ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

From TYRELL N6 to DeepMind 12

Wie aus dem TYRELL ein DeepMind wurde

16. Oktober 2018

Der berühmte Vulcano Point auf den Philippinen

Es ist schon erstaunlich, wie die Zeit vergeht.

Unser AMAZONA.de-Experiment wird im Dezember 9 Jahre alt. Das ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch ein Grund, einen Blick zurück zu wagen und eine Geschichte zu erzählen, die bislang unerzählt blieb.

ANZEIGE

Wir, die damals noch sehr überschaubare AMAZONA.de-Redaktion, stellten uns die Frage: Müsste es nicht möglich sein, den perfekten Synthesizer mit Hilfe der AMAZONA.de-Leser zu entwickeln? Das Ganze diente nicht nur dem Eigenzweck, sondern sollte vor allem eine Studie werden, die wir den Synthesizer-Herstellern dieser Welt zukommen lassen wollten. Entsprechend ernsthaft gingen wir das Ganze dann auch an – und entsprechend umfangreich und langwierig entwickelte sich das Experiment.

Erwischt: Sie sind am zweiten Eintrag hängen geblieben: „Behringer Synthesizer Studie PHAT 108“ – und das ist gut so, denn Uli Behringer hat nicht nur seinen Beitrag zu diesem Experiment geleistet, er scheint auch der größte Anhänger davon gewesen sein. Denn sein DeepMind 12 darf durchaus als finales Produkt dieses Experiments verstanden werden.

Und das wiederum bedeutet, dass die Leser von AMAZONA.de im Jahr 2009 durchaus ihren Beitrag dazu geleistet haben, einen Analog-Hype auszulösen, der bis heute angehalten hat. Der eine oder andere mag jetzt mit der Chaos-Theorie anfangen (… der Schmetterling in China löst einen Sturm in Florida aus), aber warum eigentlich nicht. Wir sind zumindest fest davon überzeugt, dass es so gewesen sein „könnte“, dass das Experiment der kaum wahrgenommene Flügelschlags eines Schmetterlings war.

Wie begann nun alles?

November 2009 – Ein Besuch in Manila

Im November 2009 lud mich Uli Behringer nach Manila ein. Ich hatte ihn Wochen zuvor angeschrieben und bat ihn um ein Interview. Tatsächlich führten wir dann dieses Interview über Tage hinweg immer wieder telefonisch und per E-Mail. Es war erstaunlich, wie wir beide das Gefühl hatten, uns schon seit vielen Jahren zu kennen – und so gingen die Telefonate weit über ein übliches „Interview-Gespräch“ hinaus. Kurz nachdem das Interview erschienen war, hatte ich früh am Morgen  Uli am Telefon, das war am 18. November. Er fragte mich „wie spontan ich sei?“ Wenige Tage später, am 22. November landete ich in Manila. Uli hatte mich kurzerhand eingeladen, ihn zu besuchen, damit wir uns persönlich kennenlernen konnten.

Mit Uli in Manila – rechts oben, Uli immer sportlich mit dem Fahrrad unterwegs

Als mich Uli nach 17 Stunden Flug nachts vom Flughafen abholte, bestätigte sich mein Eindruck, dass er nicht dem klassischen Manager entsprach, den man vor Augen hat, wenn man an einen weltumspannenden Konzern-Leiter denkt. Der Typ, der da neben mir selbst das Auto zu einem Musik-Club in Manila steuerte, trug Jeans und T-Shirt, aber keine Rolex oder sonstige Premium-Marken, mit denen sich Erfolgsmenschen sonst gerne ausstaffieren. Und auch der Wagen war kein Porsche, sondern ein einfacher Mietwagen, denn sein übliches Fortbewegungsmittel in Manila ist ein Fahrrad.

Ich hatte das Gefühl, einem sehr guten Freund zu begegnen, den ich viele Jahre nicht gesehen hatte. Ich erinnere mich noch daran, dass aus dem Radio der Song „Me and Mrs. Jones“ klang, in den wir beide lauthals einstimmten und mitsangen. Und auch beim anschließenden Dinner in einem Jazz-Club landeten Uli und ich plötzlich auch auf der Bühne, er am Piano, ich am Mikrofon – zugegeben, nicht mehr ganz nüchtern.

In den nächsten Tagen philosophierten wir über die Entwicklung der Musikindustrie, hatten eine ungewöhnliche Yoga-Stunde in einer Sauna (bei der ich fast umkippte), endlose Spaziergänge am Strand und fantastisches Essen zwischendurch. Während all dieser Gespräche nahm ein Thema immer mehr Bedeutung ein: „analoge Synthesizer“. Ich versuchte ihm zu versichern, dass wir gerade erst am Anfang eines Analog-Hypes standen und erzählte ihm von den rasant ansteigenden Gebrauchtmarktpreisen für analogen Vintage-Kram. Uli war sofort Feuer und Flamme, schließlich war sein erstes eigenes Projekt vor Jahrzehnten, ebenfalls ein Synthesizer (dazu unbedingt das Interview lesen). Den Wunsch-Synthesizer zu bauen hatte er schon immer, aber den richtigen Ansatz einzusteigen, hatte er dis dato nicht gefunden. Im Umfeld des gerade begonnenen Analog-Booms fühlte er sich aber sicher und vor allem war er immer schon ein begeisterter Fan analoger Synthesizer gewesen.

ANZEIGE

Kurzfristig beschlossen wir, von den Philippinen aus nach China zu fliegen, um dort sein Werk zu besichtigen. Einen Teil der Strecke legten wir sogar irgendwo (gefühlt im Nirgendwo) mit einem Schiff zurück. Das einzige, woran ich mich auf dieser Reise erinnern kann, war seine fixe Idee, einen Roland Juno-60 zu klonen – und zwar ohne Kompromisse dabei zu machen. Irgendwo auf dem Wasser (war es ein Meer oder ein See … ich erinnere mich nicht), erreichte er einen europäischen Mitarbeiter und bat ihn, sich einen Juno-60 zu besorgen und zu analysieren. Übrigens wurde dieser Juno-60 später im Zuge unseres „Experiments“ auf AMAZONA.de verlost.

Aufnahmen aus der Behringer City 2009

In China erwartete mich die nächste Überraschung. Ich muss zugeben, mein klischeehaftes Bild von chinesischen Fabriken, genährt durch westliches Infotainment, musste ich bei BEHRINGER komplett über den Haufen werfen. Mag sein, dass es in China Fabriken gibt, die unseren negativsten Vorstellungen entsprechen, Uli Behringers Fabrik – oder wie die Mitarbeiter gerne sagen „Behringer City“ – gehört definitiv nicht dazu. Das geht bei den Arbeitszeiten los und hört bei den Sicherheitsmaßnahmen auf. Die Abzugsanlagen bei der Holzverarbeitung oder andere Vorkehrungen zum Schutz seiner Belegschaft entsprechen westlichen Standards. Die lichtdurchfluteten Hallen waren klimatisiert, geräumig und auch der Geräuschpegel hielt sich angenehm in Grenzen. Uli wurde in allen Abteilungen mit großer Freude begrüßt und das ist beileibe keine Selbstverständlichkeit. Ich habe große Fabriken in Deutschland besucht, bei denen sich der Blick der Angestellten automatisch abwendet, wenn der Inhaber und Mr. Patriarch in Großherrenmanier durch die Hallen schreitet.

Ich weiß nicht, wie glaubwürdig meine Berichterstattung wirkt, aber es gibt für mich keinen Grund, hier irgendetwas „schön“ zu reden. Ich habe während meiner 3 Tage in China viel Zeit in der BEHRINGER CITY verbracht, habe wahnsinnig nette Mitarbeiter kennengelernt (ohne in Begleitung von Uli zu sein) und kann reinen Gewissens behaupten, wenn Uli etwas genau so sehr am Herzen liegt wie seine Produkte, dann sind es seine Mitarbeiter.

Dezember 2009 – Das Experiment beginnt

Zurück in Deutschland hatte ich nun selbst Lunte gerochen. Wäre es denkbar, dass der Analog-Hype so enorme Ausmaße annehmen würde, dass sich mit einem Analog-Synthesizer große Stückzahlen erreichen ließen? Und wenn ja, stellten sich zwei weitere Fragen. In welcher Preisklasse müsste ein erfolgreicher Analogsynthesizer liegen und welche Features müsste er haben, um wirklich eine breite Zielgruppe zu erreichen? Und … wäre eine Eigenentwicklung erfolgreicher oder gar eine 1:1 Replik eines Klassikers?

Eine Umfrage musste her, dazu Expertengespräche im In- und Ausland, um bereits existierende Erfahrungswerte einfließen zu lassen. Im Kreis der Redaktion wurde so die Idee geboren, ganz nach dem Vorbild einer Keyboards-Umfrage aus den 80ern (siehe Interview mit Axel Hartmann), nicht nur eine Umfrage zu starten, sondern mit dieser das Ziel zu verfolgen, den optimalen AMAZONA.de-Leser-Synthesizer zu definieren. Ganz naiv hofften wir, dass sich mit einer solchen Studie vielleicht auch ein Hersteller finden lassen müsste, der diesen Leser-Synthesizer umsetzen würde.

Natürlich weihte ich Uli in unsere Pläne ein, aber auch andere namhafte Synthesizer-Hersteller, die ich persönlich kannte. Natürlich fiel die Idee auf fruchtbaren Boden. Klar, wer wollte nicht eine Blaupause für einen erfolgversprechenden Synthesizer erhalten – vor allem kostenlos.

Aber selbst, wenn dieser Traum-Synthesizer nicht realisiert werden würde, so würden die Erkenntnisse aus so einer frei zugänglichen Studie vielleicht doch den einen oder anderen Konstrukteur beeinflussen. Wir hatten also nichts zu verlieren und legten los.

Februar 2010 – Der Behringer Phat 108

Uli hatte das Synthesizer-Projekt anscheinend ebenfalls weiter fasziniert. Und so erreichte uns eines Tages ein einfaches Rendering zu seiner „Juno-60-Studie“ die er „Phat 108“ beschriftet hatte, einem Namen, der uns irgendwann auf unserer Reise nach China eingefallen war.

Nun, sicher war die Grafik ein klein wenig lieblos erstellt worden. Aber ich wusste ja, dass sie sich tatsächlich einen Juno-60 besorgt hatten, um ihn bis ins kleinste Detail zu analysieren. Für mich war die Grafik zumindest der Beweis, dass Uli die Sache offensichtlich immer noch verfolgte. Allerdings gab es von Uli auch den unmissverständlichen Hinweis, dass er auf absehbare Zeit nicht vorhatte, Synthesizer zu bauen. So sehr er auch Lust darauf hatte, so wenig vertraute er zu diesem Zeitpunkt noch dem Markt.

Ein Grund mehr für uns, unser Experiment fortzusetzen.

Juno 2010 – Urs Heckmann steigt in das Projekt ein

Auch wenn noch nicht alle Auswertungen der Umfragen vorlagen, so wollte ich die ganze Arbeit rund um den TYRELL auf gar keinen Fall verpuffen lassen. Ich brauchte sozusagen einen Plan B, sollte die Realisierung eines Hardware-Synthesizer nicht gelingen.

Plan B hieß in diesem Fall Urs Heckmann.

Urs Heckmann 2010

Durch Zufall stolperte ich in jenen Tagen über das Video-Interview, das ich vor fast Jahr zuvor mit Hans Zimmer in Los Angeles geführt hatte. Ein Freund und ich hatten es uns gemeinsam angesehen und genau an der Stelle, wo Hans erzählt:

„… es gibt da so einen tollen Typen in Berlin, Urs Heckmann und seine Software Zebra. „Dark Knight“ ist alles mit dem Zebra 2 gemacht oder mit richtigen Analog-Synthesizern…“

Da hat es Klick gemacht. „Wieso waren wir da nicht vorher drauf gekommen?“ Ich hatte Urs nach meinem Los Angeles Besuch zeitnah ebenfalls interviewt und konnte ihn daher direkt anrufen. Ich erzählte ihm von dem ganzen Projekt und brauchte nicht lange, um ihn dazu zu bewegen, sich unser Aktion anzuschließen. Allerdings gab er auch zu bedenken, dass es ungewiss sei, ob der TYRELL als Software-Plugin noch 2010 fertig werden würde.

November 2010 – Der erste TYRELL SYNTHESIZER

Ein ganzes Jahr war nun seit dem Start unseres Experiments vergangen. Ein Jahr mit Umfragen, Auswertungen und Diskussionen. Leider sind hier auf AMAZONA.de nicht mehr alle Frage- und Antwort-Runden erhalten geblieben. Wir hatten seinerzeit noch keine Kommentarfunktion, sondern ein eigenes Forum. In diesem Forum spielte sich ein Großteil der Umfragen ab, wurde diskutiert und wiederum Erkenntnisse veröffentlicht. Mit Start der Kommentarfunktion wurde dieses Forum abgeschaltet und – so leid es mir heute tut – die Inhalte wohl komplett gelöscht. Ein Teil der Ergebnisse (allerdings ohne das Feedback der Leser) ist aber erhalten geblieben und oben verlinkt.

Rendering des AMAZONA.de-Tyrell Synthesizers

Inzwischen hatten sich zwei weitere TYRELL-Macher der AMAZONA.de-Redakion angeschlossen. Der anerkannte Synthesizerexperte Mic Irmer, manchen besser bekannt als Moogulator, und Stephan Gries, der uns in verschiedenen Foren durch seine wunderbaren 3D-Renderings des Cwejman S1 aufgefallen war.

Beide waren sofort bereit, sich unserem Experiment anzuschließen. Mic hatte ja bereits in Teil 3 des Experiments die finalen Entscheidungen der Leser zusammengefasst und kommentiert. In Teil 4 taten sich die Beiden nun mit uns zusammen und „konstruierten“ den Synthesizer Tyrell. Wir gingen das nicht weniger aufwendig an, als wenn wir quasi als Start-Up vorhatten, diesen in die Tat umzusetzen. Der 4. Teil des Experiments war daher aufgebaut wie eine Art Manual, in dem Mic Stück für Stück den Tyrell zelebrierte und ausführlich erklärte an Hand detaillierter 3D-Entwürfe von Stephan. Schon während der Auswertung und Projektumsetzung durch Mic und sein Team waren die Ergebnisse sukzessiv an Urs weitergegeben worden, der tat, was er nur konnte, umso viel wie möglich von den Redaktionswünschen in das Plugin einfließen zu lassen.

Das Ergebnis aus dieser Arbeit liest sich fast wie eine bebilderte Bauanleitung – oder sagen wir, wie ein Manual zur Produktion eines Tyrell-Synthesizers und kann ich wirklich nur empfehlen.

Das Ergebnis hatte nicht nur unseren Lesern gefallen, sondern uns auch so motiviert, dass wir von da ab daran gingen, eine handvoll Kontakte, die wir zur Industrie hatten, mit unseren Ergebnissen (auch in englischer Sprache) zu bombardieren. Die Reaktionen waren wie zu erwarten freundlich, aber zurückhaltend. Im Rückblick lässt sich aber resümieren, dass jede Company, mit der wir Kontakt hatten, in den Folgejahren analoge Synthesizer baute. Nein, wir glauben jetzt nicht wirklich, dass das mit uns zusammenhing, aber vielleicht waren wir zumindest ein klein wenig daran beteiligt, ihnen die Entscheidung einfacher zu machen ;-).

Auch Uli folgte unseren Auswertungen natürlich aufmerksam, doch seine Interesse galt zu diesem Zeitpunkt voll und ganz einigen anderen Baustellen u. a. der Akquisition einer englischen Firma in Manchester, die später eine entscheidende Rolle spielen sollte, bei der Entwicklung des DeepMind 12 Synthesizers.

Dezember 2010 – Plan B wird fertig

Wie befürchtet hatte sich die Hoffnung nicht erfüllt, dass es uns gelingen könnte, einen Tyrell-Hardware-Synthesizer zu entwickeln.

Aber wir hatten ja noch ein heißes Eisen im Feuer – Urs Heckmann und sein geniales Team, die es offensichtlich doch noch fertigbrachten, den TRELL N6 pünktlich zu Weihnachten zu realisieren.

Ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie aufgeregt wir in diesen Tagen waren, wenn wir wieder eine neue Beta-Version zum Testen bekamen.

Einer der ersten Skins für den Tyrell N6

Wir hatten uns nicht nur von dem Gedanken verabschiedet, einen Hardware-Synth konstruieren zu wollen, wir bedauerten es letztendlich nicht einmal mehr. Warum? Der TYRELL N6 klang einfach fantastisch. Urs hatte die geniale Idee, die dem Juno-60 angelehnten Parts, die er gerade für sein Flaggschiff DIVA entwickelte, als Basis der Klangerzeugung für den TYRELL N6 zu verwenden. Dadurch konnte er das Projekt wider Erwarten doch noch im laufenden jahr abschließen. Aber das Beste – er war bereit, dies als FREEWARE zu tun. Jetzt konnte Weihnachten kommen!

Als wir dieses Geschenk unseren Lesern kurz vor dem 24.12. auf den virtuellen Gabentisch legten, war das definitiv der größte Augenblick seit der Gründung von AMAZONA.de. Das Feedback war erwartungsgemäß grandios. Was uns aber wirklich überraschte, war die weltweite Berichterstattung dazu – was schließlich beinahe unseren Server in die Knie zwang (gut ich gebe zu, der war damals auch nicht der Schnellste und Modernste). Aber schön war’s trotzdem.

April 2012 – Version 2.0 zur Musikmesse

Im April 2012 überraschte uns Urs mit seinem Team, mit einer komplett überarbeiteten Version 2.o. Neben zahlreicher neuer Features und Bug-Fixes gab es auch einen neuen Skin von unserer Seite dazu.

Rückblickend müssen wir zugeben, dass dieser neue Skin nicht überwältigend war, aber zum Glück hatte der TYREL N6 weltweit User gefunden, die neue Skins in Foren austauschten und bereitstellten.

Februar 2013 – Watashi Wa Ryo San To Moshimas

… oder abgekürzt Ryo Ishido, ein namhafter GUI-Designer, meldet sich bei uns und bietet sich an, eine neue Skin für den TYRELL N6 zu gestalten. Wir sind natürlich alle sofort begeistert, denn richtig glücklich waren wir mit der letzten Version nicht.

Mein Briefing lautet in etwa: „Es soll aussehen wie eine abgenutzte Konsole, irgendwo in Rick Deckards Apartment.“

Und nach meiner Meinung hat Rio diesen Wunsch perfekt in Szene gesetzt. Seitdem präsentiert sich der TYRELL N6 in diesem euch sicher bekannten Look:

Das gleichzeitig mit Rio geführte Interview ist wirklich lesenswert.

Nur wenige Wochen später hatte ein User einen extrem ausgefallenen Controller zum TYREL N6 konstruiert, den wir euch auch nicht vorenthalten möchten.

Und auch dazu gibt es natürlich eine ausführliche Beschreibrung und Bauanleitung – HIER.

November 2014 – Uli meldet sich „zurück“

Ich hatte ja schon nicht mehr dran geglaubt. Für mich war klar – alles, was Uli und ich im November 2009 in China und den Philippinen ersonnen und gesponnen hatten, war längst in Vergessenheit geraten.

Da erschien auf der Facebook-Seite von Behringer eine merkwürdige Umfrage, die nur einen Schluss zuließ: Uli hatte die Fährte wieder aufgenommen. Ich weiß noch, wie ich wirklich jede nur erdenkliche Nummer wählte (und Uli wechselt die von Zeit zu Zeit), Messages schrieb und selbst die Zentrale in China löcherte, ich wollte einfach mehr wissen.

Und siehe da, wenige Stunden später erhielt ich einen Rückruf. Er war gerade mal wieder auf einem Flughafen, keine Ahnung wo, aber er hatte knapp 30 Minuten Zeit. Natürlich wollte ich etwas Offizielles und nichts Inoffizielles – ich bekam beides.

Das offizielle Interview könnt ihr HIER nachlesen, Korg hatte mittlerweile den Korg MS20 wieder aufleben lassen und als ich Uli darauf ansprach, dass er einige Jahre Vorsprung verloren hatte, antwortete er:

„Leider kann man im Leben nicht immer seinem Herzen folgen und wer selbst eine Firma führt, kennt die Gesetze der Ökonomie. Wie du weißt, haben wir uns über die letzten Jahre auf die Entwicklung von digitalen Mischpulten fokussiert – sowohl bei Behringer und Midas. Wir sind sehr stolz, dass das X32 heute das erfolgreichste Digitalpult der Welt geworden ist und Gleiches wollen wir natürlich auch im Synthesizer-Markt erreichen. Dies wird allerdings Zeit brauchen.
Auch waren wir in den letzten Jahren nicht untätig und haben viel Zeit in die Analyse legendärer Synthesizern von Roland, Korg, Moog, Sequential Circuits, ARP und PPG etc. investiert. Die damals verwendeten Curtis und SSM Halbleiter sind heute praktisch nicht mehr verfügbar und wir haben deshalb viel Zeit verwendet, diese mit zeitgemäßen und hochwertigen VCAs und OTAs nachzubilden. Und jetzt ist uns das endlich auch gelungen. Diese  Schaltungen werden nun die Grundlage für unsere Synthesizer bilden.“

Inoffiziell verriet er mir schließlich, dass zunächst das PHAT  Projekt wieder in Angriff genommen würde – allerdings hätte man das Projekt umbenannt in PHAT 12, da 6 Stimmen heute einfach zu wenig seien. Außerdem erzählte er mir, dass er auch plane, einen Minimoog unter 500,- Euro zu bauen.  Tatsächlich war das die Essenz unserer AMAZONA.de-Umfragen gewesen: Unter den Monophonen war der Minimoog als Replik der absolute Spitzenreiter und bei den polyphonen Synthesizern führte der Juno-60 die Liste an.

Einen Zeitplan wollte er noch nicht nennen, aber fürs Erste war ich zufrieden. Da war nur ein letzter Punkt: „Wenn der Phat 12 erstmals als Prototyp verfügbar wäre, wollte ich ihn als erster testen.“ „Klar, versprochen … ich ruf dich an.“ Und dann … dann hörte ich lange Zeit wieder nichts von ihm … bis …

November 2015 – Eine Reise in die Vergangenheit

Alles ging mit einer E-Mail im April 2015 los. Uli stellte mich seinem Synthesizer-Projektleiter Pete Sadler in Manchester vor:

„Over the past year we spoke about us making a revolutionary analog synthesizer. Now we have done it and it’s playing. The team under Pete Sadler in Manchester has designed a 12 voice analog synthesizer. We would then like to invite you to come to Manchester…“

Es dauerte nochmals ein paar Monate, bis der Termin tatsächlich zustande kam. Exakt 6 Jahre nach meinem Besuch in Manila, im November 2015 war es dann soweit, ich durfte den Behringer Phat 12 zum ersten Mal live in Manchester sehen und anspielen:

Es ist schon ein erhebendes Gefühl, wenn man erstmals einen Synthesizer anspielt, an dem man – wenn auch in bescheidenem Maße – mitgewirkt hat. Für mich war das in Manchester definitiv der schönste Klang, den ich je aus einem Synthesizer gehört habe. Aber wie wir natürlich aus der Psychologie wissen, die eigenen Kinder sind bekanntlich die Schönsten.

Aber die größte Herausforderung war … ich musste weitere 7 MONATE!!! dieses wunderbare Geheimnis für mich bewahren. Gut, ich sprach mit meiner Frau, aber für sie sind Synthesizer-Namen nur Schall und Rauch. Im Juli 2016 ließ Uli schließlich die Katze aus dem Sack und ich stellte mein Video vom November des vergangenen Jahres nun endlich bei YouTube ein.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inzwischen hatte sich Uli einen neuen Namen überlegt und so ging der PHAT 12 als DeepMind 12 in die Synthesizer-Geschichte ein.

Es liegt mir fern, nun eine Diskussion beginnen zu wollen über Klang, Preispolitik und die Behringer-Synthesizer im Allgemeinen. Ich hatte das Gefühl, die Entstehung des DeepMind 12, aber auch die des TYRELL N6, müsste einmal öffentlich erzählt werden, denn es ist eine Geschichte, die das Leben schrieb und die sind bekanntlich die Besten. Und in gewisser Weise hängen beide Geschichten auch eng miteinander zusammen.

Ich freue mich nun auf eure Kommentare, aber auch Fragen. Aber noch mehr freue ich mich über viele weitere neue Synthesizer von unterschiedlichsten kreativen Köpfen, ob Hard- oder Software, ob analog oder digital … sie sind der Antrieb, warum es AMAZONA.de überhaupt gibt und dafür, dass diese Community hier so gewachsen ist. Peace :-)

PS:
Ich vergaß fast zu erwähnen: Wir brüten etwas Neues aus. Lasst euch überraschen.

ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    Moogfeld

    Sehr coole Story………und heute steht und spielt die Verkörperung des Ganzen als DM12 in meinem Studio. Und dort wird er trotz allem hin und her in der Öffentlichen Diskussion auch lange bleiben, weil er im seinem Kern einfach ein supergeiles Teil geworden ist!

    • Profilbild
      Tyrell RED

      @Moogfeld Freut mich für Dich .. und jetzt hat er auch ncoh eine Geschichte bekommen :-).

      • Profilbild
        Moogfeld

        @Tyrell Na, dann bin ich mal super gespannt, welches unausgebrütete Ei aktuell im Amazona-Nest liegt……….Frage: benötigt ihr zusätzliche Hilfe beim Ausbrüten, ich würde mich auch gerne mal ein paar Stunden draufsetzen?

          • Profilbild
            Moogfeld

            Jetzt hatt hat sich gerade eine Synapse in meinem Kopf gebildet und ich weiß nun genau was da im Nest liegt: Der DM24 !!!……in Worten ausgesprochen DeepMoog 24. Ein zweimanualiges, 24-stimmiges Joint Venture zwischen Moog und Amazona, sozusagen die Analogtraum-Synergie zwischen Moog One und Tyrell 2010…..gezimmert aus 98% diskreten Bauteilen, jeder Menge Holz und ganz viel Aluminium…..wow, das wird ein Fest geben!
            Aber jetzt mal Spass bei Seite Peter, du kannst uns doch jetzt nicht einfach so mit einer Andeutung am Rande im Leeren stehen lassen….wie sollen wir jetzt weiter durch die Woche kommen?

            • Profilbild
              AMAZONA Archiv

              @Moogfeld Herzlichen Glückwunsch zur neuen Synapse. Ich habe hier heute zwei verloren. Der Danelectrotest ließ sie verkümmern und seitdem rauscht es durch meinen Schädel: „Kauf mich, Kauf mich!!!!“

  2. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Mich würde es total freuen, wenn Ihr den Tyrell noch etwas ressourcensparender hinbiegen könntet und das Skin „Tyrell N6“ hätte ich dann auch noch gerne zum Switchen, sieht einfach super aus! Dann kann ich gerne auf einen Hardware Synth verzichten. Gibt ja eine schöne Auswahl hervorragender Controller, die man gleich für viele Instrumente und Studio Tools verwenden kann. Tyrell ist klasse, Kompliment!

  3. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Einiges auf die Beine gestellt. Kann man schon stolz drauf sein

    Hehehe… den Satz mit dem „Infotainment“ begrüße ich besonders.

    • Profilbild
      AMAZONA Archiv

      @ auf die Beine gestellt
      Vor sowas kann man nur Respekt haben. Dickes Ding!

  4. Profilbild
    mdesign AHU

    schöner bericht, danke! ganz ohne das verbreitete china bashing samt kritikloser moog-ausloberei.

  5. Profilbild
    calvato

    ich hab damals die ganze aktion mit spannung und, zugegebenermaßen, auch etwas skepsis verfolgt. und als dann er tyrell rauskam war ich hin & weg!
    er ist echt grandios geworden, hat alles was man braucht, klingt wirklich toll! ich nutze ihn sehr sehr häufig!

    und als die ersten gerüchte von „Phat12“ aufkamen dachte ich auch sofort: „hey, das ist doch auf amazonas mist gewachsen“

    gratulation!

  6. Profilbild
    Martin Andersson RED

    Spannende Geschichte, danke für den lesenswerten Artikel.
    Der Tyrell ist seit Jahren mein Standard Software Synthesizer, da er einfach gut klingt und sehr übersichtlich aufgebaut ist.

  7. Profilbild
    Marco Korda AHU

    Toller Bericht, vielen Dank. Vielleicht trägt er auch dazu bei, die Hackerei auf Uli sein zu lassen. Der kommt im Bericht sympathisch und unprätentiös rüber. Von mir aus kann er alles klonen, was nicht niet- und nagelfest ist. Da die Gebrauchtmarktpreise teilweise unverschämte Ausmaße angenommen haben (ich sag nur D50 für 500 Euro….), ist das nur konsequent. Und Uli zeigt auch, dass es geht!

  8. Profilbild
    Cornel Hecht

    Der Analog-Trend begann vor 2000, als Doepfer nämlich das erste Eurorack-Modularsystem vorstellte. Schon damals, durch Techno, gab es einen „Run“ auf alles Analoge, insbesondere
    der TB303 und den Drummachines 808 und 909.

    • Profilbild
      fritz808

      @Cornel Hecht da war es ganz sicher kein trend. analog war ja nie ganz weg und dieter hat imer gut verkauft, vor allem seine euroracks, aber ein trend war es definitiv bei herstellerseite nicht. ein trend ist es dann, wenn die ganz branche davon erfasst ist, aber von den majors zog da 2000 noch keiner mit. die setzten alle nur auf va. da darf man dave smith als vorreiter bei den polyphonen bezeichnen, aber der war auch eine kleine Bastelbude. leider merkt man das den evolvern auch an. ich glaube, ab dem zeitpunkt als die volcas und der ms20mini auf den markt kamen, da begann es ein trend zu werden. und auch der eurorack-hype kam lange nach dem jahr 2000. meine meinung, die spitze des eisbergs wird 2019 erreicht werden und dann sakct das alles in sich zusammen und kehrt auf ein normales niveau zurück, wie eben in den 90ern. ein bischen moog, ein bischen dave smith, ein bischen doepfer und ein bischen behringer ;-)

  9. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Ich find den Artikel gut, aus einer subjektiven Perspektive geschrieben, ohne Wahrheitsanspruch zu erheben. So wird mir auch die allgemeine Begeisterung von Amazona für die B´s nachvollziehbar. Die Berichte über die Arbeitsverhältnisse haben mich auch ein wenig versöhnt mit den B´s, man ist ja im Westen wirklich vor lauter Horrorreportagen der Meinung, sobald Asien draufsteht ist Sklavenarbeit drin. Wirds sicher geben, sonst würde KIK seine Fetzen nicht für den Preis verramschen können, umso besser dass es ordentliche Verhältnisse schon auch gibt. Wenn die jetzt wirklich den EMS VCS3 klonen, muss ich kaufen…

  10. Profilbild
    Rob.D.N.

    Der Bericht hat meine Meinung zu Behringer, vor allem Uli Behringer, grundlegend geändert. Bin gepannt wann sich Uli hier zu Wort meldet.

  11. Profilbild
    SynthNerd AHU

    kann mich den positiven Kommentaren nur anschließen: hab den Artikel gern gelesen, wissenswertes erfahren und nutze den DM6 seit über einem Jahr ohne Reue. DANKE :-)

  12. Profilbild
    andreas2

    Danke Tyrell, ich hab es mit Genuss gelesen. Auch ich habe damals an der Umfrage teilgenommen, VST-Plug installiert, und den Deepmind12 gekauft, der für immer bei mir bleiben wird ! Model D ist eine tolle, zeitgemässe Interpretation des MiniMoog, der Neutron ein Modulsynth mit semimodularer Vorverschaltung. Und es ist endlich bezahlbar, ohne gleich ein Möbelstück unterbringen zu müssen ! Uli Behringer hat sein Wort gehalten, danke dafür ! LG, ich bin wirklich begeistert .. ;-)

  13. Profilbild
    Synthie-Fire AHU

    Danke für den schönen Bericht.
    Ist mal was anderes :-).
    Bin zwar sonst mehr auf Hardware aber den TYRELL N6 schau ich mir mal an ;-).

  14. Profilbild
    Woody

    Ohja, da kann ich mich noch gut dran erinnern. Wie die Zeit vergeht…
    Der Tyrell werkelt bei mir immer noch, er ist einfach in der Bedienung und es gibt ja auch tolle Soundbänke. Der Deepmind ist inzwischen auch dazu gekommen.

    Schöne kurze Zusammenfassung und interessanter Reisebericht :-)

  15. Profilbild
    Son of MooG AHU

    Bin erst durch den heutigen Newsletter wieder auf diesen Artikel gekommen, daher die späte Reaktion. An der Umfrage hatte ich auch teilgenommen und alles, was damit zusammen hing, mit großem Interesse gelesen. Damals war der DSI Prophet-8 der einzige polyphone Analog-Synthesizer in bezahlbaren Regionen, und ich bin froh, dass mich letztendlich der Deepmind12 vom Kauf des P-8 abgehalten hat. Ich mag das Curtis-Filter in meinem DSM01 sehr für Monophones, aber bei Polyphonen bin ich durch meinen Juno-6 mehr auf den Roland-Sound geeicht, an den der Deepmind12 sehr dicht rankommt. Bisher hatte ich von Behringer sowohl Höhen (UB1832FX-Pro Mixer) als auch Tiefen (X V-Amp) kennengelernt, aber mit dem DM12 und später dem Model D hat B. zwei Glanzstücke präsentiert, die leider nur viel zu lange für die Lieferung brauchten. Insgesamt beinhaltet der DM12 fast alle meine Wünsche, die ich damals in der Umfrage geäußert hatte…

  16. Profilbild
    miniHAHN

    Als DM12 Fanboy bin ich nun auch erst über Umwege auf diese faszinierenden Dokumentation und das Projekt Tyrell gestoßen: man sollte amazona.de doch mal regelmäßiger checken – der Newsletter ist nun (endlich) abonniert! ;)
    Nun verstehe ich auch, warum das Verzeichnis der DM12 /DM6 Patches des Behringer Editiors auf dem PC den Namen „Phat12“ hat! Übrigens DER Ordner über den man prima die Sounds archivieren/ laden kann.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

X
ANZEIGE X