ANZEIGE
ANZEIGE

Fender Studio, Digital Audio Workstation

Jetzt entwickelt Fender auch DAWs

21. Mai 2025
fender studio daw

Fender Studio, Digital Audio Workstation

Mittlerweile gibt es ja dutzende DAWs: von kostenlos bis unglaublich teuer ist da sicherlich für jeden etwas Passendes dabei. Der Gitarren-Spezialist Fender sieht das offensichtlich anders, denn mit Fender Studio veröffentlicht die Firma nun seine eigene Digital Audio Workstation für Windows, macOS, Linux, Android und iOS.

Fender Studio, Digital Audio Workstation

Die ab sofort erhältliche DAW Fender Studio bietet die grundsätzlichen Funktionen jeder Digital Audio Workstation, d.h. Audiosignale können aufgenommen, editiert, mit diversen Plug-ins bearbeitet und am Ende wieder ausgegeben werden. Vor allem für schnelle Skizzen und zur Ideenfindung bietet die DAW das „One-Tap-Recording“, was so viel bedeutet wie App öffnen, Record drücken und los geht es.

ANZEIGE

Fender Studio, Digital Audio Workstation

Fender Studio ist allerdings auf acht Spuren begrenzt, was vermutlich dazu führen wird, dass man die App lediglich zum Festhalten von Ideen oder ersten Demos nutzen wird. Ein großes Plus gibt es aber: Die Fender Studio DAW gibt es kostenlos – und das für alle gängige Betriebssysteme und auf Deutsch.

Fender Studio, Digital Audio Workstation

Wie fast zu erwarten war, haben die Entwickler ihrer DAW diverse Emulationen und Plug-ins von Fender Amps und Effekten spendiert, so dass man direkt loslegen kann. So sind diverse Pedal-Emulationen wie Overdrive, Sine Chorus, Mono Delay, Modern Bass OD, Room Reverb sowie ’65 Twin Reverb und Rumble 800 v3 enthalten. Nach Registrierung auf der Fender Website erhält man dazu weitere virtuelle Amps und Pedale, darunter ’59 Bassmann, Super Sonic, Tube Preamp, Bassbreaker 15 Medium Gain sowie VariFuzz, Triangle Flanger, Vintage Tremolo usw.

Affiliate Links
Fender Link I/O Interface
Fender Link I/O Interface
Kundenbewertung:
(2)

Darüber hinaus bietet die DAW Plug-ins zur Bearbeitung eurer Aufnahmen. Vorhanden sind u.a. Kompressor, EQ, Reverb, Delay sowie Vocal-FX-Effekt wie De-Tuner, Transformer und sogar ein Vocoder.

Fender Studio, Digital Audio Workstation

ANZEIGE

Die DAW wird mit 20 fertig produzierten Multitrack-Songs ausgeliefert, zu denen man jammen kann, einzelne Spuren davon stummschalten, im Tempo verändern oder transponieren kann. Der Song-Katalog soll nach und nach ausgebaut werden.

Hier das Video zur DAW:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Alle weiteren Informationen zu Fender Studio erfahrt ihr auf der verlinkten Website.

ANZEIGE
ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    UAP

    Ich finde, das lässt schon aufhorchen. In anderen Blogs wurde auch schon die Ähnlichkeit zu Presonus‘ „Studio One“ festgestellt. Könnte es sein, dass es da „hinter dem Vorhang“ irgendwelche Verbindungen gibt?
    Grundsätzlich finde ich das von Fender einen klugen Schachzug: Die Firma könnte die Software ganz gezielt zu einer DAW, die für Gitarristen optimiert ist, ausbauen. Es gibt ja etliche Gitarristen da draußen, die ganz viele Funktionen einer „üblichen“ DAW gar nicht brauchen, stattdessen sind vielleicht einige Funktionen, die sie brauchen, in typischen DAWs unterrepräsentiert oder eben nicht zielgenau optimiert.
    Wenn Fender mit seiner starken Marke es hinkriegt, diesen Markt für sich zu gewinnen, dann könnte das der DAW-Konkurrenz schon weh tun. MIt diesem Gratisprogramm, das auf acht Spuren begrenzt ist, wird man die Welt sicherlich nicht im Sturm erobern, aber vielleicht ist das auch nur der Anfang.

      • Profilbild
        UAP

        @Numitron Ah! 💡 Wusste ich nicht. Dann wird ein Schuh draus! Danke für den Hinweis.

      • Profilbild
        Filterpad AHU

        @Numitron Am liebsten hätte ich zu Fender gesagt: Schuster, bleib bei deinen Leisten. Warum muss Fender jetzt dort einsteigen? Ok, da Fender zu Presonus gehört ist es naheliegend. Dann frage ich mich aber, warum läuft die App nicht unter Presonus, womit man augenblicklich die DAW in Verbindung bringt? Denkt man bei Strato und Jazz-Bass an eine DAW? Vielleicht gibt es in Kürze ein Strato,- und Bass Sampleplayer? Wenn schon, denn schon.

        • Profilbild
          Numitron AHU

          @Filterpad aber für Gitarristen als Neueinsteiger vielleicht interessant 😃
          wird wohl extra mit eigenen Effekten sein und anderem.
          ein Freund ist Gitarrist. werde ihm den Link schicken.🤘😎

          • Profilbild
            Filterpad AHU

            @Numitron Ja gute Idee. Ich bin da vielleicht zu sehr der DAW-Fuzzi, Percussionfreund und Synthifan, insbesondere Softwaresynthesizer und man vergisst gerne, dass es noch andere Instrumente und Musiker gibt. Oft wird auch die Blasmusikfraktion vergessen. Derweil dürfte die der größte Anteil sein. Jedes Minikaff hat eine Kapelle von 30-60 Musikanten und im Sommer mehrere Bierzeltfeste. Böhmische Blasmusik, Grillwürstle und Bechern in Hülle und Fülle. Hier im Allgäu könnte ich im Schnitt gefühlt Jedes Wochenende auf 2 solcher Feste. Da wäre ich aber der einzigste Nüchterne. xD

        • Profilbild
          mort76 AHU

          @Filterpad „…warum läuft die App nicht unter Presonus…“

          Wegen dem bekannten, renommierten Namen, den jeder kennt, würde ich sagen. Gitarristen und Bassisten wird das ja ansprechen, und viel Arbeit steckt da ja nicht drin, also…lukrative Zweitverwertung.

      • Profilbild
        UAP

        @Merkstatt Ich habe keinen „Flurfunk bemüht“, sondern einen anderen Blog zitiert, wo der Autor (ebenso wie ich) nicht wusste, dass Presonus zu Fender gehört, und dass deren Leute die Fender-DAW developed haben.

  2. Profilbild
    Tai AHU

    Alles gut, solange Gibson nicht auch noch um die Ecke kommt. Aber nee, die würden dann zwei der führenden DAWs kaufen und anschliessend am ausgestreckten Arm verhungern lassen.

  3. Profilbild
    wiesel

    in 20 bis 35 Jahren gehören wahrscheinlich Fender, Gibson, Yamaha, Roland, Gretsch, ESP, Korg, Tascam, Focusrite, und einige paar andere Musikalienhersteller zum Behringer/ Musictribe Imperium…😲…oder hat er die schon?

    Ziel von viel Kapital ist der Gipfel ganz oben… grusig!

  4. Profilbild
    Tai AHU

    „Fender Studio ist allerdings auf acht Spuren begrenzt“

    Ist nicht wirklich eine große Einschränkung. Es geht doch schwerpunktmässig um Aufnahme, weniger um Mixen. Bei Protools gab (vielleicht gibt) es auch mal ne kostenlose Version. Ich glaube die hieß First. Wenn ich mich nicht täusche, waren das drei Spuren. Ich habe sie sofort wieder gelöscht.

  5. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X