zu erhalten.
Übrigens: Das Elektron-Bashing, dass auf dieser Seite immer wieder in vielen Kommentaren zu lesen ist, hat sich mittlerweile rumgesprochen und mutet nach ewig gestrigem Altherrenclub an. Einfach mal bei den Elektronauten oder kvk rechercieren.
@Teirell Falsch verstanden, ich fand die Anspielung auf Overbridge köstlich :)
…also nicht gleich abgehen wie eine Rakete ;)
@Teirell Bin selbst begeisterter Digitone-User und mag Elektron sehr, siehe dazu auch meinen Anwenderbericht. Digitakt MK2 kauf ich sofort, aber keine 10 Jahre alte Technik. Außerdem habe ich wie viele andere lange auf das früh versprochene Overbridge-Update gewartet. Das darf man vielleicht äußern. Und bitte kein Altherrenclub-Bashing! ;-)
Keine Sorge, dass mit dem Digitone und dem angesprochenen Alter
trifft beides auch auf mich zu :)
Die Problematik mit Overbridge kann ich als Nutzer von 5 Elektron-Maschinen nachvollziehen.
@Teirell Ähm, nee, nicht ganz. Erstens war die Anniversary Edition 200 EUR teurer als die normale Ausgabe. Und zweitens kommt der zusätzliche Sample Content nicht im Firmware-Upgrade mit, sondern nur auf der Speicherkarte, die der Anniversary Edition beiliegt.
Aber ja, die Begeisterung zeigt durchaus, dass der Octratrack auch nach zehn Jahren noch ziemlich weit vorn ist. Auch wenn wahrscheinlich CPU, Speicher und diverse andere Komponenten heute deutlich billiger und größer-schneller-weiter sind.
Ja ne schneller CPU und mehr RAM sollten nicht das Riesenproblem sein.
Ein MKII rechtfertigt das noch nicht eher „Special Black“
Aber ist ein Digitakt „mit CompactFlash Card Storage, Stereo Sampling, Beat Slicing“ nicht ein Octatrack?
Cool, laß‘ uns Presets kaufen.
Komisches Gerät. Unersetzlich.
Von der Technik her ein bisschen in die Jahre gekommen.
Aber es gibt ja workarounds:
Effekte veraltet—> Nimm Send&Return.
Kein Overbridge —> Ein Analog Heat dahinter klemmen –> Perfekt.
Andererseits kann die Kiste das was es können möchte sehr gut.
Und es gibt seit 10 Jahren keine gleichwertige Konkurrenz.
Das ist das Merkwürdigste.
@massenvernichtungswaffe.de Hm, ausser scenes morph und disk streaming will mir nichts einfallen, das ich nicht, wenn nicht besser (direkter Parameterzugriff per Knöpfe statt Fingergrätsche) mit der mpc x hinkriege. Auch live.
Den Octatrack sollte man nicht nur anhand seiner Parameter beurteilen, denn das ist kein gewöhnlicher Sampleplayer. Schau dir zb mal die Videos von Max Marco an, das geht eher in Richtung Resample-synthese: https://www.youtube.com/watch?v=DhjEjB7Jgh8 oder https://www.youtube.com/watch?v=dKvxvmtDsl8
Sowas mit der MPC X hinzukriegen ist schonmal extrem schwierig, aber die ist ja auch für ein ganz anderes Arbeiten gedacht.
@massenvernichtungswaffe.de Ich bin mir sicher, dass es nichtmal Elektron schafft, einen würdigen MKII Nachfolger zu kreieren. Die Ideentreiber und Programmierer hinter den Octatrack sind seit vielen Jahren nicht mehr da, die Ausrichtung der Firma in den letzten Jahren erlaubt in meinen Augen keine Experimente solch waghalsiger Produkte.
In diesem Jahr sehen alle schwarz.
@tmk009 Finde dieses neue Vollschwarz bei den Elektrongeräten gar nicht ansprechend. Bei den MK1 Geräten waren ja die Taster + Encoder in Grau, wodurch sich diese vom schwarzen Gehäuse abgehoben haben. Bei der MK2 Serie hat man das dann umgedreht. Da bleibe ich lieber bei meinem grauen Octatrack MK2.
@Modellwelle Ich finde die analogen MK2 in grau nicht besonders hübsch, wirken etwas… unfertig. Aber der graue Octatrack MK2 dagegen wirkt richtig stark. Wie ein Panzer. Werde sicher irgendwann vom MK1 auf den grauen umsteigen, die Qualität der Potis allein ist so viel besser.
@tmk009 Sehe ich sehr ähnlich. Besonders das mittelhelle grau der Analog Mk2 Serie sieht schon sehr nach sowjetischer Planwirtschaft aus. Aber schwarze Knöpfe auf schwarzem Gehäuse sind ergonomisch gesehen auch nicht ideal – auch nicht, wenn sie beleuchtet sind.
@Modellwelle Ich finde die „schwarze Serie“ keine glückliche Design-Entscheidung von Elektron. Aber immer noch besser als die goldene MPC One. Wer die wohl kaufen soll … ?
ich möchte die nicht kaufen, ich möchte die gewinnen ;)
Geliebäugelt hatte ich ja schon länger mit dem Octatrack und bin auch ein großer Freund von limitiertem Zeug, aber der „normale OT“ geht bereits ab 1.169 EUR über die virtuelle Ladentheke. Eine CF-Karte mit sogar 64 GB von SanDisk liegt bei roundabout 50 EUR. Da ist mir der Aufpreis von 280 EUR für Samples, spezielle Optik, Poster und schicke Verpackung dann doch ein Touch too much… da warte ich auf den normalen schwarzen MK II… Denjenigen, die bereit sind, den Aufpreis zu latzen und die LE ergattern konnten, auf jeden Fall viel Freude mit dem Gerät.
Sehr, sehr Schick und wohl eher was für Sammler, schon allein wegern der Verpackung Ein Octatrack steht seit langer Zeit auf meiner Wunschliste und wird irgendwann den Weg zu mir und meinen anderen Elektron Geräten finden.
Das Elektron Bashing hier ist in der Tat sehr auffällig und zum Teil auch sehr lustig. Zu Toppen wäre es nur noch mit einem Elektron Klon von Behringer, da bräuchte man verdammt viele Chips, hihi….
Jedes Mal, wenn ich die Überschrift in den Top News sehe, lese ich „Octatrack MKIII“ statt „MKII“. Da ist wohl der Traum der Vater des Gedanken…
@Everpure „Elektron Octatrack MKIII mit Einzelausgängen und Overbridge“ :OOO
@BenniJay …und im schicken Analog MK2 Gehäuse… ;)