ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Interview: Pleasures Remain

(ID: 3600)

Amazona:
Nur keine Angst – welche sind es?

Matthias:
Nun, Ihr habt es so gewollt … 

ANZEIGE

Der Kawai K5000W ist z.B. so ein schreckliches Gerät. Schlechte Benutzerführung und der Sound haut mich auch nicht vom Hocker. Ausserdem ist er viel zu schwer…Viele der älteren Yamaha-Synths waren soundmässig zwar richtig gut, aber einfach schrecklich als Instrumente, genauso die Casio-CZ Serie. Ich habe ja selbst einen CZ-3000, den Sound möchte ich ehrlich nicht missen, aber das Teil zu bedienen ist schon anstrengend. Mir geht’s eben primär um eine gute und intuitive Benutzerführung, das fördert den Spielspass und letztendlich die Kreativität.

Amazona:
Verwendest Du in Deiner Musik auch Stimmen oder akustische Instrumente die per Mikrofon aufgenommen werden müssen?

Matthias:
Klar, wir arbeiten ja mit richtigen Gesang, also Leadstimmen und Background-Vocals. Akustische Instrumente habe ich bisher noch nicht durch’s Mikro geschickt, dafür andere akustische Schallereignisse, bspw. Fingerschnippen oder das Einlassen des Badewassers nebenan :-)

6_4.jpg

ANZEIGE

Amazona:
Wie drüfen wir uns dein Studio vorstellen? 

Matthias:
Der „Secret Sunflower Garden“ befindet sich in meiner Wohnung in einem separaten Raum. Es ist nur ein Zimmer, dort wird auch der Gesang aufgenommen. Akustische Massnahmen habe ich keine getroffen. Wir nehmen dort i.d.R. Demos auf, ebenso werden die ganzen Liveplaybacks hier erstellt. Bei Veröffentlichungen gehen wir meist mit den auf Wav-/Aiff gezogenen Tracks in ein professionelles Studio. Ich bin mehr der Composer, weniger der Toningenieur. Das ist aber ein Thema mit dem ich mich in der letzten Zeit intensiver auseinandersetze. Ziel wird es irgendwann mal sein, auch die offiziellen Sachen komplett im „SSG“ zu produzieren. Aber momentan überlassen wir das lieber den Leuten, die sich besser damit auskennen.

Amazona:
Wie sieht Euer Recording-Equipment aus?

Matthias:
Also bei den elektronischen Sachen ist es ja klar.
Gesang wird mit dem Audio Technica AT4033a aufgenommen. Das geht in den DBX286a Mikrofon-Preamp und von dort in den Mischer. Über die Subgruppe route ich das Signal via Audio-In der Echo Gina in den Rechner. Wenn die Stimme als Instrument missbraucht werden soll, schiebe ich das Mikrosignal auch schon mal direkt in den Sampler.

ANZEIGE
Forum

Es sind momentan noch keine Kommentare für diesen Artikel vorhanden.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X