Kommentare
Test: Heritage Guitar H-150 VCSB, E-Gitarre

Zwei kleine Anmerkungen darf ich loswerden: "..., bis auf die etwas veränderte Kopfplatte ist eine Paula von Heritage rein optisch nicht von einer Les Paul aus dem Hause Gibson zu unterscheiden. " Bei genauem Hinsehen ist der Korpusumriss auch nicht ganz gleich. Relativ deutlich ist das noch beim unteren Cutaway,…
Test: Fender American Professional II Strat HSS, E-Gitarre
Die Position des Volumepotis? Für die einen ist es ein Bug, für andere ein Feature. Viele Gitarristen schätzen es, dass man es so bequem mit dem kleinen Finger erreichen kann, mich eingeschlossen. Da tickt halt jeder anders, aber als objektiven Mangel kann ich das nicht sehen. Dass Singlecoils brummen, liegt…
Test: Gibson Les Paul Slash Standard, E-Gitarre
Test: Gibson Les Paul Slash Standard, E-Gitarre
Aus meiner Sicht haben sich solche Verdickungen als reines Placebo erwiesen, angefangen bei der sog. Volute an den Norlin-Gibsons. Deren Kopfplatten sind (mindestens) genauso oft abgebrochen wie vorherige bzw. heutige Modelle ohne Verdickung. Das einzige, was hier etwas bewirkt, ist eine Verringerung des Kopfplattenwinkels, weil dadurch mehr Holzfasern weiter durchlaufen…
Test: GJ2 Shredder CLB Inspiration, E-Gitarre
"Kurz und knapp gesagt wirkt die Anbringung der Pickups und des Vibratos auf der Decke irgendwie „gequetscht“." So ganz verwundert das nicht, wenn man mal nachmisst: die Shredder hat im Gegensatz zu 99% aller Superstrats mit FR nämlich keine Fender- sondern nur die kurze 628 mm-Mensur wie eine Gibson. Bei…
Test: ESP LTD SN 1000, E-Gitarre
Hi, ich würde PLan9 da unbedingt zustimmen. Die Werkseinstellung ist sicher ein Punkt beim Testen, aber ich halte ihn in dieser Preisklasse für eher nachrangig. Eine Gitarre um die 1.000 € wird selten der Einstieg sein, eher ist das die Mittelklasse für Fortgeschrittene, oder auch viele altgediente Spieler, die nicht…
TOP NEWS: Fractal Audio Systems Axe-Fx III, Effektprozessor
Die Ein- und Ausgänge sind zwar üppig, aber mMn durchaus nicht sinnfrei. Je ein Input hinten und vorne macht im Rack immer Sinn. Input und Output 3 bzw.4 L/R werden in erster Linie als FX-Weg für externe Lieblingsteile dienen, oder mittels 4-Kabel-Methode zum Einschleifen externer Preamps. So mancher will ja…
TOP NEWS: Rocktron ValveSonic Plexi, Röhrenpreamp
Eigentlich ein äußerst interessantes Teil - eine solche Fülle von klassischen Marshall-Sounds, alle offensichtlich als echte Varianten der Schaltung in reiner Röhrentechnik, war noch nie in 19" zu haben. Leider auch nicht von Marshall selbst - der JMP-1 war ein Hybrid-Preamp fern von Vintage-Sounds, und der 9000 hatte auch nur…
Test: Fender AM STD HSS Strat Shaw RW 3TS, E-Gitarre
Also damit hast Du Dich vergaloppiert: "...auch die Schaltung wurde durch ein 250K/500K Volume-Poti so angepasst, dass der Klang und die Power des Humbuckers auch beim Benutzen der Singlecoils hör- und spürbar bleibt." Keineswegs. Sind die Singlecoils eingeschaltet, ist der Shawbucker komplett außen vor, er "boostet" diese auch nicht. Beim…
Test: PRS S2 Mira AW, E-Gitarre
Klingt eigentlich vielversprechend, und der Tester war ja auch sehr angetan von der Gitarre. Die Soundbeispiele klingen allerdings durch die Bank sehr stumpf, als hätte man eine Matratze vor den Lautsprecher gestellt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das der Sound ist, den man über einen normal eingestellten Amp hören…
Seite 1 von 2