Music Tribe klont Roland Dimension D
Ab sofort findet Ihr den Test zum Klar-Teknik BBD-320 Chorus auf AMAZONA.de – einfach HIER klicken.
Klark Teknik 3rd Dimension BBD-320
Klark Teknik, bekanntermaßen zu Music Tribe (wie auch Midas, Behringer TC etc.) gehörend, bietet bereits seit einiger Zeit Nachbauten beliebter Studio-Klassiker im 19“-Format an. Nach kultigen Dynamics und EQs steht nun ein legendärer Chorus an: 3rd Dimension BBD-320 ist ein Klon des Roland SDD-320 Dimension D Spacial Sound Processor.
Der Klark Teknik 3rd Dimension BDD-320 ist ein analoger „Multi Dimensional Signalprozessor“, der, wie es die Abkürzung im Namen andeutet, mit einer BBD-Schaltung (Bucket Brigade Delay = Eimerketten-Echo) arbeitet.
Wer gerne den aktuellen Status zu allen Behringer Synthesizer-Projekten wissen möchte, KLICKT HIER. Dort findet ihr alle angekündigten und bereits finalisierten Behringer-Projekte.
3rd Dimension BBD-320 – ein Chorus Klon
Wie das Original wird auch der Chorus-Effekt des 3rd Dimension BBD-320 mit nur vier Tasten (und einer Off-Taste) bedient. Die vier Wahltasten schalten nur zwischen sich in der Intensität steigernde Modi um. Für weitere Variantionen können aber auch zwei Tasten gleichzeitig gedrückt werden. Über einen Remote-Eingang lässt sich der Effekt mit einem Fußschalter de/aktivieren (Relais-gesteuerter Hard-Bypass), wenn die Hände mit der Gitarre, dem Bass oder Keyboard zu beschäftigt sind. Ebenso wie beim Vorbild von Roland gibt es eine LED-Kette zur Anzeige des Ausgangssignals.
Die Rückseite bietet Servo-symmetrierte Ein- und Ausgangspaare als 6,3 mm Klinken sowie parallel dazu vergoldete XLR-Anschlüsse. Der BBD-320 lässt sich von Stereo- auf Mono-Betrieb umschalten. Das Netzteil ist intern.
Es liegen noch keinen Angaben zur Verfügbarkeit oder zum Preis vor, doch man kann davon ausgehen, das auch der 3rd Dimension BBD-320 ähnlich günstig wie die anderen Vintage-Klone von Klark Teknik sein wird.
Erst TC, nun KLARK TEKNIK?
Interessant ist der Vergleich allemal, denn ebenfalls aus dem hause Behringer, stammte der Roland Juno-60 Chorus-Klon, den TC-Electronic in Form eines Pedals letztes Jahr auf den Markt gebracht hatte. Noch bevor irgendjemand den Chorus nach seiner Authentizität beurteilen konnte, war er bereits vergriffen und unzählige Vorbestellungen sammelten sich in den Online-Shops.
Trotz aller Vorfreude, war zumindest bei jenen die Enttäuschung groß, die wirkliche eine klangliche Kopie des Vorbilds erhofft hatten. HIER GEHTS ZUM TEST DES TC JUNE 60
Wir wagen nun zu hoffen, dass Klark Technik aus den Fehlern von TC gelernt hat, und mit dem 3rd Dimension BBD-320 nicht nur ein preiswertes, sondern vor allem auch ein überzeugendes Produkt abliefert.
Die Dimension-C Chorus-Alternative von Boss
Florian Anwander hat für uns übrigens den das Dimension-C Pedal getestet, dass selbst eine Reproduktion des Klassikers darstellt, eben nur in Pedal-Form: TEST GIBTS HIER
Der Roland SDD-320 Dimension D on YouTube
In Ermangelung eines eigenen Vintage-Berichts zum Roland SDD-320, hier noch zwei YouTube-Empfehlungen über das Original:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Waere interessant zu wissen wie nah der am Haible clone ist…
Unabhängig von der Frage, ob man angesichts des schon erhältlichen sehr guten Klons von Roland/Boss selbst (besagtem Dimension-C Pedals) überhaupt so einen sperrigen 19″ Klon noch benötigt:
Ich hoffe wirklich, dass die Behringer-Gruppe sich die Kritik an dem Juno-Chorus zu Herzen genommen hat. Denn falls nicht, braucht nun wirklich niemand einen Klon, der zwar wie das Roland-Original aussieht, klanglich aber nicht mal im entferntesten damit zu tun hat bzw. auch für sich genommen nicht wirklich gut klingt. Sowas macht nur Sinn, wenn man das Original auch klanglich klonen kann.
@amyristom ich habe mir von einem der ersten Poly D Käufern sagen lassen, das der Chorus dort anders klingt als der TC June-60 . daher denke ich / hoffe ich das die das schon hin bekommen haben.
Das wird hier genauso laufen wie bisher bei jedem anderen Beringer Klon. Das Teil klingt dann zwar entfernt ähnlich aber natürlich nicht so gut wie das Vorbild und treibt mittelfristig nur die Preise der alten Originale nach oben.
Die Musiker verlieren Geld und Lebenszeit. Danke Billinger!
Frohes Neues psv-ddv. :-) Wir müssen das über die Einnahmeseite von Produzenten und Freischaffenden Musikern betrachten. Aber generell hat das Produkt erstmal einen fairen Test verdient und gerne einen tear down. Solange das nicht ein Aufguss des TC 3rd Dimension Pedals ist. Killertestkriterium Knopfvodoo, alle vier Knöpfe rein und gucken ob was sinnvolles passiert. Nicht das ich jetzt noch einen Chorus bräuchte. Ich meine ich hab plus die Multi FX so an die 10 Choruspedale.
@TobyB Frohes Neues auch, Toby!
Klaro, bin trotz allen bisherigen Erfahrungswerten gespannt auf den Test, habe aber wenig Hoffnung. Das was diese alten Kisten ausmacht und vom Durchschnittschorus unterscheidet ist subtil. Die letzten 5-10% Klang sind bei diesen Klassikern absolut entscheidend. Das muss man erstmal verstehen um es zu clonen. Aber den Lederohren bei Beringer genügt es schon wenn das Gerät ähnlich aussieht wie das Vorbild so ähnlich klingt es dann auch. Immer schön die Kunden verarschen.
Wenn der erste, vergleichende Test nicht positiv genug ausfällt bekommen Beringer Produkte hier auf Amazona ja neuerdings einfach einen zweiten subjektiven Testbericht (siehe 808, VP330) Soviel zur Fairness. Da kann nix schiefgehen.
Was das Musikerbudget angeht würde ich im Zweifel lieber mit Software arbeiten, als mir billig nachgebaute Analogtechnik hinzustellen, aber das muss jeder selbst für sich entschieden. Daher ist es auch so wichtig neutral zu informieren und die Preisgeilheit mal ein wenig runterzucoolen.
Ich warte einfach was der Test bringt. Ich traue den Jungs von Klark Teknik schon einiges zu. Die Frage ist wie übersteht Prototyp den Übergang zur Massenproduktion. Cool Audio hat die entsprechenden Chips / komplementären Typen des SDD 320 im Katalog. Da muss man einfach mal abwarten.
–
Zum anderen Music Tribe als Company wäre grade zu doof, wenn sie den Retro-Trend nicht abschöpfen. Clone, okay, ist ändere meinen Standpunkt nicht, betriebswirtschaftlich richtig. In Verbindung mit den begleitenden Marketingmassnahmen stellen die einen Abverkauf sicher. Solange jetzt nicht die anderen Hersteller symetrisch reagieren, ist das nicht schlimm. Ob und wie ich mir einen Synth hinstelle ist Ergebnis dessen was ich hier brauche und nicht zum Selbstzweck des Füllens eines Synthesizer Sammelbuches.
–
Ob nun jemand, analog, hybrid, digital arbeitet muss man halt gucken. Das hängt zu sehr von den vorlieben ab. Ich könnte meine Musik auch mich Garageband und Logic machen. Das ist aber ein Zeitfresser. Sagt mir meine Erfahrung. Ich bin schneller mit Hardware.
Da bin ich wirklich sehr gespannt. Ich sehe regelmäßig Gebrauchtanzeigen nach dem Dimension D durch, aber die einzigen „günstigen“ Angebote kommen aus Japan. Kürzlich wurde eines in UK angeboten für knapp 1.300. Der Chorus-Effekt kann sehr subtil eingesetzt werden, so dass man ihn teils nur beim Ausschalten bemerkt. Ist für viele eine Art Geheimwaffe, um etwas mehr Leben und Räumlichkeit in den Mix zu zaubern. Mal sehen, wie sie bei Klark die Herausforderung meistern.
@costello Was hält dich davon ab, stattdessen den neuen Boss DC-2W zu nutzen? Habe mir den auch für meine Keyboards zugelegt und aktuell sehr angetan davon. Gerade in Verbindung mit einem CE-2W (im CE-1 Modus) geht da z.B. bei einem Yamaha CP70 die wahre Sonne auf.
@amyristom Ich habe dieses etwas obskure Roland Doppel-Pedal CE-20, das auch eine Dimension D und ein CE-1-Emulation enthält. Wie es sich im Verhältnis zum CE-2W schlägt weiß ich nicht. Ein Original CE-1 habe ich mir aber dann doch besorgt und da sind schon Unterschiede zum CE-20 zu hören. Deshalb denke ich, wird es sich beim Dimension D vielleicht ähnlich verhalten. Allerdings fiept mein CE-1 neuerdings, das ist relativ weit verbreitet und kann wohl durch Recapping behoben werden. Irgendwann dieses Jahr bring ich es zur Reparatur und dann gibt es auch einen Report zu diesem Chorus- Klassiker ;-)
@costello Hey costello, das CE-1 würde mich auch sehr interessieren. Ich steuere gerne ein SDD-320 und einen alten CE-2 als Vergleichsobjekte bei, wenn Du die Kiste wieder am Start hast.
@costello Da bin ich dann auch auf den Test gespannt, Costello. Der Dimension D zeigte bei der Räumlichkeitsabbildung immer das er zu Recht ins Rack gehört. Und er gehört halt zu den Effekten die man immer noch einsetzen kann/könnte. Das Wasa Pedal ist auch eine gute Alternative. Für E Piano und gerne Synth ist das ein subtiler „Geheimtipp“. Es ist halt eben nur ein Chorus. Das CE 20 geht auch ok, dass klingt nur für meine Ohren nicht so lebendig. Als Alternative würde ich dir einen Boss RCE 10 empfehlen. Der ist zwar hybrid, klingt aber sehr gut.
Einziger Kritikpunkt: das hätte man heutzutage problemlos auf 1 HE reduzieren können.
Ich hatte übrigens mal vor längerem (als erster) versucht, das in ein Plugin zu bannen:
http://wokwave.com/old-plugins/html/vdimension.html
Ich habe zwar schon den Boss DC-2w Dimension C, aber ein Test des BBD-320 würde mich dennoch interessieren. Meine erste Begegnung mit einem 3rd Dimension Chorus hatte ich übrigens beim DeepMind 12; dessen Effekte kommen ja auch von Klark Teknik und klingen für meine alten Ohren absolut ok. Auch der TC Electronic 3rd Dimension klingt für seinen Preis nicht schlecht, selbst wenn er weit vom Original entfernt ist. Am Anfang einer FX-Chain für meinen Ensoniq Mirage macht er sich ganz gut…
@Son of MooG Für mich geht der 3rd Dimension eher „ungewollt“ in Richtung EHX Electric Mistress Deluxe die Türkise Variante von 1981. Geht für den Preis absolut okay. Aber Dimension D SDD 320 ist noch mal eine andere Hausnummer. Im Boss SE 50 gibts auch einen sehr guten „Space Chorus“ Preset 111, der und Preset 120 „Rhodes“ kommen richtig gut.
sehe das wie @ wok
eine höheneinheit hätte auch gereicht…
@dubsetter Richtig, mit 1HE hätte aber nachher keiner geglaubt, dass es klingt wie das Original.
Hauptsache ähnliche Optik und Billig. Das ist das Prinzip.
Dem kann man wieder nur zustimmen.
So ganz finde ich das nicht in Ordnung, das hier regelmäßig Firmen, Corporate und Privatperson im Falle von Uli Behringer (der Uli), Music Tribe, Behringer, Klark Teknik, etc. durchmischt werden. In diesem Fall ist es mal Klark Teknik (Produkt) und Music Tribe (die „clonen“ wieder was).
Ich habe hier bisher auch noch nirgends gelesen wo ihr Firmen wie AKG, dbx, DigiTech, DOD oder Lexicon etwa mit Harman (A SAMSUNG Company) und Dinesh Paliwal durchmischt, mit Überschriften wie: „Dinesh Paliwal / Harman setzt ganze Entwicklungsabteilung von DigiTech vor die Tür“ etc.
Davon abgesehen finde ich das Produkt „interessant“.
@SynthUndMetal Dann solltest Du Dich besser informieren. Die Heuschrecke Harman wurde auf Amazona schon lange vor dem Aufstieg der Heuschrecke MusicGroup kritisch kommentiert.
Abgesehen davon: Was waren noch gleich die neuesten Produkte von dbx, DigiTech, DOD oder Lexicon?
Vielleicht hat die geringere Aufmerksamkeit ja damit zu tun, dass diese Harman Firmen in der aktuellen Musikalienwelt so gut wie nicht mehr existieren? Alles ausgesaugte leere Hüllen. Die legendäre AKG wurde geschlossen.
Genauso haben auch die MusicTribe Firmen nicht mehr viel mit den grossen Namen zu tun unter denen ihre Produkte vermarktet werden. Wer glaubt die stolze Firma Klark Teknik hätte sich herabgelassen Roland oder Urei Produkte billig nachzubauen hat beim Thema Pro Audio ein schweres Wissensdefizit. Da wird heute nur noch ein Name zu Geld gemacht. Daher wird hier nichts durchmischt was nicht zusammengehört. Beringer, Klark, Midas, TC etc. sind im besten Falle Abteilungen ein und derselben Firma mit zentralisiertem Produktionsstandort: MusicTribe.
Siehe auch: Offshore Steuersparmodelle…
Europa ist auch einfach zu teuer. Die ganzen Umweltbestimmungen und Arbeitnehmerrechte stören nur.
Ein paar Alibientwicklungsabteilungen in angemieteten Bürobunkern mit ein zwei armen Tech-Nerds lässt man in Europa als Fassade stehen. Noch.
Mensch Achim ist Geiz geil!
Bis auf TC waren aber alle anderen firmen die Uli gekauft hat doch schon tot.
Midas ist seit dem XL4 am abbauen gewesen und die digitalen pulte hatten nie die einsitge verbreitung noch die konkurenz eingeholt; Klark hatte ausser Midas nichsts wirklich im programm; Turbosound war schon seit dem gehen von Tim Isaacs und den heutigen Funktion One um 1990 am ende.
Ich stehe der Music Group zwar sehr kritisch gegenueber, andererseits ist es einfach nur das Wal-mart syndrom. Die X32 familie hab ich ueber jahre genossen und hat richtig schwung in das untere preissegment gebracht (nebenbei versteh ich aber immer noch nicht wie Yamaha fuer China ware soviel mehr will als Uli).
Dass die music group ihren finanziellen standpunkt auf grand cayman hat find ich zwar nicht schoen, aber immerhin ist fuer jeden ehrlich ersichtlich wie sie steuern minimieren.
Es ist aber auch durchaus moeglich zu aehnlichen preisen in teureren laendern zu produzieren, man muss halt einfach moeglichst wenig mitarbeiter haben (siehe Freedman).
„Europa ist auch einfach zu teuer. Die ganzen Umweltbestimmungen und Arbeitnehmerrechte stören nur.“
Leider ist das so. Es gab letztens eine Dokumentation über Dosengemüse aus China, welches hier überall in den Regalen steht. Da wird einem auch ganz anders. Vor allem, wenn man bedenkt, dass wir unser BIP immer so berechnen, dass keine Landwirtschaft drin vorkommt (Industriegesellschaft), weil unbedeutend für die Wirtschaftskraft, während in der Realität der landwirtschaftliche Flächenverbrauch riesig ist und einfach externalisiert wurde. Das kapieren diejenigen auch immer nicht, die schreiben „Wir produzieren ja nur 2% der CO2 Emissionen.“ Das hat natürlich alles nichts mit Behringer zu tun. Wir wollen ja alle nur Musik machen. Ja.
Die Selbstverständlichkeit unseres Konsumanspruchs ist schon aberwitzig mittlerweile. Für den Interessierten: Stephan Lessenich – Die Externalisierungsgesellschaft.
Dann solltest Du Dich besser informieren. Die Heuschrecke Harman wurde auf Amazona schon lange vor dem Aufstieg der Heuschrecke MusicGroup kritisch kommentiert.
Abgesehen davon: Was waren noch gleich die neuesten Produkte von dbx, DigiTech, DOD oder Lexicon?
Vielleicht hat die geringere Aufmerksamkeit ja damit zu tun, dass diese Harman Firmen in der aktuellen Musikalienwelt so gut wie nicht mehr existieren? Alles ausgesaugte leere Hüllen. Die legendäre AKG wurde geschlossen.
Genauso haben auch die MusicTribe Firmen nicht mehr viel mit den grossen Namen zu tun unter denen ihre Produkte vermarktet werden. Wer glaubt die stolze Firma Klark Teknik hätte sich damals herabgelassen Roland oder Urei Produkte billig nachzubauen hat beim Thema Pro Audio ein schweres Wissensdefizit. Da wird heute nur noch ein Name zu Geld gemacht. Daher wird hier nichts durchmischt was nicht zusammengehört. Beringer, Klark, Midas, TC etc. sind im besten Falle Abteilungen ein und derselben Firma mit zentralisiertem Produktionsstandort: MusicTribe.
Siehe auch: Offshore Steuersparmodelle…
Der Klark Teknik 3rd Dimension ist bei z.B. Thomann für 159€ vorbestellbar….
Its a great one. The plugin emulator from arturia is also great