Buchla + Altair 8800 = ?
Compusynth400 ist ein neuer Software-Synthesizer von Giorgio Sancristoforo und wie seine bisherigen Kreationen handelt es sich auch hier wieder um einen experimenteller Klangerzeuger für „Improvisation, Drones und extrem flexibles Sounddesign“.
Compusynth400 nimmt einerseits Anleihen bei dem sogenannten West-Coast-Konzept und folgt damit Ideen, die in erster Linie von Buchla-Synthesizern und -Modularsystemen her bekannt sind. Andererseits war auch der Computer Altair 8800, eines der ersten Heimgeräte aus den 70er-Jahren, Vorbild für die Software.
Die Klangerzeugung arbeitet mit vier FM-fähigen Oszillatoren, die auch über einen LFO-Modus verfügen. Dazu kommen vier LPVCAs, die vergleichbar wie die bekannten Low Pass Gates von Buchla arbeiten. Aber auch ein „richtiges“ Tiefpassfilter mit Resonanz ist vorhanden.
Weiterhin gibt es einen dreifachen Resonator, eine Random CV-Source, Prozessoren, Echo und Reverb sowie vier AR-Hüllkurven.
Mit einem Sequencer, der über drei Data-Tracks verfügt, lässt sich der Synthesizer intern ansteuern. Ein flexibles Routing-System gewährt Zugang zu insgesamt 1596 Patch-Punkten.
Wie bei Sancristoforo üblich, ist auch Compusynth400 als Standalone-Software konzipiert. Die Klänge und Sequenzen können über einen integrierten Recorder aufgenommen werden, der über mehrere Tape-Emulationen verfügt. Möchte man den Synthesizer in eine DAW einbinden, ist dies mit Hilfe von virtuellen Audiotreibern möglich.
Giorgio Sancristoforo Compusynth400 ist zunächst nur für MacOS verfügbar. Eine Windows-Version soll im Januar 2023 folgen. Der Preis beträgt 19,50 Euro, eine Demoversion steht auf der Website zum Download bereit.
ich habe mit lowpassgates keine erfahrung, aber kann man mit filter und vca und deren hüllkurven nicht ähnliche ergebnisse erzielen oder ist das ganz anders?
@SINUS Abgesehen davon, daß ein Westküstenritter die Frage als Blasphemie brandmarken würde:
Ein (TP-)Filter mit Hüllkurve reicht da.
„Möchte man den Synthesizer in eine DAW einbinden, ist dies mit Hilfe von virtuellen Audiotreibern möglich.“
Welches Program wäre denn da für Logic Pro geeignet?
@Svenson73 Ich idiot 🫣, hab ich ja aufm Rechner. Danke!
@Svenson73 GroundControl funktioniert auch gut.