Kommentare
Wofür ein Audio-Interface bei analoger Aufnahme?

Zugegeben, ich habe ja beim Lesen der Überschrift eine Augenbraue gehoben. Die hat sich dann aber auch schnell wieder gesenkt. Mir gehen Computer (bzw. MacOs / Windows um genau zu sein) immer mehr auf den Zeiger. Bevor man überhaupt loslegen kann in der spärlichen Freizeit gibt es Update-Dialoge durch die…
Behringer Swing, USB/MIDI-Controller Keyboard
Behringer Swing, USB/MIDI-Controller Keyboard
Jupiter-8 Model Expansion für Roland Zenology
Avantone Planar - neuer offener magnetostatischer Studiokopfhörer
> Der Hersteller Avantone Pro ist kein Unbekannter in unserer Branche und vor allem für seine Nachbauten der berühmten NS-10 von Yamaha bekannt. Ein interessanter erster Satz. Bis eben habe ich noch nicht einmal gewusst, dass die NS-10 Nachbauten produzieren. Für mich ist Avantone in erster Linie bekannt für seinen…
Scaler Music Scaler 3: Automatisch Melodien und Akkorde komponieren
Sicherlich ein interessantes Tool. Die Grenzen zwisschen Sampling und Komposition verschmelzen damit ein Stück. Mir persönlich gefällt aber nicht die Idee, damit zu arbeiten. Ich nehme an, das ist okay. Gibt mir aber irgendwie das unangenehme Gefühl, in meinem Denken zu unaufgeschlossen für Neues zu sein. :/
Test: Flame Mäander, Synthesizer, Filterbank, Sequencer
Test: MFB SYNTH PRO, polyphoner Analogsynthesizer
Bin seit kurzem Besitzer von diesem feinen Instrument. > Modulierbar ist keiner der [Effekt-]Parameter, aber sämtliche Einstellungen werden mit den Presets gespeichert. Das stimmt zwar. Glücklicherweise sind sämtliche Effektparameter aber über CC steuerbar. Im Studio kann man dann in der DAW die gewünschten Hüllkurven oder LFOs zeihnen.
Test: Kali Audio IN-8, 3-Wege-Nahfeldmonitor
Test: MFB SYNTH PRO, polyphoner Analogsynthesizer
Seite 1 von 4