Erweiterter Poly-61 als Plug-in
Ein weiterer Vintage-Synthesizer von Korg wird emuliert: Full Bucket Music Fury-68 ist ein Plug-in, das nach Vorbild des Korg Poly-61 gestaltet wurde. Dabei steht dieser polyphone Analog-Synthesizer gar nicht so hoch in Sammlerkreisen.
Full Bucket Music Fury-68
Der 6-stimmige Poly-61 stellt so etwas wie eine Übergangsphase zwischen dem bekannterem Korg Polysix und dem günstigen Korg Poly-800 dar. Die Bedienung verzichtete auf Regler für die Funktionen, deren Werte stattdessen über zweistelliges Display eingegeben werden mussten.
Die einfache Ausstattung entsprach der Zeit: Pro Stimme bot der Synthesizer zwei DCOs (ohne Balance-Regelung, immer volles Rohr), 12/24 dB Tiefpassfilter, einen ADSR-Hüllkurvengenerator, einen Modulationsgenerator (LFO) und einen VCA.
Unter diesem Link könnt ihr unsere Vintage-Stoy zum Korg Poly-61 nachlesen.
Fury-68 emuliert einerseits das Original, hat aber auch ein paar Erweiterungen erhalten. Die Polyphonie wurde erhöht und ein Unison-Modus implementiert. Die Auflösung der Parameter, die beim Poly-61 teils recht gering war, wurde erhöht. Eine zweite Hüllkurve, die den VCA oder andere Parameter steuern kann, kam ebenfalls hinzu.
Es gibt eine Effektsektion, bei der wahlweise ein Phaser, ein Chorus oder Ensemble zur Aufwertung des Sounds zur Verfügung steht. Der Arpeggiator des Originals wurde hingegen gestrichen.
Wer die Eingabe der Parameterwerte nach Art des Vorbildes nicht mag, kann auf ein alternatives GUI wechseln, die Regler für die Funktionen und einen modernen Browser bietet. Außerdem können alle Parameter via MIDI Learn beliebigen MIDI-CCs zugewiesen werden und das MTS-ESP (by OddSound) für dynamisches Microtuning wird unterstützt.
Full Bucket Music Fury-68 ist in den Formaten VST2, VST3, CLAP, AAX und AU (Windows, macOS) verfügbar. Wie alle Plug-ins des Anbieters ist auch Fury-68 Donationware, d. h. ihr entscheidet selbst, ob und wie viel ihr dafür bezahlt. Die Entwicklungsarbeit (auch für die vielen anderen Plug-ins von FBM) sollte unserer Meinung nach unbedingt honoriert werden.
„Wer die Eingabe der Parameterwerte nach Art des Vorbildes nicht mag, kann auf ein alternatives GUI wechseln, die Regler für die Funktionen und einen modernen Browser bietet.“
Der war gut. Jemanden zu finden, der das mag, viel Spaß. Danke Björn, dass du die „Alternative“ eingebaut hast.
@Tai Man kann auch in der „normalen“ Ansicht einfach mit der Maus auf einen Parameter gehen, dann wird automagisch ein Schieberegler eingeblendet. Und über das Options-Menü lassen sich auch immer alle Regler einblenden („Show All Parameters“). Das habe ich bei mir selbst geklaut (Fury-800). 😁
@Full Bucket Dieser Synth klingt so fantastisch. Ich hatte einen Poly 61 und der Fury klingt sehr nah dran. Ich bin einfach nur happy. Mega Teil. Das Plugin wird einen festen Platz in meinem Set finden. Das weiß ich jetzt schon und ich habe schon sehr viele Synth-Plugins. Einfach 80ts pur.
@Full Bucket Ich hab noch das Orginal. Irgend wie hat der Poly61 ja so einen gewissen,ich sag mal Lofi Character. Meine ich. Das hast Du aber sehr schön hingekriegt. Das Plugin kommt mir wie gerufen. Denn der gute alte Poly strekt bei mir so langsam die Füße! 😢Also Zeit für solch ein Plugin.😄 THX Björn!👍
https://youtu.be/4QADZz8TmQE