ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Floatingpoint Instruments Multiclock, Sync-Box

Das zweite Leben der Multiclock

19. Juni 2023

floatingpoint instruments multiclock

Floatingpoint Instruments stellt mit seinem ersten Produkt eine alte Bekannte vor: die Multiclock. Der neu gegründete Hersteller aus Berlin führt die Produktion der variablen Sync-Box nach Auflösung von E-RM weiter.

ANZEIGE

Der Entwickler Sebastian Preller, einer der Gründer von Floatingpoint Instruments, hatte seinerzeit die Software für die E-RM Multiclock programmiert. Der Clock-Algorithmus basierte auf den Erfahrungen, die Preller bei der Entwicklung des ACME-4 von SND gemacht hatte. Für die Multiclock wurde der Algorithmus weiter verfeinert und hat dadurch einen Jitter-Wert von nur ±1 Sample.

Die Multiclock kann intern eine Clock im Bereich von 30 bis 300  bpm erzeugen oder zwischen verschiedenen externen Clock-Arten (MIDI/USB, DIN-Sync, Analog/Tape-Sync) übersetzen. Die vier Clock-Kanäle lassen sich gegeneinander verschieben und mit individuellen Shuffle-Werten versehen.
Unseren Testbericht zur baugleichen E-RM Multiclock könnt ihr unter diesem Link nachlesen.

ANZEIGE
e-rm multiclock

Die Anschlüsse der E-RM Multiclock

Floatingpoint wird auch den Service für die bisherigen E-RM Multiclock-Einheiten übernehmen. Außerdem arbeitet man an weiteren digitalen Geräten bzw. Systemen, die eine Anbindung zu analogem Equipment wie zum Beispiel Eurorack-Modulen ermöglichen.

Die Floatingpoint Instruments Multiclock wird voraussichtlich ab September oder Oktober erhältlich sein. Eine verbindliche Preisansage gibt es noch nicht, man bemüht sich aber den Preis des Vorgängers (aktuell 568,- Euro) zu halten.

Floatingpoint Instruments Multiclock Features

±1 Sample Jitter with Audio Sync at 48 kHz
±300 ms Shift Range
±100 ms Initial Offset
30-300 bpm Tempo-Range
1x 24 ppq Audio-Sync-Input
1x MIDI/DIN-Input
4x MIDI/DIN/Modular-Output
1x 0-5 V Analog-LFOOutput
4x USB MIDI Output
1 x USB-MIDI-Input
Realtime-Shift and Shuffle
Individual Start & Stop
Configurable Clock-Dividers
Integrated Reference-Clock
Flexible MIDI-Router & Remote
VST, AU & AAX-Plug

ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    Sixhand

    Klare Kaufempfhelung, wenn ein setup mit externen Sequencern geführt wird über DAW. Tip bei Ableton mit Multiclock PlugIn negative Tracklatenz einstellen, da die Latenzkompensation Ableton bei weiteren Latenzaktiven PlugIns stets das Timing beeinflusst. Setzte es stets auf -150 ms !

  2. Profilbild
    liquid orange AHU

    Für mich der Oberhammer, nutze zwei Multiclocks um alles nicht nur synchron, sondern Taktgenau starten und stoppen zu können. Die Latenzen können so was von präzise „angepasst“ werden dass es ein Freude ist, Und wenn ich das Setup das nächste mal wieder anstelle, stimmt nach wie vor alles.
    Wie Sixhand schon schrieb, klare Kaufempfehlung, Nicht billig, aber den Ärger den man sich erspart ist unbezahlbar!
    Schade ist nur, dass man nur entweder Clock Divider oder Shuffle haben kann, hier wäre mehr Flexibilität – ggf. auch mit einem Multiplier sehr hilfreich. Auch der Bereich des Dividers könnte grösser sein.

  3. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X