Motoren Synthesizer
Bei den optisch wie technisch auffälligen Neuheiten Plasma Drive und Plasma Rack ging das eigentliche Highlight des lettischen Herstellers (oder gar der ganzen NAMM?) beinahe unter. Doch glücklicherweise haben die Kollegen von Sonicstate.com ein Video zum Gamechanger Audio Motor Piano aufgenommen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Das Gamechanger Audio Motor Piano ist entgegen seines Namens ein polyphoner analoger Synthesizer, der noch im Laufe des Jahres fertiggestellt werden soll. Im Moment wird noch fleißig daran gearbeitet, sogar publikumswirksam auf dem NAMM-Messestand.
Motor Piano = Motor Synthesizer
Die Besonderheit des Synthesizers sind die namensgebenden Motoren. Ja, richtig gelesen. Hier befinden sich echte, kleine Elektromotoren im Inneren, die anstelle von herkömmlichen VCOs die Klangerzeugung übernehmen. Pro Stimme sind drei Motoren im Einsatz, insgesamt werden dann 36 Motoren im Gerät verbaut sein, woraus sich eine 12-stimmige Polyphonie ergibt.
Die Motoren dieses Synthesizers treiben einerseits optische Discs an, welche Sinus, Saw, Square usw. erzeugen. Man testet derzeit aus, was noch möglich ist. Parallel zu den rotierenden Discs werden die Motoren auch von Gitarren Pickups abgenommen und in Signale umgesetzt, so dass sich optische und induktive Klangquellen mischen lassen. Man fühlt sich an Konzepte wie Tonewheels, Optigan und Oramics erinnert, beziehungsweise eine wilde Kombination daraus.
Zu sehen besser gesagt hören gab es auf der NAMM nur das monophone Motor Pedal, das hier zur Demonstration des Konzeptes gezeigt wurde. Einstimmig gespielt erzeugt diese Technik ein gewisses Portamento, da die Motoren zu der nächsten Tonhöhe erst beschleunigt bzw. abgebremst werden müssen. Man arbeitet noch an einer Minimierung dieses Effektes, wird es aber vermutlich nicht völlig eliminieren können. Anderseits lässt sich ein gewolltes Portamento über die Motorenbeschleunigung sehr effektiv umsetzen.
Die restliche Struktur des Synthesizers ist nahezu fertig. Zu den Motor-Oszillatoren kann Noise hinzugemischt werden. Es gibt zwei resonanzfähige Filter, die anteilig von zwei Hüllkurven gesteuert werden können. Dazu ist noch ein Modulator (LFO) vorhanden.
Die Modulationen lassen sich individuell auf die drei Voices (Motoren) in einer Stimme routen. Gamechanger Audio Motor Piano wird vom Hersteller als eine modere Version einer Hammondorgel mit Synth-Features gesehen.
Zuerst soll das Motor Pedal fertiggestellt und released werden, danach der Synthesizer. Dafür wird in Kürze eine Crowdfundig-Kampagne gestartet. Wenn diese erfolgreich ist, kann die Produktion des Motor Pianos beginnen und, wenn alles gut geht, noch vor Weihnachten in Auslieferung gehen. Wir bleiben gespannt.
Gewiß sehr verschleißfreudig
Cooler freaknerdshit!
freakige Kiste aber wie oben schon erwähnt halte ich den Synth auch für ein reparaturanfälliges Gerät. Kann das Vid leider nicht mit Ton schauen. Gibt es angaben zur Lebensdauer eines Motors.
Gibt es dann zuküftig auch Montags-Synthesizer neben Montagsautos?
@Skantate Mein Dual 701 Plattenspieler von 1973 läuft immer noch jeden Tag ne Stunde.
Wenn der Motor bei denen nur halb so gut ist könnte ich damit gut leben :-)
@Skantate Hauptsache die Diesel-Variante kommt nicht mit gefaelschten Abgaswerten …?
Das Teil hat ein Hoch- und ein Tiefpass Filter, nicht zwei Hochpass. Das Konzept ist sicher interessant, aber bei bewegten Teilen gibt es eben auch Verschleiß. Wird sich wohl ähnlich wie bei den Tone-Wheel-Organs verhalten…
Bei 36 Motoren im Synth stellt sich für mich die Frage, wie das mit Vibrationen aussieht, wenn man beherzt in die Tasten greift. Fliegt mir da dann das Blech weg?
Worin liegt genau der Vorteil von diesem System? Ich sehe nur nachteile…
Haha, wie genial! Find ich klasse, analoge Experimente zu neuen klanglichen Möglichkeiten sind immer was feines – auch wenn das Produkt dann nicht wirklich massentauglich sein wird.
Sehr interessantes Konzept. Ich finde auch den Sound schön und sehr eigen. Wir brauchen diese Firmen und Menschen die Ihren Träumen und Ideen folgen und sie der Welt der Synthesizer präsentieren. Das Pedal scheint mir eine durchaus bezahlbare Variante von dem Motor Monster zu sein. My Amazona please keep me weiterhin updated…