12. März 2017
CV/Gate und Midi im Gleichschritt
Kurz nach der ersten Veröffentlichung dieser Championship haben wir zwei neue Sequencer mit in die Liste aufgenommen, daher findet Ihr den Artikel nochmals auf der Startseite. Ab sofort mit dabei sind der Manikin Schrittmacher und der GRP R24.
Viele, viele Jahre waren sie eigentlich schon ausgestorben bzw. wurden nur noch von wahren Enthusiasten gehegt und gepflegt. Doch siehe da, auf einmal verzeichnen nicht nur wir auf AMAZONA.DE eine wahre Flut an neuen Hardware Step-Sequencern. Da passen die Worte unseres Autors TobyFB wie die Faust aufs Auge: Sequencer kann man nie genug haben! Und tatsächlich haben sich vor allem in den letzten Monaten viele neue Step-Sequencer Tests ergeben, was Grund genug ist, dass wir uns in der aktuellen Championship um die besten Hardware-Sequencer annehmen und euch unsere persönliche Bestenliste präsentieren.
Im Zuge der Entwicklung der elektronischen Musik fanden die Sequencer in den 60er Jahren ihren Anfang, damals noch als reine „Step-by-Step“ Sequencer, natürlich voll analog. Bereits in den Jahren zuvor hatte Raymond Scott, ein amerikanischer Komponist, verschiedene Sequencer entwickelt, darunter das „Electronium“ oder die „Circle Machine“.
Bob Moog entwickelte bereits sehr früh den Moog 960, Klaus Schulze, Edgar Froese und Kraftwerk nutzen dagegen später den Synthanorma Sequencer der Firma Matten & Wiechers, Synthesizerstudio Bonn. Deutlich günstiger war der ARP Sequencer, der 1976 auf den Markt kam und über 16 Steps verfügte.
Durch die Digitalisierung erlebten Sequencer eine große Beliebtheit, darunter Rolands MC-4 und MC-8. Vor der „MIDI-Zeit“ gab es zunächst nur digitale Sequencer, passend für einzelne Geräte eines Herstellers, so beispielsweise der Oberheim DSX. Durch die Implementierung von MIDI konnten Sequencer dann geräteübergreifend Synthesizer steuern.
Im Laufe der Jahre ebbte die Flut neuer reiner Sequencer etwas ab bzw. Sequencer wurden nicht mehr als Einzelgerät hergestellt, sondern in Form von Drum Machines kombiniert. Doch wie eingangs erwähnt, erfreuen sich Step-Sequencer aktuell wieder großer Beliebtheit, mit Sicherheit auch durch das Aufkommen des Eurorack-Formats bedingt.
Und auch wenn einige Modelle nicht mehr erhältlich sind, wie z.B. der DOEPFER MAQ16, so haben wir sie denoch in der Liste belassen, um einen fast vollständigen Überblick zu geben. Schließlich gibt es die vergangenen Step- und Hardwareseqencer immer wieder auf einschlägigen Plattformen gebraucht zu kaufen.
Da hier die Preisentwicklung (nach oben und unten) eine große Rolle spielt, werft bitte im Falle eines Gebraucht-Deals, unbedingt vor dem kauf einen Blick in unsere Syntacheles-Liste, die immer einen guten anhaltspunkt für aktuelle Marktpreise darstellt.
Genug der Worte, hier folgt nun unsere Reihenfolge der besten Hardware Sequencer, viel Spaß beim Stöbern, Lesen und Kommentieren :-)
Hallo zusammen,
warum der Manikin Schrittmacher in dem Artikel nicht dabei ist kann ich nicht nachvollziehen. Schon alleine deshalb weil dieser ein gutes Handbuch in deutscher Sprache bietet und einen super Support per Telefon und mail hat.
Außerdem ist der Schrittmacher einfach nur genial.
Grüße rapidevid
Ich vermisse auch den Pyramid von Squarp. Dachte, der gehört zu den Besten? Trotzdem spannende Liste. Sequencer kann man nie genug haben :)
Es gibt da noch ein paar interessante Vertreter: Social Entropy Engine, ZAQ Audio Zaquencer, Squarp Instruments Pyramid.
Für April ist auch endlich die Auslieferung des ISLA KordBot angekündigt. Auf den warte ich schon voller Vorfreude.
Meine Nummer 1 bei Sequencern ist aber immer noch der Octatrack.
Einer der mächtigsten Sequencer aus deutschen Landen dominiert sie alle: der GENOQS OCTOPUS.
Stimme zudem rapidevid zu, der Manikin Schrittmacher darf in solch einer Liste nicht fehlen!
den Sequencer den ich gerne hätte gibt es glaub ich leider noch nicht
– ausreichend Bänke & Pattern die sich jeweils über ein direktes Tastenfeld ohne Verschachtelung anwählen lassen (z.B. Bänke A-P & Pattern 1-24)
je Pattern 16 parallel laufende Tracks die sich über ein weiteres Tastenfeld aktiv / mute Schalten lassen
16 Steps je Track mit graphischer Anzeige Tonhöhe, Länge & Velocity, für jeden Step direkte Regler zum ändern dieser Werte
– Polyhonie? z.B. für jeden Step einen Switch Mono / Chord nen weiteren Regler wo man den Chordtyp aus definierten Mustern wählen kann
usw. …
Sprich ein Ding mit dem ein ganzer Gerätepark für eine Live Session gesteuert werden kann, speicherbar, mit direkter Kontrolle aller Parameter
Ich meine das geht alles mit dem genoqs octopus.
Schau Dir mal den Pioneer SP-16 an :)
Vielen Dank, an einigen von Euch genannten Sequencern sind wir schon länger dran, das liefern wir schnellstmöglich nach und fügen es in die Liste ein! Felix
Hoffentlich gehört da auch der Zaquenzer dazu!
Moin,
ich habe leider ein Sequencer-Verständnis-Problem. Der neue Elektron Digitakt kann 4 Tacks pro Step. Bedeutet das, daß ich auf einem oder mehreren Sechzehnteln nur 4 Noten laufen ? Würde das heissen, (Laiendenke), daß dann nicht mehrere Drum-und Synthsnotes übereinander liegen können ?
Ich nutze immer noch gerne meinen MFB-STEP64, der noch aus einer Zeit stammt, als sich kaum jemand für Step-Sequencer interessierte. Er war sehr günstig (ca. 1/3 des MAQ16), bietet aber viel Leistung und, für mich das Wichtigste, neben MIDI I/O 4 CV/Gate-Outs für’s Modular-System. In Verbindung mit einem Pittsburgh Modular Sequencer und den Doepfer A-160 & A-160-5 ClckDivdr & Racheting Contr. kommt jede Menge Bewegung ins Spiel.
Mir fehlt Social Entropy’s Engine in der Liste:
http://www.....om/engine/
Es gibt auch noch den Synthstrom Deluge
http://www.....order.html
Stepsequencer für alle!
Super Artikel.
Tolle Liste, danke.
Oh ja, Genoqs schade drum, waren einzigartige Sequencer..
SE Engine und Pyramid fehlen in der Liste, ja. Fyrd SQR kannte ich nicht. Fyrd MTRX gibts auch noch..kleiner, schönes Design.
– Doepfer: Schaltwerk, Regelwerk und der Schaltwerk Nachfolger A157
– grade erschienen: Polyend SEQ
– Buchla Polyphonic Rhythm Generator
– Hall of Fame: Infection Music Zeit, Phaedra